3 wunderbare Pflanzen zur besseren Wundheilung und Vernarbung
Mutter Natur ist sehr Weise. Somit, hat sie uns tolle Pflanzen zum Heilen geschenkt. Auch für Wunden. Sowie, auch für Narben kann sie dir viel bieten.
Dabei geht es um kleine Verletzungen. Also, die im Alltag entstehen. Somit, kleine Verbrennungen oder Wunden. Auch, die Wunde am Knie eines Kindes.
Diese kannst du mit Hausmitteln lindern. Infolge, auch heilen.
Eine kleine Hausapotheke mit Heilpflanzen sollte in keinem Haushalt fehlen. Somit, musst du auch Bescheid wissen. Kurzum, wann und wie du welche Pflanze verwendest.
Heute zeigen wir dir 3 natürliche Pflanzen. Hierdurch, wird die Heilung verbessert.
1. Aloe Vera zum Heilen kleiner Wunden
Aloe Vera ist ein super Mittel. Sie wird für viel eingesetzt. Zum Beispiel, für Wunden und Verbrennungen. Jedoch, auch bei Reizungen und Entzündungen.
Das Aloe-Gel enthält Wasser, saure Schleimstoffe, Mineralstoffe und Enzyme. Sowie Saponine, Tannine, Aminosäuren. Aber auch Vitamine und andere Stoffe.
- Das Aloe-Gel stimuliert das Kollagen. Somit, wird die Vernarbung gefördert. Also, Gewebe, das die Wunde bedeckt, wird gebildet.
- Dank Studien wissen wir, dass das Gel tolle Eigenschaften hat. Und zwar, schmerzlindernde und entzündungshemmende.
- Aloe Vera enthält super Wirkstoffe. Diese bekämpfen Viren und Bakterien. Somit, heilen Wunden schnell. Also, ohne mehr Entzündungen.
Verwendung
Am besten frierst du das Gel ein. Somit, kannst du es einfach benutzen. Beachte diese Anweisungen:
- 1 Aloeblatt in der Mitte schneiden.
- Das Gel entnehmen. Dann, in den Eiswürfelbehälter geben.
- Ins Tiefkühlfach stellen.
- So bleiben alle Eigenschaften erhalten. Du hast sie immer in Dosierungen parat.
Kaltes Aloe-Gel hilft auch bei blauen Flecken. Sowie, auch bei Krampfadern.
2. Wassernabel
Wassernabel ist eine Heilpflanze. Sie wird oft bei Hautproblemen verwendet. Also, bei Ekzeme, Schuppenflechte oder Blasen. Aber, auch bei leichten Verbrennungen. Sogar, bei Wunden.
Diese Pflanze wächst besonders in Asien. Sie enthält, wie Aloe Vera, Saponin. Damit werden Vernarbung verbessert. Sowie, auch die Durchblutung. Die Produktion von Kollagen stimuliert.
Lesevorschlag: Maca, eine Wunderpflanze für die Frau
In der Pharmazie wird sie für äußerliche Behandlungen verwendet. Sie fördert die Heilung von Narben.
Verwendung
Viele Präparate sind in Reformhäusern und Naturläden erhältlich. Sie sind eine gute Auswahl. Damit kannst du auf Nummer sicher gehen.
- Es gibt auch Hausrezepte. Man kann Heilpflaster mit Wassernabel herstellen.
- Einige Blätter pflücken. Diese dann pulverisieren. Dann auf die Wunde oder Verbrennung auftragen.
- 20 Minuten einwirken lassen. Danach beseitigen.
- 2-3 Tage lang wiederholen. Damit wird eine schnelle Heilung erzielt.
3. Kamille
Die europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Verwendung von Kamille befürwortet.
Die topische Anwendung heilt. Sie vernarbt Wunden und Ekzeme. Aber auch Arten von Entzündungen.
- Eine Tasse Kamillentee wird wenig nützen. Die Nerven werden damit besänftigt. Ebenfalls, wirst du besser ruhen.
- Aber, bei Wunden oder Entzündungen, musst du Kamille äußerlich verwenden.
Kamille ist auch anti-allergisch. Somit, kannst du davon profitieren:
Anwendung
Die Anwendung ist einfach. Somit, solltest du getrocknete Kamille haben.
Zur Not kannst du auch Teebeutel verwenden. Aber, die Qualität ist hier nicht sicher.
Zutaten
- 10 g getrocknete Kamille
- 100 ml Wasser
Zubereitung
- Das Wasser kochen. Dann, die Kamille überbrühen.
- Ziehen lassen. Dann, filtern.
- Warten, bis Tee lauwarm ist. Mit Watte auf die Wunde auftragen. Mehrmals am Tag wiederholen. Das Resultat ist erstaunlich.
Zweifle nicht daran. Verwende eine dieser 3 Pflanzen im Notfall. Denn, sie können von großer Hilfe sein.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Agencia Europea del Medicamento. (2015). Manzanilla común, flor de. Medicamento a base de plantas: resumen para el público en general. https://www.ema.europa.eu/en/documents/herbal-summary/matricaria-flower-summary-public_es.pdf
- Alfaro Medrano, G. H. (2018). Efecto cicatrizante de las hojas de Artemisia annua L.(Artemisia). http://repositorio.uladech.edu.pe/handle/20.500.13032/19688
- Alonso, M. J. (2009). Centella asiática. Una planta con historia e interesantes propiedades. Offarm, 28(5), 98–104. Retrieved from https://www.elsevier.es/es-revista-offarm-4-articulo-centella-asiatica-una-planta-con-13139754
- Alvira, B. (2004). Piel sensible. Offarm, 23(11), 68–74. Retrieved from https://www.elsevier.es/es-revista-offarm-4-articulo-piel-sensible-13069629
- Bedi, M. K., & Shenefelt, P. D. (2002). Herbal therapy in dermatology. Archives of Dermatology. https://doi.org/10.1001/archderm.138.2.232
- Buslau, S.-J., & Hembd, C. (2001). Equinacea – El Poder Protector del Sistema Inmunol. Edaf S.A.
- Diego, M. P. de. (2013). Las tinturas madre homeopáticas de Calendula officinalis y Echinacea angustifolia como antiséptico oral. Revista médica de homeopatía, 6(3), 112–126. doi:10.1016/j.homeo.2013.07.005
- Domínguez-Fernández, R.N., Arzate-Vázquez, I., Chanona-Pérez, J. J., Welti-Chanes, J. S., Alvarado-González, J. S., Calderón-Domínguez, G., Garibay-Febles, V., & Gutiérrez-López, G. F. (2012). El gel de Aloe vera: estructura, composición química, procesamiento, actividad biológica e importancia en la industria farmacéutica y alimentaria. Revista mexicana de ingeniería química, 11(1), 23-43. http://www.scielo.org.mx/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1665-27382012000100003&lng=es&tlng=es.
- Hamman, J. H. (2008). Composition and applications of Aloe vera leaf gel. Molecules. https://doi.org/10.3390/molecules13081599
- Jin, S. G., Kim, K. S., Yousaf, A. M., Kim, D. W., Jang, S. W., Son, M. W., … Choi, H. G. (2015). Mechanical properties and in vivo healing evaluation of a novel Centella asiatica-loaded hydrocolloid wound dressing. International Journal of Pharmaceutics. https://doi.org/10.1016/j.ijpharm.2015.05.058
- Luengo, M. T. L. (2006). Tomillo: Propiedades farmacológicas e indicaciones terapéuticas. Offarm: farmacia y sociedad, 25(1), 74-77. https://www.elsevier.es/es-revista-offarm-4-articulo-tomillo-13083626
- Miraj, S., & Alesaeidi, S. (2016). A systematic review study of therapeutic effects of Matricaria recuitta chamomile (chamomile). Electronic Physician. https://doi.org/10.19082/3024
- Palacios M. (2013). Las tinturas madre homeopáticas de Calendula officinalis y Echinacea angustifolia como antiséptico oral. Revista Médica de Homeopatía. 6(3): 112-116.
- Sahu, P. K., Giri, D. D., Singh, R., Pandey, P., Gupta, S., Shrivastava, A. K., … Pandey, K. D. (2013). Therapeutic and Medicinal Uses of Aloe vera: A Review. Pharmacology & Pharmacy. https://doi.org/10.4236/pp.2013.48086
- Vara-Delgado, Ana, Sosa-González, Rodolfo, Alayón-Recio, Clara Sonia, Ayala-Sotolongo, Nismely, Moreno-Capote, Giselle, & Alayón-Recio, Virginia del Carmen. (2019). Uso de la manzanilla en el tratamiento de las enfermedades periodontales. Revista Archivo Médico de Camagüey, 23(3), 403-414. Recuperado en 09 de enero de 2023, de http://scielo.sld.cu/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1025-02552019000300403&lng=es&tlng=es.