
Es gibt verschiedene gesunde Gewohnheiten, die dir dabei helfen können, die durch Krampfadern bedingten Beschwerden auf natürliche Weise zu lindern.…
Resveratrol besitzt unzählige gesundheitsfördernde Eigenschaften. Es ist ein großer Verbündeter, wenn es um Hautpflege geht. Kennst du seine Auswirkungen? Hier erklären wir dir die Einzelheiten.
Bestimmte Obst- und Gemüsesorten enthalten von Natur aus Resveratrol, dazu gehören Traubenschalen, Nüsse und vor allem Rotwein. Diese Substanz hat sowohl auf ästhetischer Ebene als auch bei der Behandlung spezifischer Erkrankungen positive Auswirkungen auf die Haut.
Resveratrol wird in oralen Nahrungsergänzungsmitteln und in kosmetischen Cremes verwendet. Seine Einnahme ist gut verträglich, sicher und zudem ungiftig. Außerdem ist die äußerliche Anwendung von Resveratrol-Cremes sicher. Allerdings treten bei einer Konzentration von mehr als 0,5 % in der Regel Irritationen auf.
Resveratrol hat zahlreiche biologische Funktionen, darunter heben sich antioxidative, das Herz schützende, neuroprotektive, entzündungshemmende und krebsbekämpfende Eigenschaften hervor. Hier stellen wir dir 10 Wirkungen dieser Substanz vor, die mit dem Hautgewebe in Zusammenhang stehen, damit du sie genauer kennenlernen kannst.
Viele sehen Resveratrol als ein Anti-Aging-Molekül an. Es wirkt als duales Antioxidans, das freie Radikale neutralisieren und zudem die körpereigene Fähigkeit, sie loszuwerden, erhöhen kann. Die Kombination von topischem Resveratrol mit Baicalin und Vitamin E ist ein kosmetischer Inhaltsstoff, der zur Hautverjüngung eingesetzt werden kann.
Das Journal of Drugs in Dermatology hat Studien durchgeführt, die eine signifikante Verbesserung der folgenden Anzeichen im Zusammenhang mit der Hautalterung zeigten:
Außerdem untersuchen Forscher weiterhin die Rolle von Resveratrol bei der Prävention von Photoaging. Mithilfe von Versuchsmodellen vergleichen sie die Substanz mit anderen Antioxidantien, die in Hautpflegeprodukten Verwendung finden, um sich ein vollständiges Bild von seiner Wirksamkeit machen zu können.
Resveratrol ist ein direkter und indirekter Tyrosinase-Hemmer. Daher ist es ein vielversprechendes Mittel für die Behandlung von Pigmentstörungen, wenn man seine verschiedenen Auswirkungen auf die Bildung von Flecken auf der Haut berücksichtigt.
Trotz der zahlreichen Laborergebnisse gibt es jedoch nur wenige Daten aus Studien am Menschen. Demzufolge sind weitere klinische Studien erforderlich, um seine volle Wirksamkeit und Sicherheit nachzuweisen.
Lies auch diesen Artikel: Was tun bei Hyperpigmentierung?
Das American Journal of Clinical Dermatology hat positive Ergebnisse in seinen Studien für Resveratrol-Gel bei Akne gezeigt. Seine Wirksamkeit muss jedoch noch für die verschiedenen Konzentrationen und Formeln getestet werden, um die geeignete Formulierung für einen therapeutischen Ansatz zu bestimmen.
Die Acne vulgaris (gewöhnliche Akne) ist eine Erkrankung der Talgdrüsen, die durch eine entzündliche Immunreaktion gegen das Bakterium Propionibacterium acnes (P. acnes) gekennzeichnet ist. Resveratrol hat eine anhaltende antibakterielle Aktivität gegen diese Mikrobe gezeigt.
Entzündliche Hautkrankheiten sind das häufigste klinische Problem in der Dermatologie. Aufgrund der schweren Nebenwirkungen von Immunmodulatoren wie Glukokortikoiden und Tacrolimus sind sichere und wirksame Alternativen sehr gefragt. Diese derzeit verfügbaren Cremes haben jedoch Reaktionen zur Folge, die Patienten und Ärzte vermeiden wollen.
Obwohl es bis heute wenig oder keinen Beweis dafür gibt, dass es Hautentzündungen beim Menschen hemmen kann, wurde der entzündungshemmende Nutzen von Resveratrol bei Mäusen mit entzündlichen Hauterkrankungen gut nachgewiesen.
Aufgrund dieser Auswirkung scheint es offensichtlich, dass die Prävention von Hautkrebs eine besondere und entscheidende Anwendung des Präparats sein sollte.
Oxidativer Stress trägt wesentlich zur Entstehung von Hautkrebs, wie zum Beispiel dem Melanom, bei. Als Folge dessen können Antioxidantien, einschließlich Resveratrol, zur Prävention und Behandlung dieser Krebserkrankung eingesetzt werden.
Das International Journal of Molecular Sciences hat einen Artikel über die Rolle von Resveratrol in der Krebstherapie veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass diese Substanz sowohl in vivo als auch in vitro eine mögliche krebsbekämpfende Wirkung zeigt.
Die äußere Anwendung von Resveratrol beschleunigt die Hautregeneration nach Peeling-Prozeduren, da es die Kollagenproduktion anregt. Es vermindert Hautirritationen und -rötungen, die diese Verfahren verursachen können.
Es ist bewiesen, dass Formeln mit der Substanz die Proliferation von Fibroblasten stimulieren und zur Erhöhung der Kollagen-III-Konzentration beitragen können. Beide Substanzen spielen eine Rolle im Heilungsprozess.
Ein übermäßiges Aussetzen der Haut gegenüber UV-Strahlung verursacht Sonnenbrand, Photoaging und Hautkrebs. In diesem Zusammenhang haben sowohl In-vivo- als auch In-vitro-Studien gezeigt, dass Resveratrol die Haut vor UV-Strahlung schützt. Zusätzlich zur UVA-Strahlung kann es Keratinozyten (Hautzellen) auch vor durch UVB-Strahlung verursachte Schäden schützen.
Dies könnte dich auch interessieren: Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf die Haut
Laut Studien in Biowissenschaften, Biotechnologie und Biochemie wirkt sich Resveratrol positiv auf Keloide aus. Ein Keloid ist eine übertriebene Narbenbildung der Haut, bei der die beteiligten Fasern und Zellen überwuchern.
In diesen Studien wurde deutlich, dass Resveratrol die Apoptose von Keloidfibroblasten induziert. Gleichzeitig bewirkt es eine Verringerung der mRNA-Expression für Kollagen 1 und Prokollagen 3. Des Weiteren erhöht es die Expression von SIRT1. All dies bedeutet, dass der verschärfte Mechanismus, der zu abnormaler Narbenbildung führt, sich verlangsamt oder sogar anhält.
Die Wundheilung der Haut umfasst die Ausbreitung von Fibroblasten und Keratinozyten sowie die Ablagerung von Kollagen. Mehreren Beobachtungen zufolge stimuliert Resveratrol bei Tierwunden die Zellproliferation, was diesen Prozess beschleunigt.
Resveratrol wird in der Kosmetologie und Dermatologie immer mehr eingesetzt. Es gibt zwar eine Vielzahl von In-vitro- und In-vivo-Beweisen dafür, dass es sich um ein vielversprechendes therapeutisches Mittel handeln könnte, aber klinische Studien müssen sein Potenzial erst noch bestätigen.
Die Zukunft dieser Substanz sieht vielversprechend aus. Dies gilt insbesondere für Aspekte, die mit der richtigen Heilung und dem Schutz des Hautgewebes vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise UV-Strahlung, zu tun haben.
Daher ist es immer vorzuziehen, einen medizinischen Fachmann zurate zu ziehen, um sich über die richtige Anwendung von Resveratrol zu informieren, bis mehr Beweise vorliegen.