Fettleber: Welche Nahrungsmittel sollen vermieden werden?
Fettleber: Welche Nahrungsmittel sollen vermieden werden? Sie zählt in der heutigen Gesellschaft zu den häufigsten Krankheiten.
Die Hauptursachen sind auf den modernen Lebensstil zurückzuführen, der sich auf lange Zeiten ohne körperliche Aktivitäten beruht.
Außerdem werden vermehrt Appetithappen und Fast Food konsumiert, die unseren Körper mit viel Fett und wenig Nährstoffen versorgen.
Die Ergebnisse sind Übergewicht oder dann schlussendlich Fettsucht. Ein Überschuss an Fett wird in der Leber angesammelt und erschwert dann das korrekte Funktionieren dieses lebenswichtigen Organs.
Sobald jemand die Diagnose Fettleber erhält ist es lebenswichtig, auf gesunde Gewohnheiten umzustellen.
Lesetipp: Was tun bei Leberzirrhose? 3 Tipps
Eine ausgewogene Ernährung sowie tägliche Bewegung sind ausschlaggebend. So kann das Gewicht reguliert werden sowie die Leber kann sich allmählich wieder erholen und ihre Funktionen normal ausführen.
Fettleber: Welche Nahrungsmittel sollte man vermeiden
Fettreiche Lebensmittel
Die Fettleber hat Schwierigkeiten bei der Verdauung von fettreichen Lebensmitteln, deshalb sollten diese vermieden oder minimiert werden. Außerdem nimmt man durch diese Lebensmittel zu, was die Gesundheit der Betroffenen noch mehr belastet.
Vermeide folgende Lebensmittel:
- Frittiertes
- Gebackene Gerichte mit Käse oder Fetten
- Milchprodukte
Bei einer Fettleber ist es sehr wichtig, auf Nahrungsmittel mit vielen gesättigten Fettsäuren völlig zu verzichten.
Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index
Nahrungsmittel, die viel natürlichen Zucker enthalten sowie einen hohen glykämischen Index aufweisen erhöhen den Blutzuckerspiegel, worunter die Leber schwer leidet.
Der Konsum folgender Lebensmittel wird nur in Maßen empfohlen: Kartoffeln, Wassermelone, Rosinen, Bananen, Weißbrot, Maisprodukte, Eis, Fruchtjoghurt, Schokolade.
Lesetipp: Leberfreundliche Ernährung
Verarbeitetes Mehl
Die Betroffenen sollten raffiniertes Mehl meiden und dann stattdessen auf Vollkornprodukte umsteigen. So versorgt man den Körper mit mehr Ballaststoffen, wodurch man die Cholesterin- sowie Zuckerwerte kontrollieren kann, was vital ist, um eine Fettleber zu behandeln.
Alkohol
Alkoholkonsum – egal ob bescheiden oder übermäßig – bewirkt, dass sich Fett in den Leberzellen ansammelt. Wenn man die normalen Fettwerte überschreitet, können sich die Zellen entzünden und mit der Zeit entstehen Narben im Gewebe.
Folglich beeinfliusst das den korrekte Blutfluss. Wenn man dieses Problem nicht behandeln lässt, kann es zu irreparablen Leberschäden kommen. Deshalb empfiehlt es sich, den Alkoholkonsum auf ein Minimum einzuschränken.
Falls bereits eine Fettleber diagnostiziert ist, sollte man ganz auf Alkohol verzichten.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...