Verschiedene Anzeichen müssen zwar nicht unbedingt auf eine schlimme Krankheit hinweisen, sollten jedoch trotzdem beachtet und fachärztlich untersucht werden, da sie frühzeitig auf eine Krebserkrankung hinweisen könnten.
Wenn bestimmte Anzeichen für Krebs rechtzeitig beachtet werden, kann eine frühe Diagnose gestellt werden und folglich sind die Heilungschancen deutlich größer.
Prävention und die Erkennung frühzeitiger Anzeichen sind grundlegend, um eine erfolgreiche Behandlung zu ermöglichen. Denn wenn sich die Krankheit bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindet, sind die Chancen einer Heilung weitaus geringer.
Verschiedene Anzeichen für Krebs bleiben oft unbeachtet, da sie mit anderen, allgemeinen Beschwerden assoziiert werden, denen meist nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Du solltest diese möglichen Anzeichen jedoch beobachten und vorsorglich einen Arzt aufsuchen, um die Ursachen herauszufinden und gegebenenfalls eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen.
Wenn du auf die Signale deines Körpers hörst, kannst du oft großes Leid verhindern.
Anzeichen für Krebs: anhaltender Husten oder Heiserkeit
Wenn du ständig Husten hast oder heiser bist, denkst du vielleicht, dass dies die Symptome einer langanhaltenden Erkältung sind. Du solltest den Ursachen jedoch auf den Grund gehen, denn es könnte sich um ein Anzeichen für Krebs handeln.
Wenn du anhaltenden Husten hast oder immer heiser bist, solltest du einen Arzt aufsuchen, um dir eine Diagnose stellen zu lassen.
Wahrscheinlich ist es nichts Schlimmes, doch du darfst nicht vergessen, dass diese Symptome auch auf Hals-, Kehlkopf- oder Lungenkrebs hinweisen könnten.
Unabhängig davon, ob du Raucher bist oder nicht, solltest du diese Anzeichen durch einen Facharzt klären lassen.
Anzeichen für Krebs: chronische Müdigkeit und Erschöpfung
Chronische Müdigkeit und Erschöpfung können zum Beispiel Symptome eines Eisenmangels sein, jedoch auch auf schwerwiegende Krankheiten hinweisen.
Wenn die Müdigkeit extrem und konstant ist, könnte es sich um ein Anzeichen für Krebs handeln. Du solltest auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen, um dich untersuchen zu lassen.
Extreme Erschöpfung ist ein Symptom, das zum Beispiel auf Leukämie (Blutkrebs) hinweisen kann.
Anzeichen für Krebs: Blutungen außerhalb der Menstruation
Wenn es zu ungewöhnlichen Blutabgängen außerhalb der Menstruation kommt, solltest du schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.
Auch dies könnte ein Anzeichen für eine Krebserkrankung sein, zum Beispiel für ein Gebärmutterhalskarzinom. Blutungen im Analbereich könnten auf Darmkrebs hinweisen.
Anzeichen für Krebs: Hautveränderungen und Hautflecken
Muttermale oder Hautflecken sollten regelmäßig beobachtet werden. Falls sich neue Muttermale bilden, oder sich bereits vorhandene in der Farbe oder der Form verändern, solltest du auf jeden Fall einen Hautarzt konsultieren.
Er kann dich genau untersuchen und einen möglichen Hautkrebs ausschließen.
Anhaltende veränderte Harngewohnheiten könnten auf einen Blasen- oder Nierenkrebs hinweisen. Du solltest in diesem Fall auf jeden Fall einen Facharzt aufsuchen, der dich genauer untersuchen kann.
Das Aussehen des Urins und die Harngewohnheiten können einiges über die Gesundheit des Gebärmutterhalses aussagen. Es könnte sich jedoch auch um ein Anzeichen für Blasenkrebs handeln.
Dein Arzt ist dafür zuständig, Klarheit zu schaffen!
Anzeichen für Krebs: Knoten in der Brust
Kleine Knoten können manchmal mit Pickel oder unwichtigen Schwellungen verwechselt werden. Du solltest die Entwicklung dieser Knoten jedoch genau beobachten und dich untersuchen lassen, um den genauen Ursachen auf den Grund zu gehen.
Bei verschiedenen Krebsarten können unter der Haut Knoten in folgenden Bereichen abgetastet werden:
Brust
Hoden
Lymphknoten
andere Bereiche mit Weichgewebe
Wenn man Knoten oder Verhärtungen spürt, könnte dies ein frühzeitiges oder auch ein spätes Anzeichen für Krebs sein. Natürlich kann es sich auch um eine gutartige Zyste handeln, dies kann jedoch nur der Arzt abklären.
Lasse dich untersuchen, um die genauen Ursachen herauszufinden.
Anzeichen für Krebs: plötzlicher unbegründeter Gewichtsverlust
Wenn du ganz plötzlich und ohne offensichtlichen Grund 7 kg oder mehr abnimmst, könnte dies das erste Anzeichen für eine Krebserkrankung sein.
Insbesondere bei Bauchspeichelkrebs, Magenkrebs, Speiseröhrenkrebs oder Lungenkrebs kommt es häufig zu großen Gewichtsverlusten.
Anzeichen für Krebs: Schmerzen im Beckenbereich
Schmerzen im Beckenbereich können sehr unangenehm sein. Meist entstehen dabei auch Entzündungen und Schwellungen. Hinter diesen Symptomen können sich verschiedene Krankheiten verstecken, auch Krebs könnte dafür verantwortlich sein.
Vielleicht entstehen die Schmerzen aufgrund von Ovarialzysten oder einer Krebsart, die mit dem weiblichen Fortpflanzungssystem zusammenhängt. Du solltest schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen, um alle Zweifel zu beseitigen.
Hämospermie ist der fachärztliche Ausdruck für Blut im Ejakulat. Es handelt sich um ein Symptom, das verschiedenste Ursachen haben kann und bei Betroffenen meist Verunsicherung und Sorgen auslöst. Dieses relativ häufige Symptom kann in jedem Alter auftreten. Doch in Wahrheit ist nicht…
Als Schilddrüsenknoten bezeichnet man bestimmte Areale in der Schilddrüse, in denen sich die Zellen des Organs vermehren oder vergrößern und Schwellungen und Verwachsungen zur Folge haben. Manche Knoten können getastet werden, doch meist sind sie so klein, dass man sie am Hals…
Als Bewusstlosigkeit bezeichnet man einen vorübergehenden oder andauernden Verlust des Bewusstseins, wobei verschiedene Schweregrade differenziert werden. Die betroffene Person verliert in der Zeit des Bewusstseinsverlustes jegliche Wahrnehmung von sich selbst und der Umgebung. So spricht man von einer Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Synkope…
Viele Menschen leiden an einer Allergie, die häufig durch Pollen, Hausstaubmilben, Gluten oder auch viele andere Substanzen verursacht wird. Heutzutage findet man immer weniger Menschen, die gar keine Allergie aufweisen. Schätzungsweise ist ein Viertel aller Menschen irgendwann im Leben auf etwas allergisch. Es…
Die Gastroschisis ist eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen, die jedoch weitgehend unbekannt ist. Dabei kommt es meist spontan rechts vom Nabel zu einem Defekt der Bauchwand solange sich das Kind noch im Mutterbauch befindet. Die Folge ist ein Vorfall von Darmschlingen, das…
Polypen im Darm sind eines der häufigsten Probleme in diesem Bereich des Körpers. Davon betroffen sind etwa 15 – 20 % der Bevölkerung. In den meisten Fällen bringen die Polypen keine weiteren Beschwerden mit sich. Aber manchmal sind sie krebsartig…