
Traditionell wurde Intelligenz als eine unabhängige Eigenschaft aufgefasst, die eng mit kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten verbunden ist. Experten haben jedoch…
Bestimmte Entspannungstechniken helfen dir, deine Nerven zu beruhigen. So wirst du auch besser schlafen können. Darüber hinaus gibt es einige natürliche Heilmittel, die dich zusätzlich unterstützen können. Wir stellen dir heute fünf wirksame Optionen vor.
Anspannung und die Auswirkungen zahlreicher beruflicher Tätigkeiten führen in Kombination mit dem schwindelerregenden Tempo unserer heutigen Welt häufig zu Stress. Normalerweise ist dies eine natürliche körperliche Reaktion auf neue oder unangenehme Situationen und es besteht keine Notwendigkeit, Beruhigungsmittel einzunehmen. Allerdings gibt es Situationen und Phasen im Leben, in denen die Beschwerden sehr schwerwiegend sind und du nicht mehr gut schlafen kannst. Dann musst du deine Nerven beruhigen, um ausreichend Erholung zu finden.
Den meisten Menschen gelingt es, ihre Nerven zuerst einmal selber zu beruhigen. Wenn sich daraus allerdings ein wiederkehrendes Problem entwickelt, kann dies durchaus deine Lebensqualität beeinträchtigen. Daher könnte sich aus diesem Stress möglicherweise eine Psychopathologie entwickeln, die sich auf vielfältige Art und Weise manifestieren kann.
Glücklicherweise gibt es einige natürliche Heilmittel, mit denen du deine Nerven beruhigen kannst. Darüber hinaus werden sie dir auch bei Stress, Schlaflosigkeit und anderen damit verbundenen Beschwerden hilfreich sein.
Baldrian gehört zu den am häufigsten genutzten Heilkräutern zur Beruhigung der Nerven und Linderung von Ängsten. Diese Pflanze stammt ursprünglich aus Nordeuropa und Asien. Im Laufe der Zeit hat sich ihre Anwendung dann auf der ganzen Welt verbreitet.
Das liegt höchstwahrscheinlich an ihrer regulierenden und kontrollierenden Wirkung, die sie auf das Nervensystem hat. Darüber hinaus tragen die Inhaltsstoffe von Baldrian zur Entspannung von Körper und Geist bei, lassen dich besser einschlafen und erhöhen die Ausschüttung von Neurotransmittern, die zu einem Gefühl von Wohlbefinden führen.
Lies auch diesen Artikel: Ätherische Öle gegen Angst
Kamille ist auf der ganzen Welt für ihre entzündungshemmenden und verdauungsfördernden Eigenschaften bekannt. Darüber hinaus ist sie eine Heilpflanze, die du nutzen kannst, um deine Nerven zu beruhigen.
Ihre entspannende Wirkung führt dazu, dass dein Körper zur Ruhe kommt. Das liegt daran, dass Kamille die Produktion von Cortisol reduziert, einem körpereigenen Hormon, das Stress induziert. Darüber hinaus belegt diese Studie die analgetischen Eigenschaften von Kamille. Hier wird auch das wissenschaftliche Interesse deutlich, welches bis heute an medizinischen Heilpflanzen besteht.
Auch die aromatischen beruhigenden Eigenschaften von Lavendel sind seit der Antike bekannt. Darüber hinaus bieten sie zahlreiche gesundheitliche Vorzüge für deine emotionale Gesundheit. Das Aroma von Lavendel wirkt entspannend und hilft dir, Stress abzubauen und deine Reizbarkeit auf ein Minimum zu reduzieren.
Das könnte dich auch interessieren: Beruhigende Kräutertees
Die in Orangenschalen enthaltenen essentiellen Nährstoffe wirken sich positiv auf deine Nerven aus und erleichtern die Bewältigung von Ängsten und Schlaflosigkeit. Tatsächlich verlangsamen die aktiven Substanzen die Produktion von Cortisol und erhöhen gleichzeitig die Ausschüttung anderer Substanzen, die den Körper entspannen, wie Tryptophan und Serotonin.
Passionsblumen haben sedierende Eigenschaften, die für das richtige Gleichgewicht des Nervensystems förderlich sind. Außerdem bieten sie schnelle Linderung bei Stress, Ängsten und vielen Schlafproblemen. Der regelmäßige Konsum von Passionsblumentee wirkt beruhigend und kann Stress reduzieren.
Zusätzlich zu den genannten Heilmitteln kannst du noch einige ergänzende Entspannungstechniken durchführen. Zum Beispiel bestimmte körperliche Aktivitäten wie Yoga oder Meditation. All diese gesunden Gewohnheiten werden dir helfen, deine Nerven zu beruhigen und Unruhe zu reduzieren. Darüber hinaus führen sie zu positiven Körperreaktionen. Wenn die Symptome allerdings weiterhin anhalten, solltest du einen Arzt aufsuchen.