Bei einem hypopressiven Bauchtraining wird der Rücken nicht besonders viel in Anspruch genommen. Jedoch sollte dieses korrekt durchgeführt werden, um Verletzungen zu vermeiden und optimale Resultate zu erzielen.
Fettpölsterchen am Bauch sind ganz besonders schwierig wieder loszuwerden. Es gibt zwar viele Trainingsroutinen, doch diese alleine werden nicht zum gewünschten Erfolg führen. Hypopressives Training kann helfen.
Die Experten sind sich einig, dass mit aerobischen Bewegungen und einer angebrachte Ernährung das empfohlene Gewicht erlangt werden kann.
Zusätzlich empfiehlt es sich, die Bauchmuskeln mit einem spezifischen Training zu stärken. In unserem heutigen Beitrag erfährst du mehr über hypopressives Training.
Kennst du die Vorteile dieser Form von Training bereits?
Was ist hypopressives Training?
Hierbei handelt es sich um eine Gruppe von Körperhaltungs- und Atemtechniken, welche den Bauchbereich stärken und helfen, den Umfang zu reduzieren.
Auch wenn diese Technik wegen ihrer Wirksamkeit für einen flachen Bauch weltweiten Erfolg erlangt hat, solltest du bedenken, dass es sich nicht um eine Wundermethode handelt.
Um wirklich positive Resultate zu erzielen, musst du bestimmte Aspekte respektieren:
Jede Phase muss dann korrekt durchgeführt werden. Vor allem die Körperhaltung ist wichtig, um Verletzungen sowie Komplikationen zu vermeiden.
Wenn du Zweifel hast, einen Experten um Rat fragen.
Diese Übungen müssen regelmäßig durchgeführt werden, am Besten dann zweimal täglich. Wenn du sie nur ein paarmal ausführst und dann wieder damit aufhörst, wirst du dein Ziel nicht erreichen.
Diese Art von Training sollte niemals nach dem Essen sowie vor dem Schlafengehen durchgeführt werden.
Die Resultate sind dann nicht sofort sichtbar, jedoch kannst du nach 1 Monat konstantem Üben positive Ergebnisse sehen.
Bereit für diese Herausforderung? Es ist einen Versuch wert. Vergiss nicht gesunde Lebensgewohnheiten, um die Fettpölsterchen am Bauch dann tatsächlich wieder loszuwerden.
Latorre, G. F. S., Seleme, M. R., Resende, A. P. M., Stupp, L., & Berghmans, B. (2011). Hipopressive gymnastics: evidences for an alternative training for women with local proprioceptive deficit of the pelvic floor muscles. Fisioterapia Brasil. https://doi.org/10.5535/arm.2017.41.3.465
A.M., R., L., S., B.T., B., E., O., R.A., C., M.J., G., & M.G., S. (2011). Can hypopressive exercises treat pelvic organ prolapse and improve pelvic floor muscle function? International Urogynecology Journal and Pelvic Floor Dysfunction. https://doi.org/10.1007/s00192-011-1521-1
Verschiedene Faktoren tragen dazu bei, dass wir nicht immer einen gesunden Rücken haben. Von bewegungsarmen Lebensweise und schlechter Körperhaltung bis hin zu Alter, Art der Arbeit und körperlicher Überanstrengung. Sportliche Betätigung ist ein weiterer Faktor. Es gibt viele Ursachen, die…
Eine Leistenzerrung ist ein Teilriss der kleinen Fasern der Adduktorenmuskeln, die sich an der Innenseite des Oberschenkels befinden. Er kann leicht oder schwer sein, aber mit viel Ruhe und der richtigen Behandlung heilt er normalerweise vollständig aus. Diese Erkrankung gehört…
Die Tipps, die du kennen solltest, wenn du gerne laufen gehst, umfassen mehrere Punkte: Das Training, die richtige Technik, mentale Stärke und Dehnung, um Verletzungen vorzubeugen. Es ist keine Überraschung, wie wichtig das Laufen für viele Menschen geworden ist, denn es…
Es ist immer eine gute Idee für Sportler, vor dem Laufen einige Dehnübungen zu machen. Der Grund dafür ist, dass das Laufen mit steifen Muskeln zu Problemen führen kann. Denke daran, dass das Aufwärmen allein vor dem Laufen aufgrund seiner…