
Durchfall wird als breiiger oder wässriger Stuhl definiert, der drei oder mehr Mal am Tag auftritt. Abgesehen davon, dass er…
Die richtige Pflege der Intimgesundheit ist sehr wichtig, auch wenn meist nicht gerne darüber gesprochen wird. Eine gesunde Bakterienflora schützt vor Krankheitserregern, wie Pilzen und Bakterien.
Die richtige Pflege der Intimgesundheit ist sehr wichtig, auch wenn meist nicht gerne darüber gesprochen wird. Eine gesunde Bakterienflora schützt vor Krankheitserregern, wie Pilzen und Bakterien.
Darüber hinaus ist der Östrogspiegel sehr wichtig, denn dieses Hormon reguliert die Erneuerung des Bindegewebes und sorgt für ausreichend Feuchtigkeit im Vaginalbereich.
Um Komplikationen zu vermeiden und die Intimgesundheit zu fördern, solltest du allerdings auf gewisse Gewohnheiten verzichten. Erfahre anschließend mehr darüber.
Viele Frauen nutzen Intimduschen zur Hygiene und gegen unangenehme Gerüche. Doch damit wird die natürliche Bakterienflora gestört, was die Gefahr für Infektionen erhöht. Der pH-Wert wird verändert und das Risiko für Pilzinfektionen und bakterielle Vaginose wird größer.
Hier handelt es sich um ein kontroverses Thema. Viele betrachten diese Gewohnheit als harmlos, doch es könnten dadurch auch Probleme entstehen, die der Intimgesundheit schaden.
Schamhaar schützt die Haut vor Reibung und vor Krankheitserregern, die Infektionen verursachen könnten.
Tangas sind bei Frauen sehr beliebt. Sie sind sexy und können sich beim Tragen bestimmter Kleidung sehr gut anfühlen. Das Problem ist, dass viele aus Materialien bestehen, die Feuchtigkeit binden, was das Ungleichgewicht des natürlichen pH-Werts der Vagina stört.
Viele Lebensmittel können den pH-Wert im Intimbereich verändern. Das verursacht starke Gerüche, die schnell wahrgenommen werden können. Du solltest deshalb weniger davon essen.
Übermäßiger Konsum von Zucker verändert den pH-Wert des Körpers. Dadurch wird auch die Bakterienflora im Intimbereich gestört. Dadurch haben schädliche Bakterien und Pilze ein leichtes Spiel.
Wir empfehlen: 5 wirksame Hausmittel gegen Scheidengeruch
Der langfristige Einnahme bestimmter Arzneimittel kann sich auch negativ auf die Intimgesundheit auswirken. So wirken Antibiotika beispielsweise zwar gegen schädliche Bakterien, doch sie zerstören auch die gesunde Bakterienflora (Laktobazillen).
Bei vaginalen Infektionen kommt es abhängend von den genauen Ursachen zu verschiedenen Symptomen:
Lasse dich ärztlich untersuchen, um den genauen Ursachen auf den Grund zu gehen! Dein Arzt wird dir falls nötig eine entsprechende Behandlung verschreiben.