Meist hängen Blähungen mit der Ernährung zusammen, doch wenn es häufig dazu kommt, solltest du dich ärztlich untersuchen lassen, um den genauen Ursachen auf die Spur zu kommen.
Einfache Übungen können auf ganz natürliche Art gegen Blähungen helfen. Erfahre anschließend nützliche Tipps, um diese unangenehmen Beschwerden zu lindern.
Meist hängen Blähungen mit der Ernährung zusammen, doch wenn es häufig dazu kommt, solltest du dich ärztlich untersuchen lassen, um den genauen Ursachen auf die Spur zu kommen.
Ursachen für Blähungen
Blähungen können durch häufige Fehler beim Essen verursacht werden, zum Beispiel durch
Auch Medikamente, psychische Beschwerden oder verschiedene Krankheiten können dazu führen, deshalb solltest du dich untersuchen lassen, wenn du oft an Blähungen leidest.
Übungen, die gegen Blähungen helfen
Diese Übungen helfen sowohl Kindern, als auch Erwachsenen. Generell ist es wichtig, deinen Körper in Bewegung zu halten, damit die Luft entweichen kann.
1. Fahrrad fahren
Radfahren ist unterhaltsam und sehr beliebt. Du kannst dich auf dein Rad schwingen und die freie Natur genießen, oder auch mit dem Hometrainer üben.
Die Bewegung wird dir helfen, Flatulenzen loszuwerden. Eine natürliche Methode, die gleichzeitig Spaß macht!
2. Die Babystellung
Auch die Babystellung kann hilfreich sein, um Gase schnell loszuwerden. Beuge deinen Körper nach vorne und strecke deine Arme aus. Verbleibe dann 30 Sekunden lang in dieser Position.
Nach Wunsch kannst du dich auch auf den Rücken legen, deine Beine anheben und die Knie leicht beugen. Greife mit den Händen deine Füße und balanciere dich in dieser Position für etwa 30 Sekunden.
3. Bewege deine Hüften
Zudem ist auch diese Methode sehr einfach und eignet sich ideal, um Gase loszuwerden.
Leg dich gemütlich hin und winkle deine Knie ein bisschen an. Strecke gleichzeitig deine Arme neben deinem Kopf aus.
Bewege dann deine Hüften, während du die Knie von einer Seite zur anderen bewegst.
Achte währenddessen auf eine ruhige Atmung. Bewege aber nur deine Beine, der Oberkörper bleibt dabei ruhig.
Die Kobrastellung ist eine hervorragende Yoga-Pose gegen Blähungen. Leg dich dafür einfach mit dem Gesicht nach unten auf eine gemütliche Oberfläche. Deine Zehen müssen dabei den Boden berühren und die Hände sollen unter den Schultern sein.
Zunächst streckst du deine Arme aus, während du einatmest, sodass sich deine Brust allmählich vom Boden hebt, ohne dabei den Rest deines Körpers zu bewegen.
Gleichzeitig musst du dein Gesäß anspannen und diese Position mindestens 30 Sekunden lang halten, während du durch die Nase atmest.
5. Hundestellung
Unser letzter Tipp gegen Blähungen ist die Hundestellung, eine Asana aus dem Yoga, die auch als Dhanurasana bezeichnet wird. Diese Übung kann gegen Blähungen helfen. Außerdem kannst du sie verwenden, um Menstruationskrämpfe zu lindern.
Stelle dich im Vierfüßlerstand auf den Boden und führe dann folgende Schritte aus:
Knie auf den Boden, der Po ruht dabei auf den Fersen. Stelle die Zehenspitzen auf den Boden und gehe dann in den Vierfüßlerstand.
Jetzt streckst du Arme und Beine durch. Drücke dabei den Po nach oben, sodass dein Körper ein Dreieck bildet.
Vaginale Pilzinfektionen treten an der sensibelsten und empfindlichsten Stelle des weiblichen Körpers auf. Daher ist es besonders wichtig, dass du diese Region gesund hältst und entsprechende Vorsorgemaßnahmen triffst. Doch leider gehören vaginale Pilzinfektionen zu den häufigsten Problemen im Genitalbereich von…
Zahnagenesie ist eine der häufigsten Fehlbildungen und zeichnet sich durch das Fehlen ein oder mehrerer Zähne aus. Sie hat nichts mit Mundhygiene und -sauberkeit zu tun. Es handelt sich hierbei vielmehr um ein vererbbares Problem, das manchmal bei verschiedenen Mitgliedern…
So unwahrscheinlich es auch erscheinen mag: Tatsächlich sind zwischenmenschliche Beziehungen entscheidend für die Vorbeugung einer Demenzerkrankung. Diese Krankheit schreitet allmählich fort. Denn sie schädigt nach und nach verschiedene Gehirnfunktionen. Dennoch gibt es einige Dinge, die man sich zur Gewohnheit machen…
In unserem heutigen Artikel geht es darum, wie die Stammzelltransplantation dem HIV-Virus ein Ende bereiten könnte. Es scheint wie ein enormer Schritt in Richtung Verbesserung dieser Krankheit: eine Gruppe spanischer Wissenschaftler hat es geschafft, die virale Last in sechs HIV-Patienten…
Bei einem Schütteltrauma handelt es sich um die Folge einer Kindesmisshandlung. Es ist eine schwere Hirnverletzung beim Säugling, die in erster Linie durch starkes Hin-und Herschütteln hervorgerufen wird. Diese Gefahr besteht vor allem bei wenige Monate alten Babys. Aber auch…
Quecksilber vergiftet deinen Körper! Dieses Schwermetall belastet insbesondere Gehirn, Nieren und Lunge. Wir sind uns darüber zwar meist nicht bewusst, doch die Schwermetallbelastung in der Umgebung ist hoch. Deshalb besteht auch Gefahr, dass sich zu viel Quecksilber im Organismus sammelt und es sogar zu…