Kribbelgefühl in den Gelenken: Ursachen und natürliche Behandlung
· 7 März, 2018
Aus verschiedenen Gründen kann es häufig zu einem zeitweisen Kribbelgefühl kommen, das jedoch auch chronisch werden kann. In unserem heutigen Artikel erfährst du mehr über die Ursachen und findest verschiedene Tipps zur Vorsorge und Behandlung.
Ein Kribbelgefühl in den Gelenken kann Anlass zur Sorge sein. Häufig tritt dieses unangenehme Gefühl am Morgen nach dem Aufwachen auf, oft ist es jedoch auch kontinuierlich vorhanden. Wenn das Kribbelgefühl nicht durch das zu lange Verweilen in einer ungünstigen Stellung verursacht wird, musst du der Sache auf jeden Fall auf den Grund gehen!
Aufbau eines Gelenkes
Ein Gelenk ist eine Verbindung zwischen zwei oder mehreren Knochen oder knorpeligen Skelettelementen. Es ermöglicht uns, verschiedene Bewegungen durchzuführen.
Zwischen den Knochen, die das Gelenk bilden, befindet sich Knorpelgewebe, eine Grundsubstanz aus spezialisierten Zellen, das für die reibungsarme Beweglichkeit der Gelenke sorgt und als Stoßdämpfer funktioniert.
Die Gelenkkapsel umschließt das ganze Gelenk und gibt nach innen die Gelenkflüssigkeit ab. Bänder und Muskeln sorgen für die notwendige Stabilisation der Gelenke.
Gesunde Gelenke sind für ein aktives Leben grundlegend!
Verschiedene Krankheiten können die Gesundheit der Gelenke beeinträchtigen. Anfangs entsteht sehr oft ein Kribbelgefühl in den Händen, Füßen, Armen oder Beinen.
Manchmal vergeht dieses unangenehme Gefühl schnell wieder. In diesem Fall hat der Organismus selbst das Problem gelöst. In anderen Fällen wird das Kribbeln jedoch chronisch und ist ständig oder sehr oft vorhanden. In diesem Fall ist eine ärztliche Untersuchung und Behandlung notwendig.
Krankheiten, die ein Kribbelgefühl in den Gelenken verursachen können
Anschließend nennen wir einige der wichtigsten Krankheiten, die Kribbeln in den Gelenken auslösen können.
Rheumatoide Arthritis
Dabei kommt es zu Schwellungen an einem oder mehreren Gelenken, meist sind Finger, Arme und Knie davon betroffen.
Zu einer rheumatoiden Arthritis kommt es normalerweise zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr. Diese Erkrankung tritt bei Frauen häufiger als bei Männern auf. Es handelt sich um ein weltweites Leiden.
Personen, die an rheumatoider Arthritis leiden sind in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt. Nach dem Kribbelgefühl kann es auch zu intensiveren Schmerzen kommen.
Wenn sich Kalziumkristalle im Gelenk ansammeln, kann ein Kribbelgefühl entstehen. Das Knorpelgewebe wird geschwächt und langsam abgenutzt, die Schmerzen werden stärker.
Insbesondere Handgelenke, Knie und Finergelenke sind davon betroffen, doch es kann auch zu Verletzungen an jedem anderen Gelenk kommen. Häufig tritt diese Krankheit in Folge einer Schilddrüsenstörung auf.
Sie ist sehr unangenehm, zerstört jedoch das Gelenk nicht.
Eine Osteomyelitis bzw. Knochenmarkentzündung wird durch Bakterien oder Pilze verursacht. Diese Entzündung nimmt im Knochenmark ihren Anfang, kann sich jedoch auf andere Knochenteile ausbreiten. Die Krankheitserreger gelangen über das Blut zu den Knochen und führen hier zu Verletzungen.
Eines der anfänglichen Symptome ist ein Kribbelgefühl, doch mit der Zeit wird der Schmerz intensiver. Diese Krankheit wird mit Antibiotika behandelt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können daran leiden.
Lupus
Der systemische Lupus erythematodes gehört zu den Autoimmunkrankheiten, das heißt, dass der Organismus selbst gesundes Gewebe angreift.
Das Kribbeln in den Gelenken zählt zu den häufigsten Symptomen. Es weist darauf hin, dass der Knochen oder das Knorpelgewebe durch diese Krankheit angegriffen wird.
Es gibt leider keine definitive Heilung, doch die Krankheit kann kontrolliert werden.
Empfehlungen zur Vorsorge gegen Gelenkbeschwerden
Die Ernährung spielt in der Vorsorge eine bedeutende Rolle. Bestimmte Nahrungsmittel liefern Nährstoffe, die Gelenkbeschwerden vorbeugen können.
Omega 3 ist gegen Entzündungen sehr effektiv und verzögert die Abnutzung des Knorpelgewebes. Kaltwasserfisch und Leinsamen enthalten beispielsweise viele Omega-3-Fettsäuren. Auch ein Nahrungsergänzungsmittel kann hilfreich sein.
Sellerie wirkt stark diuretisch und antioxidativ. Er ist in einer Entgiftungskur von großem Nutzen und unterstützt die Remineralisierung des Organismus. Sellerie sollte in deiner Ernährung nicht fehlen. Verwende Stangensellerie für Salate, Smoothies oder Tees.
Brennnesseln zeichnen sich durch reinigende Eigenschaften aus, die Arthritisbeschwerden lindern. Du kannst damit verschiedene Gerichte zubereiten, einen Tee herstellen oder eine Tinktur mit Alkohol zur äußeren Behandlung verwenden.
Ingwer wirkt stark entzündungshemmend und schmerzlindernd. Du kannst daraus Tee zubereiten oder verschiedenste Gerichte würzen.
Eine gesunde Ernährung ist in der Vorsorge gegen verschiedene Krankheiten sehr wichtig.
Wenn sich ein Kribbelgefühl in deinen Gelenken bemerkbar macht, solltest du dich ärztlich untersuchen lassen. Je früher ein Problem erkannt wird, desto besser kann es behandelt werden.
Zahnagenesie ist eine der häufigsten Fehlbildungen und zeichnet sich durch das Fehlen ein oder mehrerer Zähne aus. Sie hat nichts mit Mundhygiene und -sauberkeit zu tun. Es handelt sich hierbei vielmehr um ein vererbbares Problem, das manchmal bei verschiedenen Mitgliedern…
So unwahrscheinlich es auch erscheinen mag: Tatsächlich sind zwischenmenschliche Beziehungen entscheidend für die Vorbeugung einer Demenzerkrankung. Diese Krankheit schreitet allmählich fort. Denn sie schädigt nach und nach verschiedene Gehirnfunktionen. Dennoch gibt es einige Dinge, die man sich zur Gewohnheit machen…
In unserem heutigen Artikel geht es darum, wie die Stammzelltransplantation dem HIV-Virus ein Ende bereiten könnte. Es scheint wie ein enormer Schritt in Richtung Verbesserung dieser Krankheit: eine Gruppe spanischer Wissenschaftler hat es geschafft, die virale Last in sechs HIV-Patienten…
Bei einem Schütteltrauma handelt es sich um die Folge einer Kindesmisshandlung. Es ist eine schwere Hirnverletzung beim Säugling, die in erster Linie durch starkes Hin-und Herschütteln hervorgerufen wird. Diese Gefahr besteht vor allem bei wenige Monate alten Babys. Aber auch…
Quecksilber vergiftet deinen Körper! Dieses Schwermetall belastet insbesondere Gehirn, Nieren und Lunge. Wir sind uns darüber zwar meist nicht bewusst, doch die Schwermetallbelastung in der Umgebung ist hoch. Deshalb besteht auch Gefahr, dass sich zu viel Quecksilber im Organismus sammelt und es sogar zu…