Fußdeo selber herstellen

Geschlossene Schuhe, die nicht atmungsaktiv sind, übermäßiges Schwitzen und andere Faktoren können zu Fußgeruch führen. Nicht immer ist mangelnde Hygiene dafür verantwortlich.
Fußdeo selber herstellen
Valeria Sabater

Written and verified by der Psychologin Valeria Sabater.

Last update: 18. Juli 2022

Nicht immer kann unangenehmer Fußgeruch verhindert werden, doch es gibt Mittel, die dabei sehr nützlich sind. So zum Beispeil das Fußdeo, das wir dir heute vorstellen. Du kannst es ganz einfach selbst herstellen.

Geschlossene Schuhe, die nicht atmungsaktiv sind, übermäßiges Schwitzen und andere Faktoren können zu Fußgeruch führen. Nicht immer ist mangelnde Hygiene dafür verantwortlich.

Lerne, Fußdeo selbst herzustellen, um damit ursächliche Bakterien zu bekämpfen, die insbesondere in Kombination mit Schweiß unangenehme Gerüche verbreiten.

Wie kannst du ein Fußdeo selber herstellen?

Viele verwenden Talkumpuder für die Füße, doch trotzdem kann schlechter Geruch entstehen.

Talkum ist ein Schichtsilikat, das für bestimmte Hautbeschwerden sehr gerne verwendet wird.

Es kann allerdings zu Beschwerden kommen, wenn das Pulver eingeatmet wird. Es könnte langfristig eine akute oder chronische Lungenreizung oder auch Talkose entstehen.

Auch die übermäßige und langfristige Verwendung dieses Minerals auf der Haut kann gesundheitliche Folgen haben.

Wenn du Talkum jedoch nur ab und zu in kleineren Mengen verwendest, musst du dir in der Regel keine Sorgen machen.

Wir empfehlen dir heute jedoch ein Fußdeo ohne Talkum, das effektiv wirkt und sehr einfach und schnell hergestellt werden kann. In diesem Rezept verwenden wir als Alternative Maismehl oder Stärke (Maizena), das ebenfalls sehr wirksam ist.

Welche Zutaten benötige ich zur Herstellung des Fußdeos?

Teebaumöl für Fußdeo
  • 25 g Maisstärke (Maizena)
  • 15 g Natron
  • 3 Tropfen ätherisches Teebaumöl
  • 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl

Wie du siehst, sind die Zutaten einfach erhältlich. Sehr wichtig ist das Teebaumöl, das du im Reformhaus oder auch in der Apotheke kaufen kannst.

Teebaumöl ist in der Naturheilkunde weit verbreitet da es:

  • das Beste natürliche Desinfektionsmittel und damit äußerst wirksam gegen Bakterien, Pilze und Viren ist.
  • Außerdem wirkt es stark entzündungshemmende und eignet sich ausgezeichnet als Deodorant.

Bei sensibler Haut kannst du das Teebaumöl mit 5 Tropfen Wasser mischen.

Auch Natron ist perfekt für unser Fußdeo: effektiv, preiswert und ohne Nebenwirkungen.

Das einzige Produkt, das dich hier wahrscheinlich überrascht ist Maisstärke oder Maismehl. Es wirkt ähnlich wie Talkumpuder: Es absorbiert und reduziert den Geruch.

Maismehl kann auch sehr gut zur Herstellung von Trockenshampoo verwendet werden, da es das Fett auf den Haaren absorbiert.

Lavendelöl entspannt die Muskeln und ist nach einem anstrengenden Arbeitstag sehr angenehm.

Dieses Fußdeo pflegt und verwöhnt deine Füße.

Auch interessant: 6 praktische Haushaltstipps mit Natron

Zubereitung

Fußdeo und Entspannung
  • Gib das Maismehl mit 15 g Natron in eine Schüssel und rühre gut um.
  • Anschließend gibst du 3 Tropfen ätherisches Teebaumöl und 5 Tropfen Lavendelöl dazu.
  • Wenn deine Füße sehr sensibel sind, kannst du noch 5 Tropfen Wasser dazumischen.
  • Bewahre das Pulver in einem verschließbaren Glasgefäß auf. Reibe damit jeden Morgen deine gereinigten Füße ein. Es wirkt sehr erfrischend und angenehm.
  • Dieses Fußdeo ist auch für Kinder bestens geeignet. In diesem Fall solltest du auf jeden Fall die 5 Wassertropfen dazu tun.

Der Geruch dieses Fußdeos ist angenehm erfrischend.

Und? Hast du Lust bekommen, dieses natürliche, effektive und preiswerte Fußdeo herzustellen?

It might interest you...
Natürliches Deodorant selbst herstellen
Besser Gesund Leben
Read it in Besser Gesund Leben
Natürliches Deodorant selbst herstellen

Reagiert deine Haut unter den Achseln sehr empfindlich? Dann kannst du mit diesen Rezepten lernen, ein eigenes, natürliches Deodorant zu fabriziere...



  • Kulik, E. (Institut für P. und O. M. für Z. der U. B., Krystyna, L. ((Institut für P. und O. M. für Z. der U. B., & Meyer, J. (Institut für P. und O. M. für Z. der U. B. (2000). Antimikrobielle Wirkung von Teebaumöl (Melaleuca alternifolia) auf orale Mikroorganismen. Acta Med Dent Hel.
  • KREITMAIR, H. (1951). Lavandula officinalis L., der Lavendel. Die Pharmazie. https://doi.org/10.1109/DASC.2002.1052941

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.