
Chronische Gastritis ist eine Entzündung der Magenschleimhaut. Wenn diese Entzündung nicht rechtzeitig behandelt wird, verursacht sie langfristige Symptome. Zusätzlich zur…
Laktose ist ein Disaccharid aus Monosacchariden und Galactose. Es ist ein Kohlenhydrat, welches in Milch von Säugetieren gefunden wird.
Laktose ist der in Milch und Milchprodukten enthaltene Zucker, der bei vielen Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall verursacht. Um den Milchzucker verdauen zu können, muss das körpereigene Enzym Laktase ihn im Dünndarm in Glukose und Galktose aufspalten. Wenn dieses Enzym jedoch nicht oder nicht in ausreichender Menge vorhanden ist, kommt es zur Laktoseintoleranz.
Man unterscheidet folgende Arten von Laktoseintoleranz:
Es ist wichtig, die Zeichen zu erkennen, die bei einer Unverträglichkeit nach der Einnahme von Milch auftreten können:
Weltweit leiden sehr viele Menschen an Laktoseintoleranz, diese wird jedoch nicht als ernstes Gesundheitsproblem betrachtet. Durch den Verzicht auf laktosehaltige Nahrungsmittel können die Beschwerden verhindert werden.
Durch die Fermentierung enthält probiotischer Joghurt weniger Milchzucker als andere Milchprodukte. Er enthält Milchsäurebakterien (Lactibacillus), welche die Darmflora sehr positiv beeinflussen.
Ein Joghurt enthält etwa 25% weniger Laktose und ist deshalb für viele Menschen mit Milchzuckerintoleranz gut verträglich. Die Milchsäurebakterien helfen beim Abbau von Laktose. Darüber hinaus wird der Organismus mit Vitaminen, Mineralien und essentiellen Fettsäuren versorgt.
Grundsätzlich gilt: Je länger der Käse reift, desto weniger Laktose enthält er. Denn während dieses Prozesses wird der Milchzucker in Glukose und Galaktose gespalten und in Milchsäure umgewandelt.
Ein Käse darf in Deutschland als laktosefrei bezeichnet werden, wenn er weniger als 9,1% Laktose enthält.
Laktosearme Käsesorten sind zum Beispiel:
Wer an einer Laktoseintoleranz leidet kann nicht jede Butter essen. Entscheide dich in diesem Fall für Butter aus Milchfett, die nur ungefähr 0,01 g Milchzucker pro Esslöffel enthält.
Bei der Herstellung wird diese Butter in wässrige und fettige Bestandteile aufgeteilt. Laktose ist ein wasserlösliches Molekül, was bedeutet, dass es einfach zu entfernen ist. Auch wenn diese Butter nur wenig Milchzucker enthält, solltest du maßhalten!
Sahne besteht zu rund 40% aus Fett und enthält nur einen geringen Laktoseanteil und ist deshalb in der Regel gut verträglich.
Ein Ernährungsberater kann dir helfen, deine Ernährung so umzustellen, dass dir trotz Laktoseunverträglichkeit keine Nährstoffe fehlen. Lasse dich von deinem Arzt und einem Ernährungsexperten beraten.