
Fast jeder ist heutzutage bestens über Verhütungsmethoden informiert, die es ermöglichen, Sexualität frei und sicher zu genießen. Wir möchten heute…
Obwohl physische und psychische Veränderungen die Sexualität im Alter beeinflussen, bedeutet dies nicht das Ende des Sexuallebens. Aber was solltet ihr dabei beachten?
Noch immer gibt es viele Mythen über die Sexualität. So heißt es zum Beispiel oft, dass sie im Alter nachlässt. Doch das entspricht nicht der Wahrheit!
Manche Frauen berichten, dass sie die Sexualität nach ihrer fruchtbaren Zeit besonders intensiv genießen. Ebenso gibt es viele Männer, die glauben, dass das sexuelle Bedürfnis nach dem 50. Lebensjahr abnimmt. Doch dies muss nicht so sein.
Der Begriff “Sexualität” kann weit gefasst sein und viele Aspekte des Lebens eines Menschen umfassen. So beschreibt Dr. Herrera – Leiterin des Altenpflegedienstes in Chile – die Auffassung von sexueller Gesundheit wie folgt:
“Der psychologische Aspekt von Emotionen und Verbindlichkeit, der die größte Quantität und Qualität der Kommunikation zwischen Partnern erfordert, sei es in einer Beziehung des Vertrauens, der Liebe, des Teilens und der Freude, mit oder ohne Geschlechtsverkehr”.
Mit anderen Worten: Das Sexualleben beinhaltet nicht nur Geschlechtsverkehr, sondern auch andere Ausdrucksformen der Zuneigung, die dazu beitragen, das Paar näher zusammenzubringen.
Es ist normal, dass mit der Veränderung des Körpers auch die Geschlechtsorgane einige Veränderungen durchlaufen.
Im Alter gibt es zwangsläufig Veränderungen, die sich auf die Sexualität von Männern und Frauen auswirken. Das bedeutet jedoch nicht, dass es das Ende des Sexuallebens ist.
Noch ein interessanter Artikel: Sexuelle Funktionsstörung bei Diabetes
Es gibt vier Phasen der sexuellen Aktivität, in denen ebenfalls einige Veränderungen auftreten können.
Beim Mann sind es folgende:
Bei Frauen werden die Phasen ebenfalls gleich bleiben, aber die Intensität ist nicht dieselbe.
Sehr interessanter Artikel: 5 Arten des Orgasmus und wie man sie erreicht
Die oben genannten Faktoren müssen jedoch, wie erwähnt, nicht das Ende des Sexuallebens im Alter sein. Denn obwohl Studien zeigen, dass die Häufigkeit der sexuellen Funktion mit dem Alter abnimmt, ist die körperliche und geistige Gesundheit stark davon abhängig.
In vielen Fällen können auch chronische Pathologien oder die Einnahme einiger Medikamente das Sexualverhalten älterer Menschen beeinflussen. Entweder weil sie das Hormonsystem verändern oder aus anderen Gründen.
Es gibt heute verschiedene Behandlungen, die helfen können, das Sexualleben im Alter qualitativ zu verbessern. Diese müssen durch gesunde Gewohnheiten im Alltag ergänzt werden.
Eine Sexualtherapie kann älteren Menschen helfen. Häufig kommen Testosteron, Medikamente (Injektion und oral), Vakuumerektionshilfe und chirurgische Behandlungen zum Einsatz.
Im Gegensatz zu dem, was viele Menschen denken, betont Dr. Llanes, dass viele sexuelle Funktionsstörungen bei älteren Menschen auf Unwissenheit, Gefühle der Unfähigkeit sowie falsche Erwartungen zurückzuführen sind.
Der oben erwähnte Arzt bringt auch die Empfehlungen von Masters und Johnson zur Sprache. Diese umfassen folgende drei Ratschläge, um ein vollwertiges Sexualleben im Alter zu genießen:
Wenn man diesen Empfehlungen folgt, kann man ein vollwertiges Sexualleben im Alter genießen. Damit wird der Mythos, dass Sexualität mit dem Alter endet, zerstört. Denn Sexualität beruht eben nicht nur auf Geschlechtsverkehr.