
Probleme beim Sprechen, wie z.B. das Stottern, können viele verschiedene Ursachen haben. In diesem Artikel sprechen wir über die Dysarthrie.…
Bei Elektrosensibilität zeigen betroffene Personen eine Reihe von Beschwerden, wenn sie elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sind. Die Wissenschaft hat jedoch noch nicht festgestellt, ob dies als Allergie oder als ähnliche Krankheit eingestuft werden kann.
Elektrosensibilität ist kein häufig diskutiertes Thema. Es gibt jedoch viele Berichte darüber, obwohl es zum aktuellen Zeitpunkt keine wissenschaftliche Grundlage oder formale Diagnose für diesen Zustand gibt.
Wenn jemand allergisch auf Elektrizität reagiert, bedeutet dies, dass er, sobald er in die Nähe elektromagnetischer Felder kommt, eine unerwünschte Reaktion mit sichtbaren Symptomen zeigt. Diese reichen von Augenbeschwerden bis hin zu schwerwiegenderen Erkrankungen.
Dieser Zustand wird auch als Elektrosensibilität bezeichnet. Die Wissenschaft ist in dieser Frage zu keiner Übereinstimmung gekommen, da es widersprüchliche Beweise gibt.
Unter Elektrosensibilität oder elektromagnetischer Überempfindlichkeit versteht man im Prinzip eine Unverträglichkeit gegenüber elektromagnetischen Feldern. Wenn jemand mit dieser Sensibilität elektromagnetischen Feldern ausgesetzt ist, zeigt er eine Reihe von Symptomen, die weitgehend denen einer Allergie entsprechen.
Elektromagnetische Felder bestehen aus Strahlung, die von Stromleitungen, Mobiltelefonen, Haushaltsgeräten und Wifi-Netzwerken ausgeht. Theoretisch kann jemand, der allergisch auf Elektrizität reagiert und solchen Feldern ausgesetzt ist, körperliche oder emotionale Beschwerden empfinden.
Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise für die Existenz dieser Allergie. Einige Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass Menschen, die sich von diesem Problem betroffen fühlen, sowohl Symptome bei realen elektromagnetischen Feldern als auch bei simulierten Feldern zeigen.
Inzwischen hat die Europäische Kommission 2015 einen Bericht zu diesem Thema veröffentlicht. Dort wird darauf hingewiesen, dass es keinen Beweis dafür gibt, dass jemand allergisch auf Elektrizität reagiert oder dass Elektrosensibilität existiert. Sie stellen aber auch klar, dass mehr Forschung zu diesem Thema notwendig ist.
Viele Ärzte und Wissenschaftler sind der Meinung, dass in Fällen wie diesem, das Vorsorgeprinzip angewendet werden sollte. Dieses besagt, dass in Situationen, in denen es keine schlüssigen Beweise dafür oder dagegen gibt, die beste Vorgehensweise darin besteht, die Existenz des Zustands zuzugeben und entsprechend zu handeln.
Nach den vorliegenden, unbestätigten Daten verursacht Elektrosensibilität chronische Müdigkeit, wiederkehrende Kopfschmerzen, Schwindel, Nervosität, Herzrasen, verminderte Konzentrationsfähigkeit, Schlaflosigkeit und andere ähnliche Symptome.
Ebenso wird darauf hingewiesen, dass die Symptomatik bei Elektrosensibilität drei Stufen umfasst:
Ein wichtiger Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt, ist, dass die Symptome dann entstehen, wenn die betroffene Person sich in der Nähe elektromagnetischer Felder aufhält, diese aber milder werden, sobald die Felder nur noch begrenzt vorhanden sind. Dieser Zustand scheint allmählich zuzunehmen. Er hat mehr psychische Auswirkungen auf Kinder und mehr neurodegenerative Auswirkungen auf Erwachsene.
Dies könnte dich auch interessieren: Vor- und Nachteile der Handynutzung unserer Kinder
Da Elektrosensibilität keine formal anerkannte Krankheit ist, gibt es auch keine Behandlung. Experten, die die Tatsache anerkennen, dass man gegen Elektrizität allergisch sein kann, weisen darauf hin, dass dies auf ein geschwächtes Immunsystem oder eine besondere Anfälligkeit für Elektromagnetismus zurückzuführen sein kann.
Fallberichte weisen darauf hin, dass dieser Zustand progressiv zunimmt. In Anbetracht dessen werden einige Änderungen der Gewohnheiten empfohlen, wie beispielsweise die folgenden:
Letztlich geht es darum, die Belastung durch elektromagnetische Felder für die Betroffenen so gering wie möglich zu halten. Auf diese Weise können die Symptome abnehmen, anstatt sich zu verschlimmern.
In der heutigen Welt sind elektromagnetische Felder allgegenwärtig. Sie kommen nicht nur von elektronischen Geräten, sondern sind überall im Universum zu finden. Die Erde hat ihr eigenes Magnetfeld. Außerdem ist die Strahlung, die jeden Tag von der Sonne ausgeht, viel höher als die Strahlung, die von unseren Handyantennen ausgeht.
Unter Berücksichtigung der obigen Punkte ist es praktisch unmöglich, “elektromagnetisch strahlungsfreie Räume” zu schaffen. Unabhängig davon, ob eine Elektrosensibilität vorliegt oder nicht. Es ist in jedem Fall am gesündesten, sich von Zeit zu Zeit von den Geräten zu trennen. Insbesondere, wenn dies als Gelegenheit genutzt wird, um sich in der Natur aufzuhalten.