Softdrinks sind sehr schädlich für deinen Körper. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen solltest, wenn du das nächste Mal zu einem Erfrischungsgetränk dieser Art greifst.
Die meisten Softdrinks bestehen aus einem chemischen Grundstoff sowie künstlichen Farbstoffen. Natürlich enthalten sie auch sehr viel Zucker. All das ist schädlich für deine Gesundheit.
Wir werden uns deshalb näher mit den Auswirkungen von Erfrischungsgetränken beschäftigen und dir zeigen, welche Wirkung sie auf den Körper haben.
Softdrinks und ihre Wirkung auf den Körper
1. Wirkung auf die Leber
Ob du es glaubst oder nicht: Leberzirrhose kann durch einen hohen Konsum von Cola-Getränken verursacht werden.
Experten gehen davon aus, dass bereits 600 ml dieser Erfrischungsgetränke am Tag zu einem Voranschreiten der Krankheit führen können. Wenn du weißt, wie schlecht das Getränk für deinen Körper ist, solltest du es besser nicht trinken.
Wenn du am Tag einen Liter Softdrinks zu dir nimmst, steigt die Gefahr einer Fettleber um das 5-fache.
Der hohe Gehalt an Phosphorsäure in Erfrischungsgetränken verursacht Nierensteine. Mehrere Studien haben bestätigt, dass Personen, die keine Softdrinks konsumieren, seltener an Nierensteinen leiden.
Unser täglicher Zuckerkonsum sollte drei Esslöffel nicht überschreiten. Doch eine kleine Flasche oder eine Dose Brause enthält etwa 6 Esslöffel Zucker. Ganz zu schweigen von einer Reihe Zusatz- und Konservierungsstoffen.
Außerdem enthalten die Getränke raffinierten Zucker. Sie sind völlig frei von jeglichen Nährstoffen.
Um die Getränke im Körper verarbeiten zu können, brauchst du Vitamin B. Der Verdauungsprozess verbraucht daher das Vitamin aus dem Körper. Das führt unter anderem zu Müdigkeit und schlechter Verdauung.
In einer 500-ml-Flasche Softdrink steckt etwa ein Zehntel deines gesamten Tagesverbrauchs an Kalorien. Es ist demnach sehr einfach, deinen Tagesverbrauch zu überschreiten, weil man Getränke oft nicht „mitzählt“.
Außerdem führt der hohe Zuckergehalt zu einem schnellen Ansteigen des Blutzuckers. Wenn er wieder fällt, bekommen wir Heißhunger auf die nächste Süßigkeit.
Die Folge ist, dass wir mehr essen, als wir verbrauchen. Am Ende legen wir ordentlich Gewicht zu.
4. Auswirkungen auf die Zähne
Der Zucker und die Säuren in den Softdrinks greifen den Zahnschmelz an. Auch künstliche Farbstoffe können schädlich für die Zähne sein. Die Kombination von Zucker und Säure kann außerdem Karies verursachen.
Weil wir Erfrischungsgetränke häufig „zwischendurch“ trinken, putzen wir uns anschließend meist nicht die Zähne. Das erhöht das Risiko, dass die Zähne unter unseren Angewohnheiten leiden.
Wenn wir ständig Erfrischungsgetränke trinken, hört der Körper auf, Calcium aus der Nahrung aufzunehmen. Dadurch sinkt die Knochendichte. Besonders Kinder sind anfällig für diesen Mangel.
Die Wahrscheinlichkeit, an Osteoporose zu erkranken, hängt mit der Knochendichte zusammen, die während der ersten Lebensjahre aufgebaut wird.
Wenn die Aufnahme von Calcium verringert ist, sinkt die Knochendichte und es kommt vermehrt zu Knochenbrüchen. Ein Faktor für den Mangel an Calcium kann der Konsum von Softdrinks sein.
In Studien wurde nachgewiesen, dass sowohl raffinierter Zucker als auch Koffein die Aufnahme von Calcium behindern können.
6. Wirkung auf das Herz
Studien haben gezeigt, dass Personen, die einen Liter oder mehr Softgetränke am Tag trinken, mit 50% höherer Wahrscheinlichkeit ein Metabolisches Syndrom auslösen. Mit der Zeit führt dieses Syndrom oft zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.
Softdrinks werden unter Verwendung vieler Zusatzstoffe hergestellt. Das sorgt zum einen für ihre appetitliche Farbe – kann aber auch viele negative Folgen haben, zum Beispiel Allergien oder Hyperaktivität bei Kindern.
Zuckercouleur. Dieser attraktive Farbton ist in Cola-Getränken enthalten. Dafür vermischt man Zucker mit Nitraten und Sulfiden und setzt ihn einem hohen Druck aus. Der Konsum verändert die Zusammensetzung des Blutes und führte in Tierversuchen sogar zu Krebsbildung.
Karmin E120. Führte in Tierversuchen zu Wachstumseinschränkungen.
Tartrazin E102. Dieser gelbe Farbstoff verursacht Asthma, Schnupfen und Nesselsucht, wenn er mit Aspirin gemischt wird.
Du brauchst nicht von heute auf morgen komplett auf Softdrinks zu verzichten. Doch du solltest auf jeden Fall darauf achten, wie viel du davon trinkst.
Denke an deine Gesundheit und daran, wie schädlich die Getränke für deinen Körper sind.
Die chemischen Bestandteile von Erfrischungsgetränken beschleunigen das Voranschreiten bestimmter Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes. Die Getränke einfach durch die zuckerfreie oder light-Version zu ersetzen, ist wegen der übrigen Zusatzstoffe nur bedingt ratsam.
1. Steen DP, Ashurst PR. Carbonated Soft Drinks: Formulation and Manufacture. Carbonated Soft Drinks: Formulation and Manufacture. 2007.
2. James J. Preventing childhood obesity by reducing consumption of carbonated drinks: cluster randomised controlled trial. BMJ. 2004;
3. McCusker RR, Goldberger BA, Cone EJ. Caffeine content of energy drinks, carbonated sodas, and other beverages. J Anal Toxicol. 2006;
4. Ashurst PR. Chemistry and Technology of Soft Drinks and Fruit Juices: Second Edition. Chemistry and Technology of Soft Drinks and Fruit Juices: Second Edition. 2007.
5. Hendriksen MA, Tijhuis MJ, Fransen HP, Verhagen H, Hoekstra J. Impact of substituting added sugar in carbonated soft drinks by intense sweeteners in young adults in the Netherlands: Example of a benefit-risk approach. Eur J Nutr. 2011;
6. Halldorsson TI, Strøm M, Petersen SB, Olsen SF. Intake of artificially sweetened soft drinks and risk of preterm delivery: A prospective cohort study in 59,334 Danish pregnant women. Am J Clin Nutr. 2010;
7. Amienyo D, Gujba H, Stichnothe H, Azapagic A. Life cycle environmental impacts of carbonated soft drinks. Int J Life Cycle Assess. 2013;
8. Hu FB, Malik VS. Sugar-sweetened beverages and risk of obesity and type 2 diabetes: Epidemiologic evidence. Physiol Behav. 2010;
9. Forshee RA, Storey ML. Total beverage consumption and beverage choices among children and adolescents. Int J Food Sci Nutr. 2003;
10. Maslova E, Strøm M, Olsen SF, Halldorsson TI. Consumption of Artificially-Sweetened Soft Drinks in Pregnancy and Risk of Child Asthma and Allergic Rhinitis. PLoS One. 2013;
11. Larsen MJ, Richards A. Fluoride is unable to reduce dental erosion from soft drinks. Caries Res. 2002;
12. Dubé J-P. Multiple Discreteness and Product Differentiation: Demand for Carbonated Soft Drinks. Mark Sci. 2004;
13. Sohn W, Burt BA, Sowers MR. Carbonated soft drinks and dental caries in the primary dentition. J Dent Res. 2006;
14. West NX, Hughes JA, Parker DM, Moohan M, Addy M. Development of low erosive carbonated fruit drinks 2. Evaluation of an experimental carbonated blackcurrant drink compared to a conventional carbonated drink. J Dent. 2003;
15. Gallus S, Turati F, Tavani A, Polesel J, Talamini R, Franceschi S, et al. Soft drinks, sweetened beverages and risk of pancreatic cancer. Cancer Causes Control. 2011;
16. Dube J-P. Multiple Discreteness and Product Differentiation: Demand for Carbonated Soft Drinks. Mark Sci. 2004;
Viele glauben, dass Reis und Pasta zum Abendessen nicht zu empfehlen sind, weil sie dick machen oder der Gesundheit nicht bekömmlich sind. Doch in Wahrheit können diese beiden Lebensmittel zu jeder Tageszeit verzehrt werden. Allerdings sollte dies auf effiziente Weise erfolgen.…
Du hast bestimmt schon einmal gehört, dass man 5 Mahlzeiten am Tag essen soll. Sei es, weil es dir beim Abnehmen hilft, weil es deinen Stoffwechsel beschleunigt oder weil du alle 3 Stunden essen musst, um nicht hungrig zu werden.…
In unserem heutigen Artikel präsentieren wir fünf Ernährungsformen, die wie die traditionelle mediterrane Kost sehr gesund sind. Erfahre mehr über ihre Eigenschaften und Gesundheitsvorteile. Wir werden uns folgende Diäten genauer ansehen: Nordische Diät Paleo Japanische Diät Vegetarische Ernährung Der Gesunde Teller…
Wir wissen, wie wichtig eine gesunde Ernährung für unser Wohlbefinden ist. Doch die Prioritäten der Lebensmittelindustrie haben damit leider nichts zu tun. Deshalb werden viele Lügen verbreitet, um mit geschicktem Marketing Produkte als gesund oder zuckerfrei zu verkaufen, die in Wahrheit unserem Körper…
Die Big MAC Diät hat nichts mit Hamburgern zu tun, sondern mit jenen Kohlenhydraten, die für die Mikrobiota wichtig sind. Die Abkürzung Big MAC kommt aus dem Englischen „Microbiota Accessible Carbohydrates“. Aus verschiedenen Untersuchungen geht hervor, dass gewisse Kohlenhydrate eine…
Ab dem ersten Lebensjahr können die meisten Kinder bereits fast alles essen, was auch beim Rest der Familie auf den Teller kommt. Gesunde Lebensmittel sind für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren besonders wichtig, damit sie ausreichend Energie erhalten und sich gesund…