7 unglaubliche Vorteile von Löwenzahn!
Dieses Wiesenkraut gehört zu den Korbblütlern und hat viele unglaubliche Eigenschaften. Wir zeigen dir hier viele Vorteile von Löwenzahn! Betrachte diese Pflanze nicht als Unkraut, denn sie enthält wichtige Nährstoffe, die viel für deine Gesundheit tun können!
Löwenzahn wächst fast überall: in Gärten, auf Wegen und Feldern. Doch dieses Kraut wird auch als Heilpflanze angebaut, denn es wirkt entzündungshemmend, harntreibend und antioxidativ. Du kannst damit bestimmten Krankheiten vorbeugen und deine Körper pflegen.
Erfahre anschließend mehr über die Vorteile von Löwenzahn!
1. Löwenzahn gegen Wasseransammlungen
Dank seiner harntreibenden und entzündungshemmenden Wirkung wird diese Pflanze oft genutzt, um überschüssige Flüssigkeit über den Harn auszuleiten.
Seine natürlichen Wirkstoffe verbessern die Nierenfunktionen und entwässern durch ausreichende Urinproduktion.
- Um dies zu bewirken, kannst du täglich ein bis zwei Tassen Löwenzahntee trinken.
Schau dir auch diesen Artikel an: 6 Wichtige Vorteile von grünem Tee
2. Löwenzahn für die Lebergesundheit
Die Wurzeln des Löwenzahns sind bekannt für ihre leberschützenden Eigenschaften. Sie optimieren die Leberfunktionen, verhindern außerdem Entzündungskrankheiten und regulieren die Gallenflüssigkeit.
Die darin enthaltenen Antioxidantien leiten Giftstoffe aus dem Gewebe aus. Außerdem wirken sie Funktionsstörungen, wie der Fettleber, entgegen.
- Trinke am besten drei Tassen Löwenzahntee täglich.
3. Vorteile von Löwenzahn: bessere Verdauung
Diese Pflanze hat eine leichte abführende Wirkung, welche die Darmbewegung anregt und somit die Ausscheidung der im Darm angesammelten Abfälle beschleunigt.
Löwenzahn enthält einen hohen Anteil an Ballaststoffen und Antioxidantien. Gemeinsam stellen sie eine optimale Unterstützung der Verdauung dar.
Das Kraut wird auch bei Verdauungsstörungen und Blähungen empfohlen, da es Säuren neutralisiert, ohne dabei die gesunden Bakterien zu beeinflussen.
- Trink eine Tasse Löwenzahntee zwei Stunden bevor du ins Bett gehst.
4. Löwenzahn wirkt gegen Anämie
Dank seines hohen Eisen-, Magnesium- und Kalziumanteils hilft Löwenzahn auch gegen Anämie und Müdigkeit.
Diese Pflanze stimuliert die Produktion roter und weißer Blutkörperchen und stärkt so auch das Immunsystem.
- Bereite einen Liter des Tees vor und trink ihn in drei oder vier Portionen über den Tag verteilt.
Schau dir auch diesen Artikel dazu an: 5 gesunde Getränke zur Behandlung von Anämie
5. Löwenzahn für deine Augen
Löwenzahn fördert auch die Gesundheit deiner Augen. Das Kraut enthält sowohl Lutein, als auch Zeaxanthin. Beide senken das Risiko für grauem Star, Makuladegeneration und andere altersbedingte Beschwerden.
- Trinke mindestens dreimal pro Woche eine Tasse des Tees.
6. Löwenzahn verbessert das Hautbild
Löwenzahn hilft bei Hautproblemen sowohl äußerlich als auch innerlich. Die darin enthaltenen Antioxidantien unterstützen die Blutreinigung, leiten Giftstoffe aus und wirken so auch gegen Akne und andere Hautbeschwerden.
Zusätzlich hat diese Pflanze eine entzündungshemmende und heilende Wirkung, welche zur Heilung von Wunden und Allergien beiträgt.
- Nimm Löwenzahn zwei- oder dreimal täglich in Form von Tee zu dir, um dein Hautbild zu verbessern.
- Äußerlich kann Löwenzahn in Form von Kompressen oder als Zusatz in Salben aufgetragen werden.
7. Entzündungen mit Löwenzahn bekämpfen
Löwenzahn enthält Fettsäuren, Beta-Carotin und wichtige Mineralien. Diese lindern Entzündungsprozesse.
Die Aufnahme dieser Substanzen wirkt allgemeinen Beschwerden, wie starken Kopfschmerzen, entgegen. Zusätzlich dazu lindern sie chronische Krankheiten, wie Arthritis oder Arthrose.
- Nutze Löwenzahntee gegen nächtliche Krämpfe oder Gelenkschmerzen.
- Nimm täglich 3 Tassen des Tees zu dir. Sowohl zu Vorbeugung, als auch zu Behandlung.
- Optional kannst du den Tee auch mit Hilfe eines warmen Wickels auf die schmerzende Stelle auftragen.
- Lass den Tee 10 Minuten lang wirken und wiederhole den Vorgang täglich.
Bedenke jedoch, dass trotz der vielen Vorteile von Löwenzahn, die Pflanze für schwangere und stillende Frauen ungeeignet ist. Dies liegt an seinem Farbstoff, welcher einen hohen Anteil an Alkohol enthält und somit schädlich sein könnte.
Auch Patienten mit Gallensteinen oder anderen Gallenproblemen sollten auf Löwenzahn verzichten.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- González-Castejón, M., Visioli, F., & Rodriguez-Casado, A. (2012). Diverse biological activities of dandelion. Nutrition Reviews, 70(9), 534–547. https://doi.org/10.1111/j.1753-4887.2012.00509.x
- Wirngo FE, Lambert MN, Jeppesen PB. The Physiological Effects of Dandelion (Taraxacum Officinale) in Type 2 Diabetes. Rev Diabet Stud. 2016;13(2-3):113–131. doi:10.1900/RDS.2016.13.113
- Qureshi, S., Adil, S., El-Hack, M. E. A., Alagawany, M., & Farag, M. R. (2017, July 4). Beneficial uses of dandelion herb (Taraxacum officinale) in poultry nutrition. World’s Poultry Science Journal. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/S0043933917000459
- Clare, B. A., Conroy, R. S., & Spelman, K. (2009). The diuretic effect in human subjects of an extract of Taraxacum officinale folium over a single day. Journal of Alternative and Complementary Medicine, 15(8), 929–934. https://doi.org/10.1089/acm.2008.0152
- Cai, L., Wan, D., Yi, F., & Luan, L. (2017). Purification, Preliminary characterization and Hepatoprotective effects of polysaccharides from dandelion Root. Molecules, 22(9). https://doi.org/10.3390/molecules22091409
- Jin, Y. R., Jin, J., Piao, X. X., & Jin, N. G. (2011). The effect of Taraxacum officinale on gastric emptying and smooth muscle motility in Rodents. Neurogastroenterology and Motility, 23(8). https://doi.org/10.1111/j.1365-2982.2011.01704.x
- Modaresi M, Resalatpour N. The Effect of Taraxacum officinale Hydroalcoholic Extract on Blood Cells in Mice. Adv Hematol. 2012;2012:653412. doi:10.1155/2012/653412
- Buscemi S, Corleo D, Di Pace F, Petroni ML, Satriano A, Marchesini G. The Effect of Lutein on Eye and Extra-Eye Health. Nutrients. 2018;10(9):1321. Published 2018 Sep 18. doi:10.3390/nu10091321
- Yang Y, Li S. Dandelion Extracts Protect Human Skin Fibroblasts from UVB Damage and Cellular Senescence. Oxid Med Cell Longev. 2015;2015:619560. doi:10.1155/2015/619560.
- Park, C. M., Cho, C. W., & Song, Y. S. (2014). TOP 1 and 2, polysaccharides from Taraxacum officinale, inhibit NFκB-mediated inflammation and accelerate Nrf2-induced antioxidative potential through the modulation of PI3K-Akt signaling pathway in RAW 264.7 cells. Food and Chemical Toxicology, 66, 56–64. https://doi.org/10.1016/j.fct.2014.01.019.
- Choi, U. K., Lee, O. H., Yim, J. H., Cho, C. W., Rhee, Y. K., Lim, S. I., & Kim, Y. C. (2010). Hypolipidemic and antioxidant effects of dandelion (Taraxacum officinale) root and leaf on cholesterol-fed rabbits. International journal of molecular sciences, 11(1), 67–78. https://doi.org/10.3390/ijms11010067.
- Aabideen ZU, Mumtaz MW, Akhtar MT, Mukhtar H, Raza SA, Touqeer T, Saari N (2020). Anti-Obesity Attributes; UHPLC-QTOF-MS/MS-Based Metabolite Profiling and Molecular Docking Insights of Taraxacum officinale. Molecules; 25(21):4935. https://doi.org/10.3390/molecules25214935.
- Wirngo, F. E., Lambert, M. N., & Jeppesen, P. B. (2016). The Physiological Effects of Dandelion (Taraxacum Officinale) in Type 2 Diabetes. The review of diabetic studies: RDS, 13(2-3), 113–131. https://doi.org/10.1900/RDS.2016.13.113.
-
Ovadje P, Ammar S, Guerrero JA, Arnason JT, Pandey S. Dandelion root extract affects colorectal cancer proliferation and survival through the activation of multiple death signalling pathways. Oncotarget. 2016; 7(45): 73080-73100. doi: 10.18632/oncotarget.11485.
-
He, W., Han, H., Wang, W., and Bin Gao. Anti-influenza virus effect of aqueous extracts from dandelion. He et al. Virology Journal 2011, 8:538.