Selbstgemachtes Elektrolytgetränk gegen Dehydration
20 September, 2018
Dehydration tritt auf, wenn du mehr Flüssigkeit verlierst, als du zu dir nimmst. Die Symptome können sehr komplex sein. Erfahre hier, wie du dein selbstgemachtes Elektrolytgetränk herstellen kannst.
Jeden Tag verliert man Flüssigkeit in Form von Urin und Schweiß. Sie wird dann durch Getränke und Lebensmittel wieder ersetzt. Normalerweise besteht ein Gleichgewicht, ansonsten kommt es zu Durst, um dich darauf aufmerksam zu machen, dass dein Organismus Wasser benötigt. Insbesondere wenn du intensiv Sport treibst, braucht dein Körper mehr Flüssigkeit. Wir stellen dir deshalb heute ein Elektrolytgetränk vor, das du einfach selbst herstellen kannst, um eine Dehydration zu vermeiden.
Bestimmte Mineralien, wie Natrium, Kalium und Chlor, sind ebenfalls notwendig, um den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten. Lies weiter, um zu erfahren, was du über Dehydration wissen musst: Ursachen, Symptome und natürliche Möglichkeiten, diese zu behandeln.
Wenn du nicht ausreichend trinkst, oder wenn du mehr Körperflüssigkeiten als normal verlierst, kann es zum Austrocknen des Körpers kommen. Dies kann allmählich oder plötzlich passieren.
Kleine Kinder und Babys haben ein höheres Risiko für Deydration, weil ihre Körper kleiner sind und sie wenig Flüssigkeitsreserven haben.
Ältere Kinder und Jugendliche können besser damit umgehen.
Ursachen der Dehydration
Zu viel Alkohol, denn dieser wirkt diuretisch und stimuliert die Harnproduktion. Auch Kopfschmerzen können entstehen, die wiederum ein Zeichen für Austrocknung sein können.
Diabetes. Wenn dein Blutzuckerspiegel über einen längeren Zeitraum hoch ist, beginnen deine Nieren, Glukose über den Urin auszuscheiden, was weniger Flüssigkeit in deinem Körper zur Folge hat.
Durchfall und Erbrechen aufgrund von Magen-Darm-Grippe oder Gelbfieber. Damit wird dem Körper Flüssigkeit entzogen, was zu einem gestörten Flüssigkeitshaushalt führt.
Symptome der Austrocknung
Unruhe, Reizbarkeit, Schläfrigkeit
Kalte oder verschwitzte Haut
Wenig Energie, Schwächegefühl
Tränenlosigkeit beim Weinen
Klebriger, trockener Mund und Zunge
Geringere Urinausscheidung, 8 bis 12 Stunden lang kein Urinieren oder dunkler Urin.
Ein selbstgemachtes Elektrolytgetränk
Einnahme
Trinke dieses selbstgemachte Elektrolytgetränk am gleichen Tag, an dem du es gemacht hast. Nimm es über den Tag verteilt zu dir. Wenn du dich übergeben musst und Durchfall hast, achte darauf, wie viel Flüssigkeit du verlierst und stelle sicher, dass du genug trinkst, um diese Menge zu ersetzen.
Warum solltest du es trinken?
Dieses selbstgemachte Elektrolytgetränk verhindert die Dehyration, indem es das Wasser ersetzt, das durch Erbrechen und Diarrhöe verloren geht. Das sind häufige Symptome von Krankheiten wie Gastroenteritis und Dengue-Fieber. Du kannst es unabhängig von deinem Alter trinken. Falls nötig, kann dieses Rezept auch für Haustiere verwendet werden.
Auch Wasser, Tee, Saft und Kokoswasser sind zusätzlich zu empfehlen. Stelle dein eigenes Elektrolytgetränk nach diesem Rezept her:
Wie man ein selbstgemachtes Elektrolytgetränk herstellt
Zutaten
4 Tassen Wasser (1 Liter)
Der Saft von 3 Zitronen
1 Teelöffel Salz (5 g)
1 Teelöffel Natron (3 g)
2 Esslöffel Zucker (30 g)
Anleitung
Zuerst das Wasser aufkochen lassen.
Wenn es anfängt zu kochen, lass es 10 Minuten ruhen und gieße es dann in einen Behälter.
Füge Zitronensaft, Salz und Natron hinzu. Anschließend mit Zucker süßen.
Gut vermischen, damit sich der Zucker vollständig auflöst. Jetzt kannst du es über den Tag verteilt zu dir nehmen.
Du kannst dieses selbstgemachte Elektrolytgetränk maximal 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren, danach solltest du es nicht mehr trinken. Es ist ganz einfach, dein eigenes Elektrolytgetränk herzustellen, mach dich gleich an die Arbeit, um dich danach besser zu fühlen.
Sehr viele Menschen haben Schlafprobleme und leiden deswegen auch an den typischen Folgebeschwerden. Insbesondere das Einschlafen fällt vielen schwer. In manchen Fällen kann es bereits sehr hilfreich sein, einige grundlegende Maßnahmen für eine gute Schlafhygiene in die alltägliche Routine einzuführen, um eine…
Eine schlechte Schlafqualität wirkt sich auf die Leistungsfähigkeit im Alltag und auch auf die Stimmung aus. Du kannst dich nur schlecht konzentrieren und fühlst dich ständig müde. Außerdem beeinträchtigen Schlafstörungen auch die Gesundheit! Deshalb lohnt es sich, folgende Tipps für…
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass Bewegungsmangel zu den wichtigsten Faktoren zählt, die einen frühzeitigen Tod auslösen. Dies ist absolut logisch, wenn man bedenkt, wie sich diese Situation auf die Herzgesundheit auswirkt. Aus verschiedenen Studien geht hervor, dass wenn…
Wenn du zu jenen Menschen gehörst, die denken, dass sie verlorene Schlafstunden nachholen können, indem sie nach einer langen Nacht den ganzen Tag schlafen, liegst du falsch. Verlorenen Schlafs zurückzugewinnen, ist rein biologisch betrachtet unmöglich. Außerdem solltest du berücksichtigen, dass Schlafentzug…
Die Sonne ist lebenswichtig und hat viele Vorteile: Sie ermöglicht zum Beispiel die Photosynthese der Pflanzen und hilft uns Menschen, Vitamin D zu synthetisieren. Doch um von diesen Vorzügen zu profitieren, ist es wichtig, sich nicht zu lange an der…
Das chronische Erschöpfungssyndrom ist eine Krankheit, die sich durch eine Vielzahl von Symptomen bemerkbar macht. Nichts desto trotz ist das häufigste eine intensive und lang anhaltende Erschöpfung, die die Lebensqualität des Erkrankten beträchtlich reduziert. Welche Tipps gegen das chronische Erschöpfungssyndrom…