Das Geheimnis schöner Haut

Das Geheimnis schöner Haut ist im Prinzip, deiner Haut genau das zu geben, was sie braucht, um strahlend und gesund auszusehen. Doch was ist das?
Das Geheimnis schöner Haut
Eliana Delgado Villanueva

Reviewed and approved by der Ernährungsberaterin Eliana Delgado Villanueva.

Written by Lorena González

Last update: 18. Juli 2022

Das Geheimnis schöner Haut will jeder Kosmetikkonzern alle paar Monate neu gelüftet haben. Doch es ist gar nicht so kompliziert, es braucht keine teuren Marken, Cremetigelchen und Seren, um gesunde und rosige Gesichtshaut zu zeigen.

Wir zeigen dir, was das wahre Geheimnis schöner Haut ist!

Was ist das Geheimnis schöner Haut?

Das Geheimnis schöner Haut ist keinesfalls in chemischen Laboren großer Kosmetikkonzerne entschlüsselt worden, dort werden nur neue, teure Cremes gemixt, die dir als „Geheimrezept“ verkauft werden.

In Wirklichkeit liegt das Geheimnis schöner Haut nicht im Regal von Parfümerie, Supermarkt oder Drogerie: es liegt an dir und wie du mit deiner Haut umgehst. Wie du sie von innen nährst und von außen schützt.

Erfahre, was das wirkliche Geheimnis schöner Haut ist und wende es an!

Richtige Reinigung

Es sollte klar sein, dass eine schöne, gesund strahlende Haut natürlich auch eine saubere Haut ist. Beachte, dass unsere Haut einen sauren pH-Wert hat und einen Säureschutzmantel, der die Haut vor äußeren Einflüssen schützt. Theoretisch ist die schonendste Reinigung nur mit handwarmem Wasser.

Reicht ein sanfter Waschlappen mit lauwarmem Wasser oder angefeuchteten Wattepads nicht, so verwende ein mildes Waschgel, verzichte auf Alkohol und andere aggressive Reinigungsmittel. Es geht darum, die Haut darin zu unterstützen, sich und ihre Funktionen selbst regulieren zu können.

Richtige Pflege

Je nach Alter verändert sich die Haut. Je älter du wirst, desto trockener ist deine Haut. Das Geheimnis schöner Haut ist nun, deiner Haut genau die Pflege zu geben, die sie in deinem spezifischen Alter braucht. Auch das Klima spielt eine Rolle: trockene Heizungsluft macht ebenfalls trockene Haut!

Auf jeden Fall ist zertifizierte Naturkosmetik ein großer Schritt zu schöner Haut, denn konventionelle Kosmetik enthält oft Silikone und Paraffine, die zwar ein tolles Hautgefühl hinterlassen, sie aber nicht wirklich pflegen.

Es kann schon reichen, nach der Gesichtsreinigung auf die noch feuchte Haut ein naturbelassenes pflanzliches Öl aufzutragen. Mandelöl ist beispielsweise gut für empfindliche Haut geeignet, Jojobaöl pflegt auch anspruchsvolle Haut. Auch Kokosöl erzielt tolle Pflegeffekte! Es gibt spezielle Gesichtsöle zu diesem Zweck, die jegliche Cremes völlig überflüssig machen!

Richtige Ernährung

Es sollte klar sein, dass eine gesunde Ernährung auch für eine gesunde Haut sorgt. Das ist kein wirkliches Geheimnis schöner Haut, sondern der große Generalschlüssel für eine gute Allgemeingesundheit!

Eine hautgesunde Ernährung besteht aus viel frischem Obst und Gemüse, wenig Zucker und tierischen Fetten und ist hauptsächlich aus pflanzlichen Bestandteilen zusammengesetzt. So führst du deinem Körper und somit auch deiner Haut wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zu, die auch für eine schöne Haut sorgen.

Genug trinken

Auch das ist kein Geheimnis schöner Haut, sondern Allgemeinwissen: trinkst du zu wenig, kann dein Körper auch keine straffe, pralle Haut haben, denn es fehlt ihm an Flüssigkeit dazu. Trinkst du genug, so kannst du deine Haut von innen aufpolstern und straffen.

Achte darauf, dass deine Getränke immer kalorienfrei sind, damit du sicher stellst, dass die Haut mit Wasser und nicht mit Fett prall wird! Wasser, ungesüßte Kräutertees oder aromatisiertes Wasser sind gute Durstlöscher.

Nicht rauchen

Wenn du in deinem Bekanntenkreis die Gesichter gleichaltriger Menschen über 40 betrachtest, erklärt es sich von selbst: das größte Geheimnis schöner Haut ist es, Nichtraucher zu sein! Raucher haben eher, schneller und mehr Falten im Gesicht als Nichtraucher!

Da Nikotin die Gefäße verengt, ist auch die Haut weniger gut durchblutet. Das resultiert nicht nur in Falten, sondern auch in einem grauen, blassen Teint, den Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern zeigen. Nicht nur für eine schöne Haut ist es sinnvoll, nicht zu rauchen. Aber das weißt du sicher!

Verzicht auf Alkohol

Alkohol ist ein Zellgift und trocknet den Körper aus. Über die Wichtigkeit von Flüssigkeit für eine schöne Haut haben wir bereits gesprochen. Es macht also im Hinblick auf eine pralle, feuchtigkeitsgesättigte Haut keinen Sinn, Alkohol zu trinken, denn dieser bewirkt genau das Gegenteil!

Wenn du auf den Effekt rosiger Wangen von Alkohol stehst, so sei dir versichert, dass ein zügiger Spaziergang an der frischen Luft den gleichen Effekt hat… mit dem Zusatznutzen, deine Haut auch mit Sauerstoff zu versorgen.

Sonnenschutz

UV Schutz ist auch ein wichtiger Punkt. UV-B Strahlung ist zwar extrem wichtig, damit dein Körper Vitamin D selbst herstellen kann, jedoch solltest du es nicht übertreiben. Hältst du dich länger als etwa 20 Minuten am Tag in der Sonne auf (auch bei bedecktem Himmel), solltest du deine Haut mit Sonnencreme schützen.

Das Geheimnis schöner Haut liegt also nicht in einer Zaubercreme oder einem Wunderserum. Es liegt in deinem Verhalten.

It might interest you...
Wie wendet man Gesichtsöl richtig an?
Besser Gesund Leben
Read it in Besser Gesund Leben
Wie wendet man Gesichtsöl richtig an?

Gesichtsöl steht noch nicht in vielen Badezimmerschränken, jedoch wird es sicherlich bald in deinem stehen, wenn du diesen Artikel liest.



  • Encyclopedia of Food and Health. (2016). Choice Reviews Online. https://doi.org/10.5860/choice.195123
  • Stuckler, D., & Nestle, M. (2012). Big Food, Food Systems, and Global Health. PLoS Medicine. https://doi.org/10.1371/journal.pmed.1001242
  • Food and Nutrition Board. (2005). Protein and Amino Acids. In Dietary Reference Intakes for Energy, Carbohydrate, Fiber, Fat, Fatty Acids, Cholesterol, Protein, and Amino Acids (Macronutrients). https://doi.org/10.17226/10490
  • U.S Department of Health and Human Services – Center for Disease Control and Prevention. (2003). Guidelines for environmental infection control in health-care facilities. Morbidity and Mortality Weekly Report. https://doi.org/DX

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.