Mit dem Einsetzen der Wechseljahre treten erhöhte Risikofaktoren auf, die eine Herzerkrankung auslösen können. Für die Herzgesundheit ist es daher wichtig, gute Gewohnheiten zu pflegen.
Die Wechseljahre selbst verursachen im Normalfall keine Herzerkrankungen. Doch das Risiko erhöht sich in diesem Alter. Dabei spielen natürlich auch andere Faktoren, wie Ernährung, Rauchen und ungesunde Gewohnheiten eine wichtige Rolle. Erfahre heute mehr über die Herzgesundheit in den Wechseljahren.
Das Risiko für Herzkrankheiten nimmt mit zunehmendem Alter zu. Bei Frauen können die Symptome jedoch nach Beginn der Wechseljahre bereits deutlicher ausfallen.
Das Durchschnittsalter für den Beginn der Wechseljahre beträgt 45 Jahre und wird auch Perimenopause genannt. Bei Frauen nehmen Herzinfarkte 10 Jahre nach Beginn der Wechseljahre zu.
Herzkrankheiten stellen bei Frauen die häufigste Todesursache dar. Eine von drei erwachsenen Frauen leidet an einer Herzerkrankung.
Der Zusammenhang zwischen Wechseljahren und Herzgesundheit
Die Wechseljahre treten ein, wenn eine Frau ihre Periode nicht mehr bekommt. Dies ist ein natürlicher Prozess, den Frauen im Alter von ungefähr 50 Jahren erleben. Aber die Menopause kann sich auch früher einstellen.
In den Wechseljahren hören die Eierstöcke auf, Östrogen zu produzieren. Dies ist ein Hormon, das den Menstruationszyklus steuert. Östrogen kann auch dabei helfen, die Blutgefäße stark und geschmeidig zu halten.
Denke daran, dass die Menopause keine Herzerkrankungen verursacht. Allerdings erhöht ihr Eintreten die Risikofaktoren, die Herzerkrankungen entwickeln können.
Während der Wechseljahre können folgende Risiken auftreten:
Höherer Blutdruck
Höhere LDL-Werte oder „schlechtes“ Cholesterin
Niedrigere HDL-Werte oder „gutes“ Cholesterin, wodurch ein Teil der „schlechten“ Cholesterinwerte reguliert wird
Es kann sein, dass ein Zusammenhang zwischen Östrogen und einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfall (vor den Wechseljahren) besteht.
Allerdingswird von Ärzten keine Empfehlung für die Einnahme von Östrogen ausgesprochen, um somit Herzerkrankungen nach den Wechseljahren zu verhindern.
Das Risiko für Herzerkrankungen steigt sowohl für Männer als auch für Frauen mit zunehmendem Alter.
Aber vielleicht denkst du, dass einige der Symptome normal sind und einfach mit dem Älterwerden zusammenhängen. Dies ist jedoch nicht unbedingt der Fall. Daher ist es wichtig, dass du einen Arzttermin vereinbarst, wenn du folgende Beschwerden feststellst:
Was du für die Herzgesundheit in den Wechseljahren tun kannst
Du kannst jedoch aktiv dazu beitragen, das Risiko für Herzerkrankungen im Alter zu senken. So empfiehlt es sich, dass du frühzeitig gesunde Gewohnheiten einführst.
Hier sind ein paar Empfehlungen, um deine Herzgesundheit in den Wechseljahren zu unterstützen:
Wähle eine ballaststoffreiche, gesunde Ernährung und reduziere ebenfalls die Zufuhr von Salz, Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln.
Frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, magere Proteine und fettarme Milchprodukte können eine wichtige Rolle dabei spielen, dein Herz gesund zu halten.
Führe regelmäßig körperliche Aktivitäten aus. Die American Heart Association empfiehlt, an mindestens fünf Tagen pro Woche mindestens 30 Minuten körperlichen Aktivitäten mittlerer Intensität nachzugehen. Dies kann Gehen, Radfahren, Tanzen oder Gartenarbeit sein.
Vermeide den Gebrauch von Tabakwaren oder höre ganz mit dem Rauchen auf. Egal wie lange du geraucht hast, es ist nie zu spät, um damit aufzuhören.
Finde gesunde Wege, um Stress zu bewältigen. Finde ein Hobby, versuche Meditation oder Yoga und stelle sicher, dass du dich ausreichend körperlich betätigst.
Lasse deine Depressionen behandeln. Einige Studien haben gezeigt, dass Frauen mit Depressionen im mittlerem Alter doppelt so häufig einen Schlaganfall haben.
Gehe regelmäßig zum Arzt. Durch Kontrolluntersuchungen werden die Risikofaktoren im Auge behalten. Des Weiteren geben sie dir die Möglichkeit, über Symptome zu sprechen und ermöglichen eine frühzeitige Behandlung.
Denke daran, dass die Wechseljahre keine Krankheit sind. Es handelt sich dabei um eine natürliche Phase im Lebenszyklus einer jeden Frau. Und da diese Phase mit Risikofaktoren verbunden ist, ist es wichtig, dass Frauen ihre Gesundheit in den Wechseljahren genau einschätzen.
Reid, R., Abramson, B. L., Blake, J., Desindes, S., Dodin, S., Johnston, S., … Soares, C. N. (2014). Managing Menopause. Journal of Obstetrics and Gynaecology Canada. https://doi.org/10.1016/S1701-2163(15)30487-4
World Health Organization. (2009). Global Health Risks: Mortality and burden of disease attributable to selected major risks. Geneva. https://doi.org/10.2471/BLT.09.070565
Stockburger, S. J., & Omar, H. A. (2016). Women’s health. In Health Care for People with Intellectual and Developmental Disabilities Across the Lifespan. https://doi.org/10.1007/978-3-319-18096-0_108
Gold, E. B., Bromberger, J., Crawford, S., Samuels, S., Greendale, G. A., Harlow, S. D., & Skurnick, J. (2001). Factors associated with age at natural menopause in a multiethnic sample of midlife women. American Journal of Epidemiology. https://doi.org/10.1093/aje/153.9.865
Zu einer Luxation der Kniescheibe oder Patellaluxation kommt es, wenn die Kniescheibe durch eine entsprechende Bewegung aus dem vorgesehenen Gleitlager herausspringt. Dies kann bei einem Sturz, einem Schlag auf das Knie oder einer plötzlichen Drehung der Fall sein. Häufig springt die…
Dobutamin ist ein synthetisches Katecholamin mit positiv inotroper Wirkung auf den Herzmuskel, das in der Behandlung einer akuten Herzinsuffizienz oder eines kariogenen Schocks intravenös verabreicht wird. Auch wenn Dobutamin eine ähnliche Struktur wie Dopamin und andere Katecholamine aufweist, ist dieses Arzneimittel eine synthetisch analoge…
Hämospermie ist der fachärztliche Ausdruck für Blut im Ejakulat. Es handelt sich um ein Symptom, das verschiedenste Ursachen haben kann und bei Betroffenen meist Verunsicherung und Sorgen auslöst. Dieses relativ häufige Symptom kann in jedem Alter auftreten. Doch in Wahrheit ist nicht…
Als Schilddrüsenknoten bezeichnet man bestimmte Areale in der Schilddrüse, in denen sich die Zellen des Organs vermehren oder vergrößern und Schwellungen und Verwachsungen zur Folge haben. Manche Knoten können getastet werden, doch meist sind sie so klein, dass man sie am Hals…
Als Bewusstlosigkeit bezeichnet man einen vorübergehenden oder andauernden Verlust des Bewusstseins, wobei verschiedene Schweregrade differenziert werden. Die betroffene Person verliert in der Zeit des Bewusstseinsverlustes jegliche Wahrnehmung von sich selbst und der Umgebung. So spricht man von einer Ohnmacht, Bewusstlosigkeit, Synkope…
Viele Menschen leiden an einer Allergie, die häufig durch Pollen, Hausstaubmilben, Gluten oder auch viele andere Substanzen verursacht wird. Heutzutage findet man immer weniger Menschen, die gar keine Allergie aufweisen. Schätzungsweise ist ein Viertel aller Menschen irgendwann im Leben auf etwas allergisch. Es…