Tai Chi fördert nicht nur das Gleichgewicht, es handelt sich um ein meditatives Bewegungssystem beziehungsweise eine Kampfkunst, die zahlreiche weitere Vorteile für unsere Gesundheit hat.
Die Ursprünge dieser Tradition sind in China zu finden. Dabei werden langsame, synchronisierte Bewegungen durchgeführt, die unter anderem die innere Ruhe und die Konzentration fördern.
Um Tai Chi richtig praktizieren zu können, braucht es lange Übung. Doch trotzdem können die Bewegungen einfach ausgeführt werden und man profitiert davon schon vom ersten Tag an.
Es geht dabei darum, Körper und Geist durch bestimmte Bewegungsmuster und Atemtechniken zu integrieren. Man kann damit neue Energie tanken, doch gleichzeitig auch Ruhe, Entspannung und Gelassenheit finden.
Tai Chi bezweckt, das Qui (die innere Lebensenergie) zu aktivieren und in Ausgleich zu bringen.
Die Harmonie des inneren und äußeren Wesens entsteht durch die Integration von Geist und Körper, welche durch Qi gestärkt wird. Dabei pflegt man ein berühmtes Tao-Mantra.
Um noch bessere Ergebnisse zu erzielen, werden oft Tai-Chi-Gesundheitsprogramme durch Einbeziehung der medizinischen Wissenschaft modernisiert, um somit schneller Vorteile zu erzielen.
Tai Chi hilft dabei, die mit Osteoarthritis verbundenen Schmerzen zu reduzieren. Dadurch kann man den Konsum nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente reduzieren oder sogar vermeiden.
Außerdem verbessert das Praktizieren dieser Bewegungsform das Gleichgeweicht und verschiedene körperliche Funktionen, was Menschen mit Arthrose zugute kommt.
Steigerung der Vitalität und Linderung der durch rheumatoide Arthritis verursachten Beschwerden
Geringeres Risiko bei niedriger Knochendichte nach der Menopause
2. Tai Chi verbessert die Selbstachtung
Diese alte chinesische Bewegungsform kann eine konventionelle Krebsbehandlung begleiten, um das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität zu verbessern, ohne dabei den Körper zu sehr zu beanspruchen.
Diese chinesische Kampfkunst kann überall und jederzeit im Alltag praktiziert werden.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass diese Bewegungsform die Selbstheilungskräfte von Patienten mit Herzkrankheiten anregen kann. Außerdem können sie damit auch die Lebensqualität verbessern.
Die Vorteile von Tai Chi für den Körper
Tai Chi hat weitere Vorteile, die es sich zu erwähnen lohnt:
Es verbessert das Gleichgewicht: Die Bewegungen sind konstant und langsam, wobei verschiedene Körperteile koordiniert werden. Damit kann man einen Ausgleich erzielen, was ältere Menschen beispielsweise stabiler macht und so das Risiko von Stürzen reduziert.
Damit wird auch der Körper auch gekräftigt und die Leistungsfähigkeit verbessert. Außerdem verbessert man duch die sanften Übungen auch die Körperhaltung und stärkt den Rücken. Wer regelmäßig übt, wird auch flexibler.
Es ist positiv für das Herz: Mit Tai Chi wird die Durchblutung angeregt und man kann Herzproblemen vorbeugen. Auch der Blutdruck profitiert davon.
Bessere Koordination: Dieser chinesische Kampfsport fördert durch die langsamen rhytmischen Bewegungen die Auge-Hand-Koordination sowie die Motorik im Allgemeinen.
Bessere Atmung: Atemtechniken sind bei Tai Chi sehr wichtig. Deshalb hilft diese traditionelle Bewegungsform auch bei Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis und Emphysem.
Sanfte rhythmische Bewegungen und Atmung können Alltagsstress und Hektik abbauen.
Die Koordination der Atmung in Verbindung mit dem Beobachten der Handbewegungen fördert nicht nur die Konzentration, sondern verhilft auch zu Ruhe und Gelassenheit. Auf diese Weise ist Tai Chi perfekt zur Reduzierung von Stress.
Wang, C., Schmid, C. H., Hibberd, P. L., Kalish, R., Roubenoff, R., Rones, R., & McAlindon, T. (2009). Tai Chi is effective in treating knee osteoarthritis: A randomized controlled trial. Arthritis Care and Research. https://doi.org/10.1002/art.24832
Xiang, Y., Lu, L., Chen, X., & Wen, Z. (2017). Does Tai Chi relieve fatigue? A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. PLoS ONE. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0174872
Yeung, A. S., Feng, R., Kim, D. J. H., Wayne, P. M., Yeh, G. Y., Baer, L., … Fava, M. (2017). A pilot, randomized controlled study of tai chi with passive and active controls in the treatment of depressed chinese americans. Journal of Clinical Psychiatry. https://doi.org/10.4088/JCP.16m10772
Uhlig, T., Fongen, C., Steen, E., Christie, A., & Degård, S. (2010). Exploring Tai Chi in rheumatoid arthritis: A quantitative and qualitative study. BMC Musculoskeletal Disorders. https://doi.org/10.1186/1471-2474-11-43
Du möchtest gerne einen stärkeren Trizeps haben, um schwerere Gewichte stemmen oder mehr Liegestützen machen zu können? Dann haben wir genau die richtigen Übungen für dich! Sie verhelfen dir zu definierteren Oberarmen und beugen gleichzeitig Verletzungen vor. Der Trizeps ist…
CrossFit ist ein sehr intensives Trainingskonzept, das sich inzwischen über die ganze Welt verbreitet hat. Ursprünglich zielte CrossFit darauf ab, Menschen auf Tätigkeiten mit hohen körperlichen Anforderungen vorzubereiten. Doch heute hat es sich weit in alle Bevölkerungsgruppen verbreitet. Und auch…
Bei einer Verspannung der Muskeln kommt es zu einer längeren, unfreiwilligen Kontraktion der Muskulatur, wobei sich einzelne Muskelstränge oder Muskelpartien verhärten und verkürzen. Es handelt sich um ein sehr verbreitetes Leiden, das wir alle schon einmal selbst erfahren haben. Die Muskelverspannung…
Dehnungsübungen und Krafttraining sind in der Rehabilitation bei unterschiedlichen Beschwerden sehr vorteilhaft. Doch in manchen Fällen stellt sich die Frage, ob man die Muskeln dehnen oder doch besser zuerst stärken sollte. Welche Methode ist in welcher Situation besser? Erfahre mehr…
So wie du wollen viele mit Sit-ups die Bauchmuskulatur trainieren. Aber was ist das eigentlich genau? Kurz gesagt, ist die Bauchmuskulatur die an der Bauchwand und in der tiefen Bauchregion lokalisierte Skelettmuskulatur. Dabei unterscheidet man zwischen vorderen, hinteren und seitlichen…
Wenn du regelmäßig trainierst, kannst du deine Wirbelsäule und deine Rückenmuskulatur ganz einfach stärken. Damit kannst du nicht nur deine Haltung verbessern und Rückenschmerzen vorbeugen, sondern auch das Risiko für Bandscheibenprobleme oder Ischiasschmerzen reduzieren. Langfristig kannst du mit dem regelmäßigen Training auch…