Erhöhter Cholesterinspiegel: 10 Symptome, die du beachten solltest!

Bei einem erhöhten Cholesterinspiegel sind meist keine speziellen Symptome vorhanden, doch subtile Anzeichen können auf ein Problem hinweisen, auch wenn sie nicht eindeutig sind.
Erhöhter Cholesterinspiegel: 10 Symptome, die du beachten solltest!
José Gerardo Rosciano Paganelli

Geprüft und freigegeben von Dem Arzt José Gerardo Rosciano Paganelli.

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Cholesterin ist ein Lipid, das in allen Körperzellen vorhanden ist. Es ist für verschiedenste Vorgänge im Körper immens wichtig, auch wenn es vorwiegend für seine schädliche Wirkung bekannt ist. Ein erhöhter Cholesterinspiegel kann gefährlich werden.

Es kommt wie so oft auf die Menge an: Wenn der Cholesterinspiegel zu hoch ist, kann dies zu ernsten Beschwerden führen.

Cholesterin wird von der Leber freigesetzt und auch über bestimmte Nahrungsmittel eingenommen. Es ist notwendig, um Gallensäure zu produzieren, welche für die Fettverdauung grundlegend ist.

Darüber hinaus spielt Cholesterin auch in der Produktion verschiedener Hormone und der Herz-Gefäß-Gesundheit eine Rolle.

Cholesterin ist zwar für wesentliche Körperprozesse grundlegend, doch wenn zu viel davon vorhanden ist, kann dies zu irreparablen Schäden und im schlimmsten Fall sogar zum Tode führen. 

Besorgniserregend ist, dass viele gar nicht wissen, dass sie an einem erhöhten Cholesterinspiegel leiden, da die Symptome dafür meist nicht eindeutig sind.

Dies führt zu verschiedneen gesundheitlichen Problemen, wie beispielsweise Arteriosklerose, Bluthochdruck oder Niereninsuffizienz.

Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, auf mögliche Anzeichen zu achten und regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchzuführen.

Lies weiter, um mehr über dieses Thema zu erfahren.

1. Geschwollene oder “eingeschlafene” Extremitäten

Hände

Das Gefühl, an geschwollenen beziehungsweise “eingeschlafenen” Armen oder Beinen zu leiden, kann ein erster Hinweis auf einen erhöhten Cholesterinspiegel sein.

Diese Reaktion entsteht, da die angesammelten Lipide die Durchblutung behindern und so weniger Sauerstoff und Nährstoffe zu den Muskeln transportiert werden.

2. Mundgeruch

Schlechter Mundgeruch, der auch als Halitosis bezeichnet wird, kann ebenfalls ein Hinweis auf erhöhte Cholesterinwerte sein.

Da das Cholesterin in der Leber freigesetzt wird, kann es bei einem erhöhten Spiegel zu Verdauungsbeschwerden kommen, die sich durch Trockenheit und unangenehmen Geruch im Mund manifestieren.

3. Schwere Verdauung

Verdauungsprobleme

Ein unausgeglichener Cholesterinspiegel kann zu starken Verdauungsbeschwerden führen, die immer wieder auftreten.

Der Überschuss an Lipiden im Blut und der Leber beeinträchtigt den Stoffwechsel und erschwert die Verdauung, insbesondere dann, wenn es sich um fette Nahrungsmittel handelt.

4. Schwindel und Kopfschmerzen

Wenn Cholesterin in den Arterien abgelagert wird, kommt es zu Durchblutungsstörungen und die Sauerstoffversorgung der Zellen wird dadurch beeinträchtigt.

In der Folge kann es zu häufigem Schwindel, Verlust des Gleichgewichts und starken Spannungskopfschmerzen kommen.

5. Sehprobleme

Sehprobleme

Erhöhte Cholesterinwerte können ebenfalls Sehbeschwerden verursachen, die zu irreparablen Schäden führen können, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Häufig kommt es dabei zu Xanthelasmen (gelbe Knötchen auf den Augenlidern), Reizungen oder zu unscharfem Sehen. 

6. Verstopfung

Dei Ansammlung von Lipiden in den Arterien beeinträchtigt, wie bereits erwähnt, die Verdauungsfunktionen.

Da damit die Darmbewegungen langsamer erfolgen, kann es zu Verstopfung kommen.

Natürlich gibt es auch viele andere Gründe, die dazu führen können, doch ein erhöhter Cholesterinspiegel sollte in diesem Fall nicht ausgeschlossen werden.

7. Schmerzen in der Brust

Schmerzen-Brust

Schmerzen in der Brust sollten ärztlich untersucht werden, um die genauen Ursachen herauszufinden.

  • Dahinter können sich verschiedene Krankheiten verstecken, auch ein erhöhter Cholesterinspiegel könnte daran schuld sein.
  • Die Ansammlung von Fetten in den Arterien erschwert die Durchblutung und provoziert mit der Zeit Bluthochdruck.

8. Schwäche und Erschöpfung

Das ständige Gefühl von Schwäche und Erschöpfung und der Wunsch zu schlafen, kann folgende Ursachen haben:

  • Nährstoffmangel,
  • übermäßige körperliche Betätigung oder
  • bestimmte Krankheiten.

Was nur wenige wissen ist, dass auch ein erhöhter Cholesterinspiegel dafür verantwortlich sein könnte. 

Da dieses Lipid die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung der Zellen behindern kann, kann es in der Folge zu physischer und mentaler Schwäche kommen.

9. Hautbeschwerden und erhöhter Cholesterinspiegel

hautbeschwerden

Nesselsucht oder andere Hautbeschwerden können ebenfalls auftreten, wenn Probleme mit dem Cholesterinspiegel vorliegen.

Dies kann sich durch rote Flecken, Schwellungen oder lästigen Juckreiz äußern, der nur schwer zu kontrollieren ist.

10. Nahrungsmittelunverträglichkeit

Personen, die an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leiden, könnten dann auch einen erhöhten Cholesterinspiegel aufweisen.

Auch hier spielen verschiedenste Faktoren eine Rolle, doch erhöhte Blutfettwerte und eine überlastete Leber könnten unter anderem auch zu einer Nahrungsmittelunverträglichkeit führen.

Häufig äußert sich diese nach dem Konsum von Fleisch oder anderen fetten Nahrungsmitteln.

Da ein erhöhter Cholesterinspiegel sehr ernste gesundheitliche Folgen haben kann, ist es wichtig, regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchzuführen, um falls notwendig die richtigen Maßnahmen einleiten zu können.

Anfangs sind zwar keine Symptome zu verspüren, doch mit der Zeit kann es zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Körpersysteme kommen.

Pflege deine Gesundheit!

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
Natürliche Behandlung von vaginalem Juckreiz
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
Natürliche Behandlung von vaginalem Juckreiz

In unserem Artikel berichten wir dir über natürliche Behandlung von vaginalem Juckreiz. Was sind die Ursachen und wie kann uns die Natur helfen?



  • Atamanalp S. S, Keles M. S, et al. The effects of serum cholesterol, LDL, and Hdl levels on gallstone cholesterol concentration. Pakistan Journal of Medical Sciences. Enero-Marzo 2013. 29 (1): 187-190.
  • Aylickci B. U, Çolak H. Halitosis: from diagnosis to management. Journal of Natural Science, Biology and Medicine. Enero-Junio 2013. 4 (1): 14-23.
  • Boston Medical Group. Erectile disfunction: effects of hight cholesterol in men. Noviembre 2017.
  • Chércoles Cazate L, Fong Estrada J. A. Algunas especificidades sobre la vasculitis. Medisan. Noviembre 2016. 20 (11).
  • Clínica Mayo. Colesterol alto. Julio 2021.
  • Elshourbagy N. A, Meyers H. V, et al. Colesterol: the good, the bad and the ugly. Therapeutics targets for the treatment of dyslipidemia. Medicinal Principles and Practice. Febrero 2014. 23 (2): 99-111.
  • Gállego J, Herrera M, et al. Manifestaciones oftalmológicas de la enfermedad cerebrovascular. Anales del Sistema Sanitario de Navarra. 2008. 31.
  • Lusis A. J. Atherosclerosis. Nature. Septiembre 2000. 407 (6801): 233-241.
  • Medline Plus. Problemas circulatorios. Biblioteca Nacional de Medicina de Estados Unidos.
  • Medline Plus. Eruptive xanthomatosis. Noviembre 2020. Biblioteca Nacional de Medicina de Estados Unidos.
  • National Heart, Lung and Blood Institute. ¿Qué es el colesterol en la sangre? Marzo 2022. U. S. Department of Health and Human Services.
  • Rist P. M, Tzourio Ch, et al. Associations between lipid levels and migraine: cross-sectional analysis in the EVA Study. Cephalalgia. Octubre 2011. 31 (14): 1459-1465.
  • Valle Muñoz A. Colesterol y riesgo cardiovascular. Fundación Española del Corazón.
  • Villar Álvarez F, Mata López P, et al. Recomendaciones para el control de la colesterolemia en España. Revista Española de Salud Pública. Noviembre-Dicimebre 2000. 74 (5-6).

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.