
Probleme beim Sprechen, wie z.B. das Stottern, können viele verschiedene Ursachen haben. In diesem Artikel sprechen wir über die Dysarthrie.…
Die Krankheit Endometriose wird als eine chronische Erkrankung betrachtet, die jedoch unbemerkt bleiben kann, wenn die Orte ihres Auftretens und die Menge des Endometriumgewebes minimal sind.
Bei der Krankheit Endometriose kommt es zu kleinen, verstreuten Wucherungen und Zysten am Eierstock, die aber manchmal auch wie Adhäsionen und lokalisierte Knötchen geformt sind. Dies passiert, wenn das Endometriumgewebe außerhalb der Gebärmutter wächst, z.B. in Bereichen wie den Eierstöcken, den Gebärmutterbändern, der Harnblase oder dem Darm. Es wächst selten in anderen Teilen des Körpers, wie z.B. im Bauchraum oder in der Lunge.
Die Krankheit Endometriose gilt als eine der Hauptursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen, es wird geschätzt, dass mehr als 40% der betroffenen Patientinnen Probleme mit der Empfängnis haben. Obwohl die Gebärmutterschleimhaut an der falschen Stelle wächst, hält sie die hormonelle Aktivität aufrecht.
Während der Menstruation löst sich dieses Gewebe und verursacht eine Reihe von Beschwerden.
Anhand ihrer Form und Lage lassen sich drei Arten von Endometriose unterscheiden:
Zwar sind die genauen Ursachen noch zu wenig erforscht, doch es gibt verschiedene Hypothesen, die versuchen, den Ursprung der Endometriose zu erklären. Zu den anerkanntesten gehören:
Obwohl die oben genannten Theorien als mögliche Ursachen für die Implantation von Endometrien außerhalb der Gebärmutter akzeptiert wurden, gibt es auch andere Risikofaktoren, die mit ihrer Entwicklung verbunden sind. Dazu gehören:
Unfähigkeit oder Schwierigkeiten bei der Empfängnis zählen zu den häufigsten Anzeichen für eine Endometriose. Aufgrund des hormonellen Ungleichgewichtes zeigen sich aber auch Symptome wie z.B.:
Bei Verdacht auf die Erkrankung wird der Arzt die Diagnose durch eine körperliche Untersuchung der Patientin stellen. Später kann er bestätigende Tests wie transvaginalen Ultraschall, Kernspinresonanz oder Becken-Laparoskopie durchführen.
Für die Behandlung der Endometriose gibt es verschiedene therapeutische Optionen, die unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Schwangerschaftswunsch der Patientin, Symptome (und Schweregrad), Ort und Ausmaß der Erkrankung ausgewählt werden.
Unabhängig von der gewählten Methode konzentriert sich das Behandlungsziel auf die Linderung der Symptome, die Entfernung von Endometrioseherden und die Wiederherstellung der Fruchtbarkeit der Frau (falls gewünscht).
Die Behandlung kann eine Reihe von Medikamenten umfassen, wie z.B.: rezeptfreie und verschreibungspflichtige Schmerzmittel, Antibabypillen, Progesteronpillen oder Injektionen und Gonadotropin-Agonisten. Eine Operation ist für die schwersten Fälle reserviert. Es ist erwähnenswert, dass die Operation entweder konservativ, radikal oder definitiv sein kann.
Als Ergänzung zu jeder Art von Behandlung ist es für die Patientin wichtig, ihre Essgewohnheiten zu verbessern und körperliche Bewegung und Entspannungstechniken zu praktizieren. Diese bieten zwar keine definitive Heilung der Endometriose, helfen aber bei der Kontrolle der Symptome, sodass sie die Lebensqualität nicht beeinträchtigen.