Fettleber: Welche Nahrungsmittel sollen vermieden werden?

Der Alkoholkonsum fördert die Ansammlung von Fetten in der Leber. Der Blutfluss wird beeinträchtigt und wenn sich die Situation nicht verändert, kann es zu irreparablen Leberschäden kommen.
Fettleber: Welche Nahrungsmittel sollen vermieden werden?

Geschrieben von Okairy Zuñiga

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Fettleber: Welche Nahrungsmittel sollen vermieden werden? Sie zählt in der heutigen Gesellschaft zu den häufigsten Krankheiten.

Die Hauptursachen sind auf den modernen Lebensstil zurückzuführen, der sich auf lange Zeiten ohne körperliche Aktivitäten beruht.

Außerdem werden vermehrt Appetithappen und Fast Food konsumiert, die unseren Körper mit viel Fett und wenig Nährstoffen versorgen.

Die Ergebnisse sind Übergewicht oder dann schlussendlich Fettsucht. Ein Überschuss an Fett wird in der Leber angesammelt und erschwert dann das korrekte Funktionieren dieses lebenswichtigen Organs.

Sobald jemand die Diagnose Fettleber erhält ist es lebenswichtig, auf gesunde Gewohnheiten umzustellen.

Eine ausgewogene Ernährung sowie tägliche Bewegung sind ausschlaggebend. So kann das Gewicht reguliert werden sowie die Leber kann sich allmählich wieder erholen und ihre Funktionen normal ausführen.

Fettleber: Welche Nahrungsmittel sollte man vermeiden

Fettreiche Lebensmittel

Burger

Die Fettleber hat Schwierigkeiten bei der Verdauung von fettreichen Lebensmitteln, deshalb sollten diese vermieden oder minimiert werden. Außerdem nimmt man durch diese Lebensmittel zu, was die Gesundheit der Betroffenen noch mehr belastet.

Vermeide folgende Lebensmittel:

Bei einer Fettleber ist es sehr wichtig, auf Nahrungsmittel mit vielen gesättigten Fettsäuren völlig zu verzichten.  

Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index

Nahrungsmittel, die viel natürlichen Zucker enthalten sowie einen hohen glykämischen Index aufweisen erhöhen den Blutzuckerspiegel, worunter die Leber schwer leidet.

Der Konsum folgender Lebensmittel wird nur in Maßen empfohlen: Kartoffeln, Wassermelone, Rosinen, Bananen, Weißbrot, Maisprodukte, Eis, Fruchtjoghurt, Schokolade.

Verarbeitetes Mehl

Die Betroffenen sollten raffiniertes Mehl meiden und dann stattdessen auf Vollkornprodukte umsteigen. So versorgt man den Körper mit mehr Ballaststoffen, wodurch man die Cholesterin- sowie Zuckerwerte kontrollieren kann, was vital ist, um eine Fettleber zu behandeln.

Alkohol

alkohol

Alkoholkonsum – egal ob bescheiden oder übermäßig – bewirkt, dass sich Fett in den Leberzellen ansammelt. Wenn man die normalen Fettwerte überschreitet, können sich die Zellen entzünden und mit der Zeit entstehen Narben im Gewebe.

Folglich beeinfliusst das den korrekte Blutfluss. Wenn man dieses Problem nicht behandeln lässt, kann es zu irreparablen Leberschäden kommen. Deshalb empfiehlt es sich, den Alkoholkonsum auf ein Minimum einzuschränken.

Falls bereits eine Fettleber diagnostiziert ist, sollte man ganz auf Alkohol verzichten.

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
Boldo für die Lebergesundheit
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
Boldo für die Lebergesundheit

In unserem Artikel geht es darum, wie man Boldo für die Lebergesundheit verwenden kann. Bist du auch ein Anhänger der Naturheilkunde?


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Canciano Chirino, Ernesto et al. “Metformín en el control clínico-metabólico de mujeres de edad mediana con hígado graso no alcohólico Rev Cubana Obstet Ginecol, Dic 2012, vol.38, no.4, p.521-529
  • Pérez Lorenzo, Marlene et al. “Prevalencia del hígado graso no alcohólico en muestras de biopsias hepáticas” Rev Cub Med Mil, Dic 2006, vol.35, no.4, p.0-0
  • Bastos, González, Molineros, Salguero. (2005). “Obesidad, nutrición y actividad física“,  Repositorio Institucional de la Universidad Federal de Sergipe.
  • Oliva, Fragoso. (2013). “Consumo de comida rápida y obesidad, el poder de la buena alimentación en la salud”,  Revista Iberoamericana para la Investigación y el Desarrollo Educativo: RIDE, Vol. 4, Nº. 7, 2013, págs. 176-199
  • American Liver Foundation. (2017). Liver wellness. Asociación Española para el Estudio del Hígado, Libro blanco de hepatología en España, 2015
  • World J Gastroenterol. 2019 Jan 14; 25(2): 163–177.
    Published online 2019 Jan 14. Current status, problems, and perspectives of non-alcoholic fatty liver disease research. doi: 10.3748/wjg.v25.i2.163
  • MedlinePlus. Hígado graso. https://medlineplus.gov/spanish/fattyliverdisease.html
  • BMJ. Influence of dietary macronutrients on liver fat accumulation and metabolism. https://jim.bmj.com/content/65/8/1102
  • Nutrients. 2019 Mar; 11(3): 677. Published online 2019 Mar 21. Impact of Nutritional Changes on Nonalcoholic Fatty Liver Disease. doi: 10.3390/nu11030677
  • Eur J Nutr. 2014 Dec;53(8):1727-35. The impact of cereal grain consumption on the development and severity of non-alcoholic fatty liver disease. doi: 10.1007/s00394-014-0679-y. Epub 2014 Mar 7.
  • Hepatobiliary Surg Nutr. 2019 Jun; 8(3): 311–313. Alcohol consumption in non-alcoholic fatty liver disease—harmful or beneficial? doi: 10.21037/hbsn.2019.01.13

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.