Im Grunde ist das Umtopfen einer Pflanze nicht allzu schwierig. Aber es gibt dennoch einige Dinge, die du dabei beachten musst. Denn sonst kann die Pflanze Schaden nehmen, krank werden oder gar eingehen. Hier geben wir dir einige Tipps, wie du neu erworbene Pflanzen richtig umtopfen kannst.
Du hast dir gerade eine schöne neue Pflanze gekauft und willst diese nun umtopfen. Das mag auf den ersten Blick völlig simpel erscheinen. Aber ganz so einfach ist es in Wirklichkeit gar nicht. Denn es gibt durchaus ein paar Dinge, die du beachten musst, bevor du dich daran machst, die Pflanze in einen neuen Topf umzusetzen.
Sei dir bewusst darüber, dass das Umtopfen kein natürlicher Vorgang für die Pflanzen ist. Der Wechsel von einem Blumentopf in den anderen bringt für deine grünen Freunde einen großen Energieaufwand mit sich. Denn du musst ja daran denken, dass in der natürlichen Umgebung der Pflanze solch ein Schritt nicht notwendig ist.
Also stellt das Umtopfen für die Pflanzen eine bedeutende Veränderung dar. Und wenn man es nicht richtig macht, kann sie dies schwächen. In einigen Fällen kann es soweit gehen, dass die Pflanze sogar eingeht. Daher wollen wir dir hier einige Empfehlungen für das richtige Umtopfen deiner neu erworbenen Pflanzen geben.
Wichtige Aspekte beim Umtopfen deiner Pflanzen
Die richtige Jahreszeit zum Umtopfen
Je nachdem, von wo nach wo du die Pflanze umtopfen willst, sind bestimmte Jahreszeiten günstiger. Dies zu beachten, ist ein erster Schritt, ihr die Anpassung an die neue Umgebung zu erleichtern.
Zunächst ist also wichtig, ob du die Pflanze von einem Blumentopf in die Erde umsetzen möchtest. Oder ob du sie in ein anderes Gefäß umtopfen willst. Bei einer Pflanze, die du gerade gekauft hast, spielt es beispielsweise keine Rolle. Du kannst sie zu jeder Jahreszeit sowohl in Erde als auch in einen neuen Blumentopf umsetzen. Denn sie wird in keinem Fall großen Schaden nehmen. Und du kannst es gleich nach dem Kauf machen.
Aber wenn du das Gewächs von der Erde in einen Topf umsetzen willst, sieht die Sache anders aus: Denn dabei kommt es immer zu einer Schädigung der Wurzeln. Deshalb solltest du unbedingt mit dem Umtopfen warten, bis die Aktivität der Pflanze minimal ist. Die beste Jahreszeit dafür ist der Winter.
Du möchtest aber deine Pflanze aus einem Blumentopf in die Erde umsetzen? Dann musst du unbedingt den Aspekt der Bewässerung berücksichtigen. Denn das ist besonders wichtig, wenn das Umtopfen im Sommer erfolgt. Die Pflanze sollte ausreichend Wasser erhalten, da sie sonst leicht vertrocknet.
Einer der wichtigsten Aspekte beim Umtopfen ist die Wahl des richtigen Topfes. Ein zu kleiner Topf schadet der Pflanze. Aber ein zu großer Topf ist ebenfalls nicht gut für sie. Denn dann wird die Pflanze leicht überwässert. Und das führt schließlich dazu, dass sie eingeht.
Also ist es notwendig, dass du die Entwicklung deiner Pflanze gut beobachtest und dann einen Blumentopf wählst, der für ihren Entwicklungsstand passend ist. Dabei sollte im neuen Topf stets ein Platz von ein paar Zentimetern sowohl in der Tiefe als in der Breite sein. Das gilt übrigens ebenfalls für Pflanzen, die noch klein sind, später aber sehr groß sein werden: Auch für sie ist es besser, dass du sie immer ihrer aktuellen Größe entsprechend umtopfst, also im Lauf der Zeit auch mehrmals.
Was das Material der Blumentöpfe betrifft: Sowohl Ton- als auch Kunststofftöpfe haben ihre Vor- und Nachteile. So haben Plastiktöpfe den großen Vorteil, dass sie billig und sehr leicht sind. So kannst du sie leicht transportieren.
Einer der Nachteile ist, dass die Sonne im Laufe der Zeit das Material schwächen kann. Ein weiteres Problem bei Kunststofftöpfen: Das Material ist nicht porös so wie Ton. Dadurch kann das Wurzelsystem der Pflanze Schwierigkeiten haben, sich richtig zu entwickeln.
Tontöpfe sind sehr robust. Außerdem können sich darin die Wurzeln gut entwickeln. Auch aus ästhetischer Sicht sind sie zweifellos schöner als Kunststofftöpfe. Doch ihr Nachteil ist, dass sie zum einen teurer sind und zum anderen zerbrechen, wenn sie unglücklich umkippen oder herunterfallen sollten.
Die Pflanze richtig aus ihrem alten Topf herausnehmen
Gerade beim Herausholen der Pflanze aus dem alten Topf und beim Einsetzen in das neue Gefäß oder in die Erde muss man besondere Vorsicht walten lassen.
In dem Moment, in dem du Pflanze aus ihrem alten Topf herausholst, musst du besonders umsichtig vorgehen. Besonders wenn du sie von einem Topf in einen anderen umtopfen möchtest. Dabei solltest du die Pflanze sehr vorsichtig aus dem Topf herausnehmen. Denn so verliert sie nicht den Erdballen, der ihre Wurzeln umgibt. Damit wird ihr die Anpassung an ihren neuen Blumentopf leichter fallen.
Dabei ist die Feuchtigkeit der Blumenerde ein wichtiger Faktor. Denn diese Aufgabe ist wesentlich einfacher, wenn die Erde etwas feucht ist. Dann kannst du leicht auf den Topf klopfen. Und so wird sich die Erde ohne größere Probleme lösen. Anschließend umfasst du vorsichtig den Hauptstrunk der Pflanze und holst sie so aus dem alten Topf heraus.
Das richtige Einsetzen in den neuen Topf
Beim Einsetzen der Pflanze in den neuen Topf solltest du besonders darauf achten, dass sie gut in der Mitte positioniert ist. Also weder zu hoch noch zu niedrig im Verhältnis zum Rand. Zum Schluss füllst du den neuen Blumentopf mit neuer Erde. Dabei kannst du etwas Druck mit der Faust ausüben, damit die Erde kompakt ist.
Es ist wichtig, die Blumenerde vorher entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Pflanze vorzubereiten. Denn das kann ein entscheidender Faktor dafür sein, dass deine Pflanzen lange leben und dir Freude machen.
Auch wenn dir nur wenig Raum zur Verfügung steht, ist ein Stadtgarten eine ausgezeichnete Möglichkeit, selbst Obst oder Gemüse anzubauen und gleichzeitig in deiner Freizeit an der frischen Luft Stress abzubauen. Du solltest dabei allerdings einige Dinge berücksichtigen, um den reduzierten Platz…
Es gibt nichts Schöneres, als in den Garten zu gehen und den Duft der Pflanzen um sich herum zu genießen. In der Tat ist ein Garten nicht nur ein Genuss für die Augen, sondern auch für den Geruchsinn. Deshalb stellen…
Natürlicher Dünger ist eine der wesentlichen Voraussetzungen, um Pflanzen gesund und in gutem Zustand zu halten, besonders wenn es sich um Nutzpflanzen handelt. Vor allem ist es nicht immer notwendig, chemische Düngemittel anzuwenden. In der Tat können diese sogar deine…
Wenn du zusätzlichen Raum außerhalb deines Hauses zur Verfügung hast, dann solltest du versuchen, einen Garten daraus zu machen. Es gibt so viele Vorteile in der Gestaltung deines Gartens und darin, Pflanzen rund um dein Zuhause zu haben. Dies geht…
Auch ein kleiner Garten kann dir viel Ruhe geben und Freude bereiten. Wenn du ihn geschickt gestaltest, kannst du den maximalen Nutzen daraus ziehen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du das erreichen kannst. So kannst du beispielsweise durch die richtige…
Der Anbau von Champignons zu Hause ist eigentlich ganz einfach. Das Beste daran ist, dass du sie gleich essen kannst und die Pilze immer wieder nachwachsen. Es ist allerdings nützlich, sich zuvor zu informieren. Champignons (Agaricus Bisporus) gehören zu den…