Logo image

Schlechte Gerüche aus dem Abfluss: Sofortmaßnahmen

4 Minuten
Schmutz, Pilze, Bakterien oder bauliche Mängel können die Ursache sein. Es gibt viele Faktoren, die einen schlechten Geruch im Waschbecken verursachen können. Mit einfachen Schritten kannst du dieses Problem jedoch loswerden.
Schlechte Gerüche aus dem Abfluss: Sofortmaßnahmen
Geschrieben von Daniela Echeverri Castro
Letzte Aktualisierung: 04. August 2025

Du betrittst dein Badezimmer und bemerkst einen schlechten Geruch aus dem Abfluss, den du auch mit dem besten Lufterfrischer nicht neutralisieren kannst. Du schließt die Möglichkeit aus, dass das Problem aus der Dusche oder der Toilette kommt, und stellst dann fest, dass es aus dem Waschbecken kommt. Obwohl es mit bloßem Auge sauber aussieht, verströmt es einen unangenehmen Geruch, der dich an stehendes Wasser erinnert.

Was könnte da los sein? In den meisten Fällen sind Verschleiß und die Ansammlung von Schmutz im Abflusssystem die Ursache für dieses Problem. Nach jedem Gebrauch setzen sich Spuren von Zahnpasta, Seife, Haaren und anderen Partikeln im Abfluss fest und schaffen eine Umgebung, in der Bakterien und Schimmelpilze gedeihen können.

Es kann auch von Installationsfehlern, kleinen Lücken in den Fugendichtungen oder mangelnder Nutzung kommen, wodurch der Geruchsverschluss austrocknet und Restgerüche aufsteigen. Zum Glück musst du nicht immer einen Klempner aufsuchen, um dieses Problem zu lösen. Bevor du das tust, kannst du die folgenden Haushaltstricks ausprobieren.

1. Dreh den Hahn auf und lass das Wasser laufen

Wenn dein Waschbecken nach mehreren Tagen der Nichtbenutzung schlecht riecht, kannst du als Erstes versuchen, das Wasser ein paar Minuten laufen zu lassen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Geruchsverschluss gut gefüllt ist. Wenn es nur Trockenheit in diesem Teil des Abflusses war, wird das Wasser diese Dichtung bilden und das Problem beseitigen.

Wenn der Geruch aber weiterhin besteht, solltest du sicherstellen, dass das Rohr nicht nach vorne gekippt ist, und die Fugen auf nasse Stellen, Risse im Siphon oder in der Nähe der Ränder überprüfen, da dort gerne Gase austreten.

2. Führe eine Innenreinigung durch

Die Rohrleitungen in Waschbecken bieten das perfekte Umfeld für das Wachstum von geruchsverursachenden Mikroorganismen wie Pilzen und Bakterien. Deshalb ist es wichtig, dass du sie regelmäßig mit Produkten wie Backpulver und weißem Essig reinigst, die die Rückstände auf ihrem Weg entfernen und so den schlechten Geruch beseitigen.

Als Erstes solltest du eine halbe Tasse Backpulver in den Abfluss geben. Lass es 8 bis 10 Minuten einwirken und schütte dann eine Tasse Haushaltsessig hinein. Die Mischung aus beidem erzeugt einen sprudelnden Effekt, der die Reinigung erleichtert. Zum Schluss spülst du einfach mit einer guten Menge heißem Wasser nach. Wenn du in einer Gegend mit hartem Wasser oder viel Kalk wohnst, wiederhole den Vorgang alle 14 Tage.

Lesetipp Warum solltest du nie Essig mit Bleichmittel mischen?

3. Verwende einen Gummisauger

Wenn du bereits versucht hast, den Abfluss zu reinigen und der Geruch immer noch vorhanden ist, könnte es sein, dass der Abfluss weiter unten verstopft ist, als deine Sicht reicht. Glaubst du, dass das der Fall ist? Versuche es mit einem Gummisauger, umgangssprachlich Pümpel genannt, der bei kleinen Verstopfungen funktioniert. Wenn du geschickt und vorsichtig bist, kannst du den Siphon unter der Spüle ausbauen, gründlich reinigen und mit festen Dichtungen wieder einbauen.

Wenn du feststellst, dass Abwasser und feste Teilchen austreten, liegt das Problem dort.

4. Probiere gemahlenen Kaffee

Das Aroma des Kaffees und seine poröse Beschaffenheit haben die Fähigkeit, geruchsverursachende Partikel aufzunehmen und festzuhalten. Aus diesem Grund ist er eines der am meisten empfohlenen natürlichen Desodorierungsmittel, auch für schlechte Gerüche im Badezimmer. Du solltest ihnjedoch mit Vorsicht verwenden, damit er nicht zu unerwünschten Verstopfungen führt.

In diesem Fall kannst du gemahlenen Kaffee in den Abfluss geben, ihn einige Minuten einwirken lassen und anschließend mit einer guten Menge heißem Wasser durchspülen.

5. Reinige den Siphon

Unter dem Waschbecken befindet sich normalerweise eine runde PVC-Abdeckung, die Siphon genannt wird. Manchmal sammelt sich darin Abwasser, das unangenehme Gerüche verursacht. Wenn du glaubst, dass du ihn entfernen kannst, schließe den Absperrhahn, entferne das Element und wasche es gründlich mit heißem Wasser, Seife und einem Desinfektionsmittel (z. B. Bleichmittel).

6. Überprüfe die Leitungen

Wenn das Wasser in der Spüle nicht schnell abläuft, beim Abfluss sprudelt oder seltsame Geräusche macht, stimmt etwas nicht. Das Gleiche gilt, wenn der schlechte Geruch trotz häufiger Reinigung alle paar Tage wieder auftaucht. Untersuche die äußeren Teile und prüfe, ob es undichte Stellen oder Anzeichen für eine Fehlfunktion gibt. Aber auch wenn du sie nicht siehst, solltest du dich für eine gründlichere Überprüfung an einen Fachmann wenden.

Es gibt Dinge, die das Problem verschlimmern

Es gibt einige Mittel, die die Verstopfung der Abflussrohre nicht lösen, sondern das Problem noch verschlimmern können. Öle und klebrige Materialien haften an der Oberfläche und können zu Verstopfungen und unerwünschten Gerüchen führen. Außerdem haben einige chemische Abflussreiniger aggressive Formulierungen, die Fugen oder alte Abflüsse beschädigen.

Wenn du dieses Problem zu Hause hast, solltest du es ruhig angehen lassen und verzweifelte Maßnahmen vermeiden. Ein Geruch aus dem Abfluss ist selten unbesiegbar und bessert sich in der Regel mit einer Ursachenforschung und einer gründlichen Reinigung. Oft kannst du das Problem lösen, ohne Fachleute kontaktieren zu müssen, aber wenn es sich nicht bessert, solltest du daran denken, dass es auch andere, gründlichere Lösungen gibt.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.