Selfies und psychische Störungen: Wie hängen sie zusammen?

Das ständige Knipsen von "Selfies" wird inzwischen mit bestimmten psychischen Störungen in Verbindung gebracht. Man spricht sogar davon, dass es sich um eine Verhaltenssucht handelt. In diesem Artikel gehen wir eingehender auf das Thema ein.
Selfies und psychische Störungen: Wie hängen sie zusammen?

Geschrieben von babel

Letzte Aktualisierung: 25. August 2022

Zunehmend wird von einem Zusammenhang zwischen Selfies und psychischen Störungen gesprochen, was eine neue Debatte darüber eröffnet, wie wir mit der Technologie umgehen. Stimmt es, dass diese Praxis uns beeinflussen kann?

Seit einigen Jahren wissen die meisten Menschen, wovon die Rede ist, wenn man von einem Selfie spricht: die Selbstaufnahme eines Fotos, das in der Regel für soziale Netzwerke bestimmt ist. Das mag auch so bleiben, aber es gibt einige Menschen, deren ganzes Leben sich um diese Praxis dreht.

Wie hängen Selfies und psychische Störungen zusammen?

Es gibt immer noch keinen Konsens darüber, welcher Kategorie man die Besessenheit, Selfies zu machen, zuordnen soll. Manche sprechen bereits von Selfie-Sucht oder “Selfitis”, um den Zusammenhang zwischen Selfies und psychischen Störungen zu verdeutlichen.

Je nach Schweregrad, der durch die Zeit bestimmt wird, die die Person mit dem Fotografieren verbringt, kann sie wie folgt klassifiziert werden:

  • Grenzwertig: 3 Fotos pro Tag machen, aber sie nicht in die sozialen Medien hochladen.
  • Akut: Mehrere Fotos am Tag machen und sie in soziale Netzwerke hochladen.
  • Chronisch: Mehr als sechs Mal am Tag Fotos machen und sie in sozialen Netzwerken veröffentlichen.

Darüber hinaus gibt es Experten, die lieber von einer körperdysmorphen Störung sprechen. Dies gilt insbesondere für die Fälle, in denen Filter aus Apps angewendet und Körperretuschen vor dem Posten vorgenommen werden.

Außerdem wird Selfitis zu den 2.0 Störungen gezählt. Das heißt, sie gehört zu den Störungen, die durch neue Technologien entstanden sind.

Warum gibt es die Selfie-Sucht oder Selfitis?

Einige der gängigen Annahmen über den Stand der Technik bei Selfies und ihre Beziehung zu psychischen Störungen sind die folgenden:

  • Ein oder mehrere Selfies zu machen, ist an sich keine schädliche Handlung. Problematisch wird es dann, wenn es eine andere Tätigkeit behindert und zum Hauptinteresse des Tages wird. Das heißt, wenn du mit deinen Freunden zu Abend isst, es aber wichtiger ist, das Bild festzuhalten, als den Moment mit ihnen zu teilen. Dann liegt ein Problem vor.
  • Viele Menschen, die von Selfies besessen sind, haben ein geringes Selbstwertgefühl, sind auf Bestätigung von außen angewiesen und suchen nach Anerkennung.
Selfies und psychische Störungen
Ein geringes Selbstwertgefühl könnte hinter dem zwanghaften Bedürfnis stecken, Fotos zu machen, um sie in sozialen Netzwerken zu posten.

Die Folgen von Selfies rund um die Uhr

Niemand bestreitet das Lächeln, das du bekommst, wenn du dir all die Fotos ansiehst, die du vor einem Jahr aufgenommen hast. Und dich an gemeinsame Momente mit Familie oder Freunden erinnerst. Das Gefährliche an einem Leben für die Netzwerke oder an der Aufnahme von Selfies von allem, was passiert, ist jedoch, dass die Verwischung der Grenzen Konsequenzen auf individueller und zwischenmenschlicher Ebene hat.

Hierbei geht es nicht nur um den Zusammenhang zwischen Selfies und psychischen Störungen, sondern auch um greifbarere und konkretere Folgen für das reale Leben. Werfen wir einen Blick auf einige davon.

Dieser Artikel könnte dir auch gefallen: Soziale Medien: Die Vor- und Nachteile

Konsequenzen auf persönlicher Ebene

  • Wenn Fotos veröffentlicht werden, kommt es zu einer Überexposition der Person. Das kann ihre Privatsphäre verletzen. Im schlimmsten Fall gibt es Menschen, die diese öffentliche Exposition ausnutzen, um andere zu belästigen. Zum Beispiel durch Cyber-Mobbing. Außerdem wird der Körper in diesen Fällen zu einem Konsumobjekt.
  • Es gibt Menschen, die sich ständig mit den Reaktionen und Kommentaren anderer auf ihre Fotos beschäftigen. Sie sind von der Meinung anderer abhängig und so unsicher, dass sie auf der Suche nach ständiger Bestätigung und Anerkennung gefangen sind. Das führt zu noch mehr Unsicherheit, Angst und Stress.
  • Selfie-Sucht bezeichnet mal auch als mögliche Verhaltenssucht.
  • Auch wenn es sich dabei eher um Einzelfälle handelt, sollte nicht übersehen werden, dass das Aufnehmen eines Selfies in manchen Fällen das eigene Leben gefährdet. In diesem Kontext gibt es Berichte über Abstürze von Klippen, Bergen oder anderen Orten, die aufgrund der Unachtsamkeit beim Aufnehmen von Selfies passierten. In ihrem Eifer, das beste Foto zu machen, setzen sich viele Menschen unnötigen Risiken aus.

Konsequenzen auf zwischenmenschlicher Ebene

  • Man verpasst die Freude und den Kontakt zu anderen Menschen, weil man mit der Pose, dem Selfie und den Details des Fotos beschäftigt ist.
  • Wenn es bei Selfies darum geht, sich selbst mit anderen zu fotografieren und sie dann zu teilen, kommt es manchmal zu Streitigkeiten über die Verletzung des Rechts auf Privatsphäre.
Selfies und psychische Störungen - Frau macht ein Selfie
Wenn sich die Tage um das unrealistische Bedürfnis drehen, Selfies zu machen, um sie in den Netzwerken zu posten, dann haben wir es mit einer ungesunden Besessenheit oder sogar Sucht zu tun.

Selfies im Kontext des Primats der Ästhetik und des Images

Wir können nicht ignorieren, dass es sich hierbei um ein Phänomen unserer Zeit handelt, das durch neue Technologien erleichtert wird. Daher sollten wir diese Technologien nicht verteufeln, sondern lernen, sie sinnvoll zu nutzen.

Heute geht es vor allem um das Image, um das, was “gut aussieht”. Es besteht jedoch die Gefahr, dass alles, was nicht in diesen Kanon passt, verunglimpft wird. Vielleicht sind wir uns dieser Metabotschaft nicht so bewusst, aber wir verstärken sie.

Oft stört uns das reale Leben selbst, weil wir nicht alles mit der Farbe und durch den Filter der Netzwerke sehen. Auf diese Weise konstruieren wir ein übermäßig retuschiertes und fiktives Bild, das nicht dem entspricht, was passiert, wenn die Kamera ausgeschaltet ist.

Hinter all diesen Ansprüchen an Perfektion oder Ästhetik könnten wir unwissentlich den Nährboden für diejenigen bereiten, die bereits an Essstörungen leiden, für diejenigen, die depressiv sind oder für diejenigen, die keinen Sinn in ihrem Leben finden können.

Das Leben ist, was es ist: in all seinen Farben, mit seinen Schattenseiten und den schönen Momenten. Lassen wir uns von den Netzwerken nicht täuschen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Mills JS, Musto S, Williams L, Tiggemann M. “Selfie” harm: Effects on mood and body image in young women. Body Image. 2018 Dec;27:86-92. doi: 10.1016/j.bodyim.2018.08.007. Epub 2018 Aug 24. PMID: 30149282.
  • Lonergan AR, Bussey K, Mond J, Brown O, Griffiths S, Murray SB, Mitchison D. Me, my selfie, and I: The relationship between editing and posting selfies and body dissatisfaction in men and women. Body Image. 2019 Mar;28:39-43. doi: 10.1016/j.bodyim.2018.12.001. Epub 2018 Dec 17. PMID: 30572289.
  • Fox J, Vendemia MA, Smith MA, Brehm NR. Effects of taking selfies on women’s self-objectification, mood, self-esteem, and social aggression toward female peers. Body Image. 2021 Mar;36:193-200. doi: 10.1016/j.bodyim.2020.11.011. Epub 2020 Dec 23. PMID: 33360476.
  • Starcevic, V., Billieux, J., & Schimmenti, A. (2018). Selfitis, selfie addiction, Twitteritis: Irresistible appeal of medical terminology for problematic behaviours in the digital age. Australian & New Zealand Journal of Psychiatry52(5), 408-409.
  • Balakrishnan, J., & Griffiths, M. D. (2018). An exploratory study of “selfitis” and the development of the Selfitis Behavior Scale. International journal of mental health and addiction16(3), 722-736.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.