Wenn du das Gefühl hast, die Blase nicht vollkommen entleert zu haben, häufig auf die Toilette musst und bei einer Anstrengung Harn abgeht, solltest du einen Arzt aufsuchen
Für jede Frau ist es unangenehm, das ständige Gefühl zu haben, auf die Toilette gehen zu müssen. Wenn dies häufig vorkommt, könnte es ein Anzeichen für eine Harninkontinenzoder für eine erschwerte Blasenkontrolle sein.
Außer dem ständigen Harndrang gibt es auch andere Anzeichen, die auf eine Harninkontinenz hinweisen. Es ist wichtig, diese zu kennen, da dieses Problem mit der Zeit die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann.
In diesem Beitrag erfährst du mehr über die Symptome von Harninkontinenz, denn jede vierte Frau, insbesondere ab den Wechseljahren, ist davon betroffen.
Ursachen einer Harninkontinenz
Die häufigste Ursache von Harninkontinenz ist eine Schwächung der Beckenbodenmuskel.
Diese Muskeln halten die Harnröhre geschlossen, bis sie das Signal erhalten, diese für das Wasserlassen zu öffnen.
Eine Schwächung der Elastizität führt bereits bei einem kleinen Huster oder leichter sportlicher Tätigkeit zu Harnverlust.
Diese Schwächung wird hauptsächlich durch Schwangerschaft, Entbindung und Menopause ausgelöst, kann aber auch durch folgende Faktoren bedingt sein:
Nach dem Konsum von viel Flüssigkeit ist es ganz normal, dass ein Toilettengang fällig wird. Wenn das Bedürfniss der Entleerung jedoch häufiger als normal auftritt, auch wenn nichts getrunken wird, könnte es sich um Harninkontinenz handeln.
Dabei können sich die Blasenmuskeln nicht korrekt entspannen, um den Harn zu speichern.
Brennen beim Wasserlassen
Patienten, die an Harninkontinenz leiden, verspüren ein leichtes Brennen oder leichte Schmerzen beim Wasserlassen.
Harninkontinenz ist aber nicht immer der Grund, dies ist häufig auch ein Symptom für eine Harnwegsentzündung. Der Arzt kann Klarheit schaffen.
Inkontinenz beim Husten oder Niesen
Der Harnabgang beim Niesen, Husten oder bei Aktivitäten, wie Springen, Treppensteigen usw. zählt zu den ersten Symptomen von einer unkontrollierten Blase. Dies wird als Belastungsinkontinenz bezeichnet, was sehr häufig vorkommt.
Die Toilette wird nicht erreicht
Du musst dringendst auf die Toilette und hast das Gefühl, den Harn nicht mehr länger halten zu können? Wenn du nicht rechtzeitig auf die Toilette kommst, weil der Harndrang plötzlich so stark ist, können meist verschiedene Therapien und Beckenbodenübungen sehr nützlich sein.
Ungewollter Harnabgang
Du kannst den Harnabgang auch in entspannten Situationen nicht kontrollieren. Außerdem bemerkst du den unangenehmen Geruch und Feuchtigkeit an deiner Unterwäsche?
Dies könnte auf eine Inkontinenz aufgrund von geschwächten Blasenschließmuskeln hinweisen.
Du hast Schlafstörungen
Harninkontinenz führt oft zu Schlafstörungen, gerade weil ständiger Harndrang verspürt wird.
Wenn du nachts mehr als 4 Mal auf die Toilette gehen musst, ist es an der Zeit, einen Arzt zu konsultieren, um eine Diagnose zu erhalten.
Für keine Frau ist es einfach, mit diesem Problem umzugehen, da die Harninkontinenz bedeutende Veränderungen im Alltag zur Folge hat. Denn wenn ein Notfall eintritt, können Geruch oder Flecken beschämend sein.
Veränderte Lebensgewohnheiten und die geeigneten Schutzmaßnahmen können jedoch sehr hilfreich sein:
Beckenbodenmuskelübungen
Gesunde Ernährung
Einlagen oder spezielle Binden für Harninkontinenz
In Extremfällen kann eine medikamentöse Behandlung oder ein chirurgischer Eingriff nötig sein.
Vaginale Pilzinfektionen treten an der sensibelsten und empfindlichsten Stelle des weiblichen Körpers auf. Daher ist es besonders wichtig, dass du diese Region gesund hältst und entsprechende Vorsorgemaßnahmen triffst. Doch leider gehören vaginale Pilzinfektionen zu den häufigsten Problemen im Genitalbereich von…
Schmerzen und Müdigkeit in den Beinen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, z. B. durch lange Arbeitstage, schlechte Durchblutung, häufig sitzender Lebensstil oder zu hohe Raumtemperaturen. Diese unangenehmen Symptome in den Beinen können sowohl bei Männern als auch bei Frauen vorkommen.…
Zahnagenesie ist eine der häufigsten Fehlbildungen und zeichnet sich durch das Fehlen ein oder mehrerer Zähne aus. Sie hat nichts mit Mundhygiene und -sauberkeit zu tun. Es handelt sich hierbei vielmehr um ein vererbbares Problem, das manchmal bei verschiedenen Mitgliedern…
So unwahrscheinlich es auch erscheinen mag: Tatsächlich sind zwischenmenschliche Beziehungen entscheidend für die Vorbeugung einer Demenzerkrankung. Diese Krankheit schreitet allmählich fort. Denn sie schädigt nach und nach verschiedene Gehirnfunktionen. Dennoch gibt es einige Dinge, die man sich zur Gewohnheit machen…
Mit dem Verlauf der Zeit und durch verschiedene Faktoren kann es zu Durchblutungsstörungen in den Beinen kommen. Wir leiden unter einem Schweregefühl und bemerken, wie Orangenhaut und Krampfadern leichter auftreten. In diesem Artikel verraten wir dir deshalb die sieben besten…