Dass Rauchen ungesund ist weiß inzwischen jeder. Auch wenn immer wieder davor gewarnt wird, fällt es vielen schwer, diese Gewohnheit abzulegen. Verschiedene Irrtümer ruinieren noch immer das Leben vieler Raucher.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) versichert, dass der Tabakkonsum zu den schwerwiegendsten Bedrohungen der allgemeinen Gesundheit zählt. Mehr als die Hälfte der Raucher verstirbt an den daduch verursachten Krankheiten.
Trotzdem rechtfertigen viele ihr Laster oder glauben an Irrtümer, die für Verwirrung sorgen. Häufig werden auch die ersten Anzeichen für Krankheiten ignoriert, die durch das Rauchen entstehen.
Deshalb ist es wichtig, diese Irrtümer zu klären und die schlechte Gewohnheit des Rauchens schnellstmöglich abzulegen.
8 Irrtümer, die viele Raucher glauben
1. Rauchen ist entspannend
Viele sind der Meinung, dass Rauchen Stress lindert und entspannend wirkt. Raucher glauben auch oft, an mehr Stress zu leiden, wenn sie mit dem Rauchen aufhören, was einer der großen Irrtümer ist.
In Wahrheit wirken sich die Giftstoffe des Tabaks negativ auf das Nervensystem aus und können sogar den Charakter negativ beeinträchtigen.
Zwar kann man kurzfristig ein Gefühl der Erleichterung empfinden, doch in Wirklichkeit wirkt Tabak alles andere als entspannend.
Schon einige wenige Zigaretten können schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben. Bereits in kleinen Mengen oder auch bei Passivrauchern kann Tabak schwerwiegende Krankheiten wie Lungenkrebs auslösen.
Auch Herz-Kreislauf-Krankheiten können dadurch entstehen, unabhängig davon, wie viele Zigaretten du täglich rauchst.
3. Tabak schadet einem gesundem Organismus nicht
Noch immer denken viele Raucher, dass ihnen Tabak nichts anhaben kann, solange sie gesunde Lebensgewohnheiten haben, das heißt, eine gute Ernährung, Bewegung…
Auch wenn du dich derzeit an einer guten Gesundheit erfreust, ist Tabak trotz gesunder Lebensgewohnheiten schädlich und führt zu Krankheiten!
4. Light Zigaretten schaden dem Körper weniger
Die beliebten light Zigaretten enthalten zwar weniger Nicotin und Teer, aber das heißt noch lange nicht, dass diese frei von Giftstoffen sind.
Tabak ist ein Feind der Gesundheit, die auch durch light Zigaretten sehr negativ beeinträchtigt wird.
5. Sport reduziert die Schäden von Tabak
Zwar hilft dir Sport, durch Schwitzen Giftstoffe auszuleiten, die sich durch Tabakkonsum ins Blut gelangen und aus den Orangen nur noch schwer zu entfernen sind.
Diese Giftstoffe sammeln sich im Gewebe deines Körpers und reduzieren deine Leistungsfähigkeit. Du wirst dadurch viel schneller müde.
Das ist einer der größten Irrtümer. Auch wenn es vielen durch die Abhängigkeit sehr schwer fällt, is es nicht unmöglich, mit dem Rauchen aufzuhören.
Zwar kommt es insbesondere anfangs zu Nervosität und Unruhe, doch sobald die Entzugserscheinungen vorbei sind, hast du es fast geschafft.
Es gibt viele Hilfsmittel, die dich bei dem Unterfangen, von Tabak loszukommen, unterstützen können. Motivation und Durchhaltevermögen sind jedoch grundlegend, um ans Ziel zu kommen.
7. Es ist bereits zu spät… warum trotzdem mit Rauchen aufhören?
Es ist nie zu spät, um mit diesem Laster Schluss zu machen. Auch nach vielen Jahren kann dein Körper davon profitieren. Du wirst viele positive Veränderungen spüren, wenn du mit dem Rauchen aufhörst:
bessere Durchblutung,
bessere Herzfunktion,
niedrigerer Blutdruck,
besseres Hautbild,
mehr Wohlbefinden und
weniger Risiko an Krebs oder Lungenkrankheiten zu leiden.
8. Wir müssen alle sterben
Dass wir alle sterben müssen ist zwar unser Schicksal, doch in diesem Fall nur eine Ausrede, um den Tabakkonsum zu rechtfertigen.
Bist du bereit, die schwerwiegenden Folgen einer chronischen Krankheit zu ertragen? Wahrscheinlich leidest du noch nicht an ernsten Symptomen, die durch Tabak auftreten können. Je schneller du damit aufhörst, desto mehr Leid kannst du dir ersparen.
Du rauchst? Denke über diese 8 Irrtümer nach und lass dir helfen, um damit aufzuhören und deine Lebensqualität zu erhalten.
Fernández, Esteve, Anna Schiaffino, and Josep M. Borrás. “Epidemiología del tabaquismo en Europa.” salud pública de méxico 44 (2002): s11-s19.
Martín Ruiz, A., et al. “Efectos tóxicos del tabaco.” Revista de toxicología 21.2-3 (2004).
Meca, Julio Sánchez, et al. “Variables influyentes en el tratamiento de la adicción al tabaco. Un estudio de las tasas de abstinencia en España.” Psicología Conductual 7.2 (1999): 301-321.
Kreative Bilderrahmen sind sehr dekorativ und schützen deine Lieblingsfotos vor Staub und Schäden. Wir haben heute verschiedene Ideen, wie du ganz einfach selbst Bilderrahmen herstellen kannst, indem du alten Gegenständen neues Leben gibst und deiner Vorstellungskraft freien Lauf lässt.
Auf gute Raumluft zu achten, ist nicht nur zuhause wichtig, sondern auch auf deiner Arbeitsstätte. Überall da, wo du dich täglich aufhältst, solltest du auf gute Raumluft achten, um deine Gesundheit zu schützen. Je gesünder die Raumluft, desto besser für…
Selbstgemachte Glycerinseifen haben viele Vorteile gegenüber kommerziell hergestellten Produkten. Denn Glycerin ist ein Nebenprodukt bei der Herstellung von Seifen mit vielen positiven Eigenschaften. So wirkt es zum Beispiel feuchtigkeitsspendend. Glycerin ist bei Raumtemperatur zähflüssig und fühlt sich weich an. Es…
Begabte Menschen sind intelligenter als der Durchschnitt. Tatsächlich übersteigt ihr IQ 130, was beeindruckend ist. Dabei müssen jedoch verschiedene Arten der Begabung berücksichtigt werden. Und genau darum geht es in unserem heutigen Beitrag. Lies auch: 3 Möglichkeiten zur Förderung der…
Frägst auch du dich manchmal, ob es nicht Küchentricks gibt, die den Spaß am Kochen wieder zurückbringen? Wir alle wissen, dass Kochen nicht jedermanns Sache ist. Aber wenn du die leidige Angelegenheit des Kochens angenehmer gestaltest, kann das Kochen einfacher…
Dass Hufeisen Glück bringen sollen, lernt jedes Kind. Immer wieder sieht man Hufeisen über Türeingängen als Glückssymbol, doch warum ist das so? Hast du auch ein Hufeisen oder vielleicht einen solchen Glücksbringer verschenkt, um jemandem, zum Beispiel zur Hochzeit oder…