Ich habe gelernt, zunächst "ich liebe mich" zu sagen und erst dann "ich liebe dich"

Sich selbst zu kennen, zu respektieren, ja zu lieben, ist die Voraussetzung dafür, eine gesunde Beziehung eingehen zu können. Die Liebe zu sich selbst ist die Basis der Liebe zu anderen und erlaubt uns, allein und gemeinsam zu wachsen
Ich habe gelernt, zunächst "ich liebe mich" zu sagen und erst dann "ich liebe dich"
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

“Ich liebe mich” zu sagen ist kein Zeichen von Stolz, sondern von Eigenliebe. Während erstere Empfindung aus unserer Unsicherheit, aus unseren Ängsten hervorgeht, gilt für die Eigenliebe genau das Gegenteil.

Sie ernährt sich von einem gesunden Selbstwertgefühl und ist damit Voraussetzung für den Aufbau dauerhafter zwischenmenschlicher Beziehungen.

Wenn wir von Liebesbeziehungen sprechen, dann scheint es oft so, als würde sich unser Selbstwertgefühl in den Bedürfnissen und Wünschen des Partners verlieren.

Das “Ich liebe mich” wird nicht selten vollständig durch ein “Ich liebe dich” ersetzt und diese Entwicklung erreicht sogar den Punkt, an dem wir glauben, glücklich zu sein, wenn nur der Partner glücklich ist.

Die Grenzen bezüglich der Eigenliebe und der Liebe zum Partner lassen sich nur schwer definieren. Wir teilen Raum und Zeit und es ist nur natürlich, Kompromisse einzugehen, mit denen auch der Partner umgehen kann.

Aufopferung ist jedoch kein denkbarer Kompromiss. Die Eigenliebe muss auch in einer Beziehung Platz haben, wenn diese unsere Wertvorstellungen und unser persönliches Gleichgewicht respektiert. Nur so können wir mit uns selbst und dem Partner glücklich werden.

Ich liebe mich und schenke mir eine Blume.

“Ich liebe mich” zu sagen ist nicht egoistisch, sondern stark

Vielleicht hast du schon einmal gesagt, dass du etwas für dich haben wolltest, und musstest dir dann als Antwort anhören, dass du egoistisch bist.

Versuche einmal, folgende Konzepte zu Eigenliebe und Stolz zu verinnerlichen:

Die Liebe zu uns selbst

  • Die Liebe zu uns selbst dient als eine Art Schutzschild, hinter dem wir uns um unsere eigenen Bedürfnisse und unser Wohlbefinden kümmern können.
  • Das Selbstwertgefühl sollte schon im Kindesalter gestärkt, im Erwachsenenalter jedoch nicht vernachlässigt werden. Es ist wichtig, dass Eltern ihren Kindern Anerkennung und Wertschätzung entgegenbringen. Sie sollten die Individualität jedes einzelnen Kindes respektieren, damit dieses ein positives Bild von sich selbst entwickeln kann und sicher durch die Welt geht.
  • Die Eigenliebe erlaubt es uns, zu sagen “ich liebe mich”, weil sie sich auf uns selbst konzentriert. Sie ermöglicht es uns, stolz darauf zu sein, wer wir sind und was wir erreicht haben.
  • Mit einem gesunden Selbstbewusstsein und der Anerkennung deiner Selbst wirst du besser in der Lage sein, deine Bedürfnisse zu erkennen, zu tun, was dir gut tut, und dich von dem zu trennen, was dir schadet.
  • Du musst von niemandem abhängig sein, weil du nicht darauf angewiesen bist, Anerkennung durch Dritte zu erfahren. Denn du liebst dich selbst und kannst mit dir glücklich sein.

Der Stolz

  • Eine stolze Person idealisiert sich selbst und verneint vor sich und anderen ihre Schwächen und Fehler.
  • Sie ist auf der Suche nach Situationen, die in ihr das Gefühl auslösen, den anderen überlegen zu sein. Dabei handelt es sich um eine Schutzmaßnahme, hinter der das geringe Selbstwertgefühl, Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben und zwischenmenschliche Probleme versteckt werden sollen.
  • Häufig kennzeichnen sich stolze Menschen durch einen starken, ja fast schon arroganten Charakter. Sie zeichnen sich dagegen weder durch umfangreiche Selbstkenntnis noch durch Empathie anderen gegenüber aus.
  • Sie fordern von ihren Mitmenschen Respekt, während sie es tatsächlich selbst sind, die andere nicht respektieren. Das ist ihnen aufgrund eines mangelnden Selbstbewusstseins jedoch nicht klar. Sie sind nicht in der Lage, ihre defensiven, schädigenden Verhaltensweisen als solche zu erkennen.
Frau mit Hund auf dem Rad sagt ich liebe mich

Dinge, die du tun solltest, bevor du eine Liebesbeziehung eingehst

Wir wissen, dass wir die Liebe manchmal finden, wenn wir sie am wenigsten erwarten. Wir können nicht kontrollieren, wann wir uns in wen verlieben. Aber ein gewisser Filter ist dennoch angebracht und mit ihm ist leichter umzugehen, wenn wir gewisse persönliche Werte und Fähigkeiten weiterentwickeln.

Bis du dich davon überzeugen kannst, deine Liebe wert zu sein, kannst du auch niemand anderen lieben – Niemand verdient deine Liebe mehr als du selbst

Einer interessanten Studie zufolge, die in der Fachzeitschrift Psychology Today veröffentlicht wurde, sollten wir auf die folgenden persönlichen Eigenschaften wert legen:

Frau auf Mohnfeld sagt ich liebe mich

Sich selbst verstehen

Vielleicht klingt das ein wenig philosophisch, aber es ist tatsächlich die einzige Möglichkeit, herauszufinden, was uns glücklich macht. Nur wenn wir uns selbst kennen- und verstehen lernen, dann können wir unsere Ziele auch bewusst anstreben.

Manch einer zieht es vor, sich treiben zu lassen, sein Schicksal in die Hände anderer zu legen. Aber das Glück geht immer von uns selbst aus. Die Wahrscheinlichkeit, dass dich andere an dein Ziel bringen, ist sehr gering. Daran solltest du immer denken.

Die Mitmenschen verstehen

Wir wissen, dass das keine leichte Aufgabe ist: Wie finden wir denn heraus, ob der Mensch, der uns so attraktiv erscheint, unser Vertrauen verdient oder vielmehr Unglück über uns bringen wird?

Achte auf seine emotionale Reife, seine Fähigkeit, zu sich selbst und zu dir ehrlich zu sein und eine Verbindung zwischen euch aufzubauen, die auf Gegenseitigkeit beruht.

Ein stabiler Charakter ist ebenfalls wichtig, genauso wie das Hegen von Hoffnungen und Träumen. Groll sollte ihn nicht kennzeichnen. Sein Wesen sollte das Selbstwertgefühl seiner Mitmenschen steigern, nicht verletzen.

Vielleicht erkennst du nun auch die Mitmenschen, die dir nicht gut tun – Um glücklich zu werden, musst du dich von manchen Menschen trennen

Deine Familie und du sind verschieden

Du möchtest ein neues Projekt beginnen, eine neue Beziehung eingehen? Dann vergiss einmal die Zustimmung deiner Familie, die benötigst du dafür nicht.

Du bist deines eigenen Glückes Schmied. Du musst dir deine Zukunft aufbauen und dazu gehört nicht, auf einen Freund oder einen Partner zu verzichten, weil er Mama oder Papa nicht gefällt. Eine solche Entscheidung würdest du nur lange Zeit bereuen.

Triff deine eigenen Entscheidungen, genieße dein Leben. Lass deine Familie daran teilhaben, aber mach dich nicht von ihr abhängig.

Der Genuss des Alleinseins vor geteilter Freude in der Partnerschaft

Es geht hier nicht darum, eine Zeit lang mutterseelenallein durch die Welt zu ziehen, ohne Kontakt zu Freunden zu pflegen. Aber du solltest das Gefühl kennen lernen, das mit der Freiheit kommt. Mit der Freiheit, deine Entscheidungen ganz und gar unabhängig zu treffen, sie nur nach deinen Bedürfnissen und Wünschen zu richten. Durchlebe Situationen, sammle Erfahrungen und lern dich selbst kennen.

Wer Angst vor dem Alleinsein hat, projiziert auf den Partner das Bedürfnis, die eigene Leere zu füllen. Das führt häufig zu übermäßiger Kontrolle, weil die Beziehung allein auf der Furcht basiert, vom Anderen verlassen zu werden.

Eine solche Beziehung ist den Aufwand nicht wert. Bevor du einem anderen Menschen mitteilst, dass du ihn liebst, solltest du dir selbst “ich liebe mich” sagen. Dann wirst du auch in der Lage sein, eine dauerhafte, glückliche Beziehung aufzubauen, an der beide Partner wachsen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Hyatt, C. S., Sleep, C. E., Lamkin, J., Maples-Keller, J. L., Sedikides, C., Campbell, W. K., & Miller, J. D. (2018). Narcissism and self-esteem: A nomological network analysis. PloS One, 13(8), e0201088. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0201088
  • Kiviruusu, O., Berg, N., Huurre, T., Aro, H., Marttunen, M., & Haukkala, A. (2016). Interpersonal Conflicts and Development of Self-Esteem from Adolescence to Mid-Adulthood. A 26-Year Follow-Up. PloS One, 11(10), e0164942. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0164942
  • Showers, C. J., Ditzfeld, C. P., & Zeigler-Hill, V. (2015). Self-Concept Structure and the Quality of Self-Knowledge. Journal of Personality, 83(5), 535–551. https://doi.org/10.1111/jopy.12130

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.