Ein einfacher Bluttest soll zukünftig Tumore lokalisieren
· 28 Juli, 2017
Da es in den absterbenden Zellen zu einer Veränderung der DNA kommt und diese in den Blutstrom gelangen, könnte ein einfacher Bluttest in Zukunft Tumorgewebe diagnostizieren.
Tumore und ihre frühzeitige Diagnose ist noch immer eine Herausforderung für die Wissenschaft sowie die Ärztegemeinschaft. Denn trotz aller Fortschritte ist es noch immer sehr schwierig, eine präzise Diagnose zu stellen.
Tumore kann man zwar durch verschiedene Untersuchungen identifizieren, insbesondere wenn sich die Krankheit bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindet, doch diese sind noch lange nicht ausreichend und zufriedenstellend.
Tumore durch Bluttest erkennen?
Anhand einer Blutanalyse kan die von absterbenden Krebszellen freigegebene DNA identifiziert werden, was sehr effizient ist.
Doch es handelt sich um eine oberflächliche Analyse, mit der man nicht feststellen kann, wo genau sich der Tumor befindet.
Doch es soll nicht mehr lange dauern, bis auch dies möglich ist, denn eine Gruppe von Bioingenieuren der Universität von Kalifornien San Diego (USA) hat einen Bluttest entwickelt, der nicht nur Tumore identifizieren, sondern überdies auch genau diagnostizieren kann, wo sich diese befinden.
Diese neue Analysemöglichkeit würe eine frühzeitige Diagnose ermöglichen, mit der dann invasive chirurgische Eingriffe verhindert werden könnten.
Der Stand der Forschung
Die Forschungsresultate wurden in der Zeitschrift Nature Geneticsveröffentlicht. Daraus geht hervor, wie signifikant diese neue Diagnosetechnik im Kampf gegen Krebserkrankungen sein könnte.
In dieser Studie wurde festgestellt, dass wenn sich ein Tumor in einem bestimmten Körperteil bildet, er mit den gesunden Zellen um Nährstoffe und Platz kämpft und während dieses Prozesses den Tod der gesunden Zellen provoziert.
Die DNA der moribunden Zellen gelangt in den Blutstrom, was es dann erleichtern könnte, das angegriffene Gewebe zu erkennen.
Ganz konkret fand man ein DNA-Muster, das ausschlaggebend ist, um herauszufinden, wo genau sich der Tumor befindet: man analysiert den CpG-Methylierungs-Haplotyp der DNA-Spuren im Blut.
Jedes Körpergewebe kann man so identifizieren, da es einzigartige Methylierungs-Haplotyp-Muster aufweist.
Kun Zhang, Professor der Ingenieursschule der Universität von Kaliforinen in San Diego sowie Leiter der Studie, versichert:
Wir haben diese Entdeckung ganz zufällig gemacht. Wir waren nämlich auf der Suche nach Krebszellen, um ihren Ursprung festzustellen, dabei haben wir auch Marker anderer Zellen entdeckt.
Und wir haben herausgefunden, dass wenn wir beide integrieren, damit das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Tumor bestimmt werden kann und auch der Ort, wo sich dieser entwickelt.
Um diese Methode zu erproben, haben die Wissenschaftler eine Datenbank entwickelt, in der sie verschiedenste CpG-Methylierungsmuster aufgenommen haben, beispielsweise von Organen wie:
Darüber hinaus wurden Tumorzellen sowie Blut von Patienten des Moores Cancer Center der Universität von Kalifornien analysiert, um spezifische genetische Marker zu identifizieren.
Dabei verwendete man auch Blutproben von Personen ohne Tumore, um die spezifischen Krebsmarker und Methylierungsmuster der Gewebe finden zu können.
Dies ist notwendig, um eine positive Antwort zu erhalten, deshalb wurde der Test von den Forschern als dualer Authentifizierungsprozess bezeichnet.
Trotz der Resultate bevorzugt es das Forscherteam, vorsichtig zu sein und versichert, dass es sich derzeit nur um eine Konzeptprobe handelt.
„Wir müssen mit Onkologen zusammenarbeiten, um diese Technik zu optimieren und zu verfeinern, bevor klinische Versuche durchgeführt werden können“, bestätigt Zhang.
Zhang, K., & Wang, H. (2015). Cancer Genome Atlas Pan-cancer analysis project. Chinese Journal of Lung Cancer. https://doi.org/10.3779/j.issn.1009-3419.2015.04.02
Warton, K., & Samimi, G. (2015). Methylation of cell-free circulating DNA in the diagnosis of cancer. Frontiers in Molecular Biosciences. https://doi.org/10.3389/fmolb.2015.00013
Begabte Menschen sind intelligenter als der Durchschnitt. Tatsächlich übersteigt ihr IQ 130, was beeindruckend ist. Dabei müssen jedoch verschiedene Arten der Begabung berücksichtigt werden. Und genau darum geht es in unserem heutigen Beitrag. Lies auch: 3 Möglichkeiten zur Förderung der…
Frägst auch du dich manchmal, ob es nicht Küchentricks gibt, die den Spaß am Kochen wieder zurückbringen? Wir alle wissen, dass Kochen nicht jedermanns Sache ist. Aber wenn du die leidige Angelegenheit des Kochens angenehmer gestaltest, kann das Kochen einfacher…
Dass Hufeisen Glück bringen sollen, lernt jedes Kind. Immer wieder sieht man Hufeisen über Türeingängen als Glückssymbol, doch warum ist das so? Hast du auch ein Hufeisen oder vielleicht einen solchen Glücksbringer verschenkt, um jemandem, zum Beispiel zur Hochzeit oder…
Lerne die 10 günstigsten Städte kennen, um deinen Sommerurlaub zu planen! Nach langen und anstrengenden Monaten des Arbeitens oder Studierens will man einfach nur Urlaub machen und abschalten. Doch das ist nicht immer einfach, denn da ist noch die Sache…
Hängen die guten Eigenschaften von Wein von seinem Preis ab? Ist teurer Wein womöglich gesünder als billiger Wein? In Studien wurde belegt, dass der moderate Konsum von Wein dem Körper durchaus gut tun kann. Doch wie solltest du vorgehen, um den…