Anamu: Eigenschaften und Gegenanzeigen

Die traditionelle Medizin hat Anamu verwendet, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und das Gedächtnis zu verbessern. Wir zeigen dir mehr von seinen Vorteilen, aber klären dich auch über seine Nebenwirkungen auf, die es laut der Wissenschaft zu bedenken gilt.
Anamu: Eigenschaften und Gegenanzeigen

Geschrieben von Daniela Andarcia

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

In der Komplementärmedizin wird Anamu verwendet, um Entzündungen und Schmerzen zu lindern, das Immunsystem zu stärken und bestimmte chronische Krankheiten zu bekämpfen. Dieser krautige Strauch ist im Amazonas-Regenwald beheimatet, wächst aber auch in ganz Südamerika, Mittelamerika und den Vereinigten Staaten.

Guineawurzel ist ein weiterer Name, unter dem die Pflanze Anamu bekannt ist, sowie Petiveria alliacea, ihr wissenschaftlicher Name. Eine der besonderen Eigenschaften der Wurzel und der Blätter ist ihr starker Knoblauchgeruch. Laut einer Tierstudie wird vermutet, dass diese Pflanze die Gehirnfunktion verbessern könnte.

Eigenschaften und Vorteile von Anamu

Es gibt mehrere Vorteile, die Anamu in der Medizin bringen könnte. Die bekanntesten listen wir dir hier auf.

Antioxidative Eigenschaften

Dank seiner Pflanzenstoffe besitzt Anamu antioxidative Eigenschaften. Es enthält Flavonoide, Cumarine, Triterpene und Schwefel. Diese Antioxidantien haben die Funktion, freie Radikale zu blockieren.

Laut einer Übersichtsarbeit, die in der Zeitschrift Recent Patents on Inflammation & Allergy Drug Discovery veröffentlicht wurde, werden freie Radikale mit chronischen Krankheiten und Zuständen, Herzerkrankungen, Gehirnstörungen sowie Diabetes in Verbindung gebracht.

Dies könnte dich auch interessieren: Die sechs besten natürlichen Antioxidantien

Verringerung einer Entzündung und Schmerzlinderung

Die Menschheit setzt diese Pflanze seit Langem traditionell ein, um Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu verringern. Laut einer Untersuchung mit Mäusen, die vom Chinese Journal of Integrative Medicine durchgeführt wurde, reduziert Anamu Entzündungsmarker wie Interleukin-6, Prostaglandin E2 und Tumornekrosefaktor-Alpha.

Auf der anderen Seite, wurde in einem in Phytomedicine: International Journal of Phytotherapy & Phytopharmacology veröffentlichen Artikel mit einer Tieranalyse festgestellt, dass Anamu Schmerzen signifikant lindern kann. Des Weiteren hat eine Untersuchung mit 14 Menschen, die an Arthrose leiden, gezeigt, dass Anamu-Tee nicht so wirksam ist wie andere Medikamente.

Beachte daher, dass weitere Studien am Menschen erforderlich sind, um herauszufinden, ob die Heilpflanze in dieser Hinsicht wirksam ist.

Anamu bei Schmerzen an der Hand
Der analgetische Einsatz von Anamu ist umstritten. Einige Studien bestätigen diese Wirkung; andere hingegen finden keine Verbesserung gegenüber den üblichen Medikamenten.

Verbesserte geistige Leistungsfähigkeit

Eine Tierstudie, die vom Journal of Ethnopharmacology durchgeführt wurde, stellte die These auf, dass Anamu das Potenzial hat, das Kurz- und Langzeitgedächtnis zu verbessern, da die Tiere Fortschritte bei Lernaufgaben zeigten.

Eine andere Tierstudie bestätigte, dass es das Langzeitgedächtnis verbessert und Anzeichen von Angst reduziert, obwohl es nicht sicherstellen konnte, dass es das Kurzzeitgedächtnis stärkt. Spezialisten müssen jedoch Forschungen am Menschen durchführen, um seine möglichen Vorteile zu belegen.

Eventuelle Anti-Krebs-Eigenschaften

Eine Reagenzglasstudie hat aufgezeichnet, dass Anamu zum Absterben von Prostata-, Brust-, Lungen-, Dickdarm- und Bauchspeicheldrüsenkrebszellen beiträgt, sodass Mediziner die Hypothese aufstellen, dass das Extrakt dieser Pflanze bei der Unterdrückung der Entwicklung von bestimmten Krebsarten wirksam sein könnte.

Das liegt daran, dass es Wirkstoffe wie Flavonoide, Fettsäuren, Cumarine und Schwefel enthält. Es sind jedoch weitere Studien am Menschen erforderlich. Außerdem ist es nicht möglich, es als primäre Behandlung des onkologischen Ansatzes zu betrachten.

Andere mögliche Vorteile

Anamu kann zusätzliche Vorteile haben, wie beispielsweise diese drei:

  • Stärkung des Immunsystems: Eine Studie im American Journal of Chinese Medicine veröffentlichte Studie zeigte, dass einige Verbindungen in Anamu das Immunsystem stimulieren können. Es besteht jedoch noch weiterer Forschungsbedarf zu diesem Thema.
  • Antimikrobielle Eigenschaften: Dank des Schwefels, das es enthält, hat Anamu antibakterielle und antimykotische Eigenschaften, so die Fachzeitschrift Phytochemistry.
  • Reduzieren von Angstzuständen: Obwohl es sich noch um Tierstudien handelt, wird angenommen, dass Anamu die Anzeichen von Angst und Depression vermindert.

Art der Anwendung und Gegenanzeigen

Anamu ist rezeptfrei und in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich: Pulver, Tinktur, getrocknete Blätter oder Kapseln. Derzeit liegen nicht genügend Daten vor, um eine genaue Dosierung zu empfehlen, da die Forschung am Menschen begrenzt ist.

Trotz begrenzter Daten empfehlen einige Nahrungsergänzungspakete 400 bis 1250 Milligramm pro Tag. Allerdings gibt es keine Gewissheit über die Mengen.

Eine Studie, die im Journal of Ethnopharmacology veröffentlicht wurden, legt nahe, dass der kurzfristige Konsum und eine geringe Dosis eine niedrige Toxizität aufweisen könnten. Langfristig würde es jedoch zu Nebenwirkungen wie Verwirrung, Zittern, Schläfrigkeit, Krampfanfällen und Unruhe kommen.

Du solltest bedenken, dass Anamu-Nahrungsergänzungsmittel nicht auf ihre Sicherheit getestet werden. Da sie nicht reguliert sind, kann jeder Hersteller mit anderen als den auf dem Produktetikett angegebenen Dosen arbeiten.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn du es gleichzeitig mit einem Blutverdünner oder einem Medikament gegen Herzerkrankungen einnimmst. Anamu enthält bereits eine kleine Menge eines natürlichen Blutverdünners namens Cumarin.

Blutgerinnung Antikoagulans
Anamu enthält Cumarin, ein natürliches Antikoagulans. Daher sollten Herzpatienten bei der Verwendung besonders vorsichtig sein.

Ein weiterer interessanter Beitrag: Heilkräuter zur Verbesserung der Durchblutung

Wer sollte es nicht zu sich nehmen?

Da es sich um eine wenig erforschte Pflanze für den menschlichen Verzehr handelt, empfiehlt man, dass schwangere Frauen, stillende Mütter und kleine Kinder von ihrem Konsum absehen sollten. Wenn du Medikamente einnimmst, konsultiere deinen Arzt, bevor du eine Darreichungsform der Anamu-Pflanze ausprobierst.

Schlussbetrachtungen über Anamu

Anamu ist ein krautiger Strauch, der sich durch einen starken Knoblauchgeruch auszeichnet. In der traditionellen Medizin fand er Verwendung, um Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu verringern, das Immunsystem zu stärken, Ängste zu reduzieren und die geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Trotz der vielen Vorteile, die dieser Pflanze zugeschrieben werden, muss sie noch weiter erforscht werden, um ihre Eigenschaften und möglichen Nebenwirkungen tiefer zu ergründen. Das könnte dich ebenfalls interessieren...

Die 6 besten Heilpflanzen mit wissenschaftlich bewiesenem Nutzen
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
Die 6 besten Heilpflanzen mit wissenschaftlich bewiesenem Nutzen

Es gibt eine Vielzahl von Heilpflanzen mit wissenschaftlich bewiesenen Vorteilen, wie zum Beispiel Kamille, Ginkgo und Johanneskraut.

 


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Benevides, P. J., Young, M. C., Giesbrecht, A. M., Roque, N. F., & Bolzani, V. S. (2001). Antifungal polysulphides from Petiveria alliacea L. Phytochemistry, 57 (5), 743–747. https://doi.org/10.1016/s0031-9422(01)00079-6
  • de Andrade, T. M., de Melo, A. S., Dias, R. G., Varela, E. L., de Oliveira, F. R., Vieira, J. L., de Andrade, M. A., Baetas, A. C., Monteiro, M. C., & Maia, C. (2012). Potential behavioral and pro-oxidant effects of Petiveria alliacea L. extract in adult rats. Journal of Ethnopharmacology, 143 (2), 604–610. https://doi.org/10.1016/j.jep.2012.07.020
  • Ferraz, M. B., Pereira, R. B., Coelho Andrade, L. E., & Atra, E. (1991). The effectiveness of tipi in the treatment of hip and knee osteoarthritis–a preliminary report. Memorias do Instituto Oswaldo Cruz, 86 Suppl 2, 241–243. https://doi.org/10.1590/s0074-02761991000600054
  • Gomes, P. B., Noronha, E. C., de Melo, C. T., Bezerra, J. N., Neto, M. A., Lino, C. S., Vasconcelos, S. M., Viana, G. S., & de Sousa, F. C. (2008). Central effects of isolated fractions from the root of Petiveria alliacea L. (tipi) in mice. Journal of Ethnopharmacology, 120 (2), 209–214. https://doi.org/10.1016/j.jep.2008.08.012
  • Khansari, N., Shakiba, Y., & Mahmoudi, M. (2009). Chronic inflammation and oxidative stress as a major cause of age-related diseases and cancer. Recent Patents on Inflammation & Allergy Drug Discovery, 3 (1), 73–80. https://doi.org/10.2174/187221309787158371
  • Lopes-Martins, R. A., Pegoraro, D. H., Woisky, R., Penna, S. C., & Sertié, J. A. (2002). The anti-inflammatory and analgesic effects of a crude extract of Petiveria alliacea L. (Phytolaccaceae). Phytomedicine : International Journal of Phytotherapy and Phytopharmacology, 9(3), 245–248. https://doi.org/10.1078/0944-7113-00118
  • Lowe, H. I., Facey, C. O., Toyang, N. J., & Bryant, J. L. (2014). Specific RSK kinase inhibition by dibenzyl trisulfide and implication for therapeutic treatment of cancer. Anticancer Research, 34 (4), 1637–1641.
  • Luz, D. A., Pinheiro, A. M., Silva, M. L., Monteiro, M. C., Prediger, R. D., Ferraz Maia, C. S., & Fontes-Júnior, E. A. (2016). Ethnobotany, phytochemistry and neuropharmacological effects of Petiveria alliacea L. (Phytolaccaceae): A review. Journal of Ethnopharmacology, 185, 182–201. https://doi.org/10.1016/j.jep.2016.02.053
  • Okada, Y., Tanaka, K., Sato, E., & Okajima, H. (2008). Antioxidant activity of the new thiosulfinate derivative, S-benzyl phenylmethanethiosulfinate, from Petiveria alliacea L. Organic & Biomolecular Chemistry, 6 (6), 1097–1102. https://doi.org/10.1039/b715727d
  • Rosa, M., & Jose, M. (2018). Petiveria alliacea Suppresses Airway Inflammation and Allergen-Specific Th2 Responses in Ovalbumin-Sensitized Murine Model of Asthma. Chinese Journal of Integrative Medicine, 24 (12), 912–919. https://doi.org/10.1007/s11655-018-2566-5
  • Santander, S. P., Hernández, J. F., Barreto, C. C., Masayuki, A., Moins-Teisserenc, H., & Fiorentino, S. (2012). Immunomodulatory effects of aqueous and organic fractions from Petiveria alliacea on human dendritic cells. The American Journal of Chinese Medicine, 40 (4), 833–844. https://doi.org/10.1142/S0192415X12500620
  • Silva, M. L., Luz, D. A., Paixão, T. P., Silva, J. P., Belém-Filho, I. J., Fernandes, L. M., Gonçalves, A. C., Fontes-Júnior, E. A., de Andrade, M. A., & Maia, C. S. (2015). Petiveria alliacea exerts mnemonic and learning effects on rats. Journal of Ethnopharmacology, 169, 124–129. https://doi.org/10.1016/j.jep.2015.04.005
  • Urueña, C., Cifuentes, C., Castañeda, D., Arango, A., Kaur, P., Asea, A., & Fiorentino, S. (2008). Petiveria alliacea extracts uses multiple mechanisms to inhibit growth of human and mouse tumoral cells. BMC Complementary and Alternative Medicine, 8, 60. https://doi.org/10.1186/1472-6882-8-60

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.