8 Tipps gegen Haarausfall durch eine Schilddrüsenstörung
22 Dezember, 2018
Bei Schilddrüsenstörungen kommt es zu brüchigen, schwachen Haaren. Deshalb sollte die Ernährung angepasst werden, um das Haar von innen zu nähren. Darüber hinaus empfiehlt es sich, Stress zu meiden, damit sich das Problem nicht verschlimmert.
Eine Schilddrüsenstörung kann zu Veränderungen im ganzen Organismus führen und auch Haarausfall bewirken.
Viele wissen nicht, dass es einen Zusammenhang zwischen der Schilddrüse und der Haargesundheit gibt.
Die Schilddrüse stimuliert die Haarfollikel, reguliert die Gesundheit der Talgdrüsen und ist auch in die Talgproduktion involviert.
Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass eine Schilddrüsenstörung zu chronischem und diffusem Haarverlust führen kann, der meist sehr schwierig zu kontrollieren ist.
Patienten mit Schilddrüsenunter- oder -überfunktion leiden meist an brüchigen und spröden Haaren.
Es gibt jedoch verschiedene Empfehlungen und Behandlungsmöglichkeiten, die helfen können, die Haare zu stärken und zu pflegen.
Anschließend nennen wir dir 7 wichtige Tipps, die du einfach umsetzen kannst. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.
1. Eine Schilddrüsenstörung diagnostizieren mit Laboranalyse
Wenn du vermutest, dass bei dir Haarausfall auf eine Schilddrüsenstörung zurückzuführen ist, solltest du dich ärztlich untersuchen und entsprechende Analysen durchführen lassen.
So kannst du mehr über deine Schilddrüsenaktivität erfahren und herausfinden, ob tatsächlich eine Störung vorhanden ist.
Du solltest auch beobachten, ob andere Beschwerden vorhanden sind, die dann auf eine Erkrankung der Schilddrüse hinweisen könnten.
2. Richtige Dosierung des Schilddrüsenhormons
Wenn eine Schilddrüsenstörung festgestellt wurde, erhältst du wahrscheinlich ein Medikament mit Schilddrüsenhormonen, um die Symptome zu kontrollieren.
Hier spielt die ärztliche Überwachung eine wichtige Rolle, da das Medikament genau an die Bedürfnisse des Organismus angepasst werden muss.
3. Verbessere deine Ernährung
Du solltest immer auf eine gesunde Ernährung achten, nicht erst dann, wenn Probleme auftreten. Doch bei einer Schilddrüsenstörung ist die richtige Diät ganz besonders wichtig.
Durch den unausgeglichenen Hormonhaushalt kann die Fähigkeit, hochwertige Nährstoffe aufzunehmen gemindert werden, die Ernährung sollte deshalb ausgeglichen und komplett sein.
Verzichte auf schädliche sowie entzündungsfördernde Nahrungsmittel, welche die Symptome verschlimmern könnten.
Milchprodukte, Gluten sowie genetisch modifizierte Nahrungsmittel (Mais, Soja und verschiedene Pflanzen) sollten wenn möglich vermieden werden.
Nahrungsmittel mit folgenden Nährstoffen sind jedoch sehr wichtig:
Jod
Selen
Zink
Eisen
Vitamine A, B und D
4. Mehr Kollagen
Kollagen ist ein Protein, das reich an Aminosäuren ist und auch Glutamin enthält. Dieser Wirkstoff macht die Haare kräftig und elastischer, was sehr wichtig ist, um die Haargesundheit zu bewahren.
Der Organismus kann Kollagen zwar selbst produzieren, doch es ist trotzdem wichtig, dieses auch über die Ernährung einzunehmen, da sich die Produktion mit dem Alter verringert.
Der Konsum von Kollagen ist auch für Knochen und Gelenke vorteilhaft, darüber hinaus kann damit das Risiko für chronische Krankheiten reduziert werden.
Folgende Nahrungsmittel sind zu empfehlen:
Gelatine,
rote Früchte,
Zitrusfrüchte,
Eiklar,
Hülsenfrüchte und
Meeresfrüchte.
5. Vermeide Hitzebehandlungen
Hitzebehandlungen mit Föhn, Glätteisen oder anderen Techniken sind der Feind Nummer eins für deine Haare, insbesondere dann, wenn diese durch eine Schilddrüsenstörung bereits geschwächt sind.
Sie schaden der Haarstruktur und führen mit der Zeit zu brüchigem Haar, das schneller ausfällt.
6. Mehr Wasser
Wasser ist nicht nur für alle Körpersysteme von größter Wichtigkeit, auch für die Gesundheit der Haare solltest du dann auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten.
Trinke 6 bis 8 Gläser Wasser am Tag, um zu verhindern, dass die Kopfhaut austrocknet und um die Durchblutung zu fördern.
7. Gelatine im Shampoo
Proteine sowie Kollagen, die in der Gelatine enthalten sind, sind sehr nützlich um die Haare zu stärken und zu pflegen.
Im Unterschied zu anderen handelsüblichen Produkten hat die Gelatine keine Nebenwirkungen und ist sehr preiswert.
Wenn du diesen Tipp regelmäßig anwendest, kannst du übermäßigen Haarausfall reduzieren und auch andere durch die Schilddrüsenstörung verursachte Beschwerden lindern.
Ein halber Umschlag ist für eine Shampooflasche (250 ml) ausreichend.
8. Stress vermeiden
Stress kann Schilddrüsenstörungen verschlimmern und auch zu vermehrtem Haarausfall führen.
Ein negativer Gemütszustand hat ebenfalls schädliche Folgen für die Haargesundheit und führt häufig zu Haarausfall.
Vergiss nicht, die Anweisungen deines Arztes zu befolgen sowie regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchzuführen.
Die hier erwähnten Tipps kannst du dann zusätzlich in deinen Alltag einbauen, um die Gesundheit der Haare zu pflegen.
Tonstad, S., Nathan, E., Oda, K., & Fraser, G. E. (2015). Prevalence of hyperthyroidism according to type of vegetarian diet. Public Health Nutrition. https://doi.org/10.1017/S1368980014002183
Wu, L., Yu, J. C., Kang, W. M., & Ma, Z. Q. (2013). Iodine nutrition and thyroid diseases. Acta Academiae Medicinae Sinicae. https://doi.org/10.3881/j.issn.1000-503X.2013.04.001
Sehr viele Menschen haben Schlafprobleme und leiden deswegen auch an den typischen Folgebeschwerden. Insbesondere das Einschlafen fällt vielen schwer. In manchen Fällen kann es bereits sehr hilfreich sein, einige grundlegende Maßnahmen für eine gute Schlafhygiene in die alltägliche Routine einzuführen, um eine…
Eine schlechte Schlafqualität wirkt sich auf die Leistungsfähigkeit im Alltag und auch auf die Stimmung aus. Du kannst dich nur schlecht konzentrieren und fühlst dich ständig müde. Außerdem beeinträchtigen Schlafstörungen auch die Gesundheit! Deshalb lohnt es sich, folgende Tipps für…
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass Bewegungsmangel zu den wichtigsten Faktoren zählt, die einen frühzeitigen Tod auslösen. Dies ist absolut logisch, wenn man bedenkt, wie sich diese Situation auf die Herzgesundheit auswirkt. Aus verschiedenen Studien geht hervor, dass wenn…
Wenn du zu jenen Menschen gehörst, die denken, dass sie verlorene Schlafstunden nachholen können, indem sie nach einer langen Nacht den ganzen Tag schlafen, liegst du falsch. Verlorenen Schlafs zurückzugewinnen, ist rein biologisch betrachtet unmöglich. Außerdem solltest du berücksichtigen, dass Schlafentzug…
Die Sonne ist lebenswichtig und hat viele Vorteile: Sie ermöglicht zum Beispiel die Photosynthese der Pflanzen und hilft uns Menschen, Vitamin D zu synthetisieren. Doch um von diesen Vorzügen zu profitieren, ist es wichtig, sich nicht zu lange an der…
Das chronische Erschöpfungssyndrom ist eine Krankheit, die sich durch eine Vielzahl von Symptomen bemerkbar macht. Nichts desto trotz ist das häufigste eine intensive und lang anhaltende Erschöpfung, die die Lebensqualität des Erkrankten beträchtlich reduziert. Welche Tipps gegen das chronische Erschöpfungssyndrom…