Engelwurz: Vorteile und Kontraindikationen
Engelwurz bezieht sich insbesondere auf die Arten Angelica archangelica (Arznei- oder Echte Engelwurz) oder Angelica sinesis (Chinesische Engelwurz). Sie stammt von einer mehrjährigen Pflanze, die in Asien und einigen europäischen Ländern wächst. Die Menschen nutzen diese Pflanze schon seit Jahren zu medizinischen Zwecken, weil sie chemische Substanzen mit pharmakologischem Potenzial enthält.
Fachleute glauben, dass sie bei Verdauungsstörungen, Wechseljahrsbeschwerden, Gelenkschmerzen und Schlafstörungen hilft. Es gibt jedoch nur wenige wissenschaftliche Beweise für die Eigenschaften, die man ihr zuschreibt. Was sagen also die Studien? Werfen wir einen Blick darauf!
Engelwurz, was ist das genau?
Engelwurz ist eine Pflanzenart, die bis zu drei Meter hoch wird. Diese Pflanzen haben Büschel auffälliger grüner oder gelber Blüten, die später zu kleinen Früchten werden. Aufgrund ihrer Zusammensetzung verströmt diese Pflanze einen starken und einzigartigen Geruch, der oft als erdig oder krautig beschrieben wird.
Die Engelwurz stammt von den Arten Angelica archangelica oder Angelica sinesis. Die Echte Engelwurz, auch als Arznei-Engelwurz bekannt, wächst in europäischen Ländern. Viele Menschen verwenden sie zu medizinischen Zwecken, manche aber auch zum Kochen!
Interessanterweise hat die Art A. sinesis den volkstümlichen Namen “weiblicher Ginseng” und stammt ursprünglich aus China. Viele ostasiatische Länder bauen die Chinesische Engelwurz ebenfalls an und schätzen sie wegen ihrer Wirkung auf hormonelle Probleme bei Frauen.
Lies auch: Süßholzwurzel für eine gesunde Verdauung
Verwendung von Engelwurz
Die Art A. archangelica wird nicht nur als Naturheilmittel verwendet, sondern gelegentlich auch zur Herstellung von Gin und anderen Spirituosen genutzt. Die Chinesische Engelwurz (Angelica sinesis) wird auch als Naturheilmittel verwendet, vor allem für die Gesundheit von Frauen.
Es gibt sie in Form von Kapseln, Flüssigkeiten und Tees. Fachleute haben noch keine genaue Standarddosis festgelegt, aber sie schwankt oft zwischen 0,3 bis 2,1 Gramm der pulverisierten Wurzel oder des Wurzelextrakts.
Vorteile der Engelwurz
Viele der Vorteile, die man der Engelwurz zuschreibt, beruhen auf anekdotischen Daten. Tatsächlich gibt es bis heute keine soliden Studien, die ihre Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von Krankheiten belegen. Aus diesem Grund müssen wir vor allem klarstellen, dass du die Wurzel nicht als erste Wahl bei der Behandlung von Krankheiten einsetzen solltest.
Du solltest bei jedem medizinischen Problem, das du hast, einen Arzt konsultieren. Auch vor der Einnahme von Medikamenten solltest du dies tun. Werfen wir nun einen Blick auf einige der bekanntesten Vorteile.
Antimikrobielle Wirkung
Engelwurz hat eine antimikrobielle Wirkung, die anscheinend zur Linderung und Vorbeugung von Infektionskrankheiten beiträgt. In einer Reagenzglasstudie, die in Natural Product Communications veröffentlicht wurde, wird behauptet, dass das ätherische Öl der Art A. archangelica die Bakterien Staphylococcus aureus und Escherichia coli beseitigt.
Außerdem heißt es in einer im Journal of Food Science and Technology publizierten Studie, dass dieses Produkt den Schimmelpilzbefall auf Nüssen hemmt, was darauf hindeutet, dass es als Konservierungsmittel für Lebensmittel dienen könnte.
Anxiolytische Wirkung
In der Volksmedizin wird die Engelwurz als natürliches Beruhigungsmittel verwendet, um Nervosität und Angstzustände zu lindern. Eine Studie an Tieren, die in der Zeitschrift Journal of Traditional Chinese Medicine veröffentlicht wurde, legt nahe, dass der Extrakt von A. archangelica Entspannung bewirkt und ängstliches Verhalten reduziert.
Andere Untersuchungen an Tieren kommen zu ähnlichen Ergebnissen. Trotzdem sind weitere Untersuchungen notwendig, um diese Wirkungen auch beim Menschen zu bestätigen. Aus diesem Grund solltest du die Engelwurz mit Vorsicht verwenden.
Gelenkgesundheit
Die Einnahme von Engelwurzextrakt scheint sich positiv auf Osteoarthritis und rheumatoide Arthritis auszuwirken.
Eine Studie, die in Bio-Medical Materials and Engineering veröffentlicht wurde, hat herausgefunden, dass diese Nahrungsergänzungsmittel Entzündungsreaktionen und Gelenkschäden verringern und bei der Wiederherstellung des Knorpels helfen. Eine andere Studie in Clinical Reviews in Allergy & Immunology berichtete über ähnliche Ergebnisse. Die Fachleute brauchen jedoch noch mehr Beweise.
Wechseljahre
In der traditionellen chinesischen Medizin werden Produkte aus A. sinesis verwendet, um die Symptome der Wechseljahre und anderer hormoneller Störungen bei Frauen zu lindern. Bis heute gibt es jedoch keine stichhaltigen Beweise für ihre Wirksamkeit oder ihre langfristige Sicherheit.
Dennoch glauben viele Menschen, dass die Engelwurz dazu beiträgt, den Serotoninspiegel zu erhöhen oder auf einem optimalen Niveau zu halten. Einem Artikel in der Zeitschrift Planta Medica zufolge hilft die Pflanze, die Häufigkeit von Hitzewallungen und anderen Symptomen zu verringern.
Engelwurz beschleunigt die Wundheilung
Ein Review, der in Phytotherapy Research publiziert wurde, ergab, dass A. sinenis und andere pflanzliche Heilmittel die Wundheilung fördern, indem sie die Bildung neuer Blutgefäße anregen. Obwohl keine spezifischen Studien vorliegen, könnten diese Extrakte bei oberflächlichen Wunden nützlich sein.
Anti-Tumor-Wirkung
Studien im Reagenzglas und an Tieren haben interessante Erkenntnisse über die Anti-Tumor-Wirkung von A. archangelica und A. sinesis erbracht. Eine Untersuchung, die im Journal of Integrative Medicine publiziert wurde, zeigte, dass Extrakte der Engelwurz in vitro und in vivo ein Anti-Tumor-Potenzial gegen Brustkrebszellen haben.
Spezialisten fanden ähnliche Ergebnisse in Studien zu Gebärmutterhalskrebs, Kehlkopfkrebs und Rhabdomyosarkomzellen. Konkret stehen zwei Phytochemikalien namens Angelicin und Imperatorin hinter diesen Wirkungen. Es sind jedoch noch weitere Studien erforderlich, um festzustellen, ob Menschen die gleichen Vorteile erfahren.
Engelwurz: Risiken und mögliche Nebenwirkungen
Trotz ihrer zahlreichen positiven Wirkungen kann die Engelwurz, insbesondere die Art Angelica sinesis, auch zu Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit Arzneimitteln führen. Es gibt Berichte über Fälle, in denen die Einnahme hoher Dosen dieses Nahrungsergänzungsmittels mit Herzproblemen und Bluthochdruck in Verbindung gebracht wird.
Außerdem besteht die Gefahr von Photodermatitis und Kontaktdermatitis, die sich nach dem Umgang mit dieser Pflanze entwickeln kann. Menschen, die irgendeine Art von Nahrungsergänzungsmittel mit Engelwurz einnehmen, sollten es vermeiden, sich übermäßig der Sonne auszusetzen, da die Haut dadurch empfindlicher auf ultraviolette (UV-)Strahlen reagiert.
Unter anderem solltest du es auch vermeiden, Engelwurz oder daraus hergestellte Produkte zu dir zu nehmen, wenn du einer der folgenden Gruppen angehörst:
- Schwangere oder Stillende
- Patienten, die blutgerinnungshemmende Medikamente einnehmen
- Wenn du Medikamenten gegen Dyslipidämie und Krampfanfälle einnimmst.
- Da Engelwurz Furocumarine enthält, solltest du auf die Verwendung verzichten, wenn du Medikamente einnimmst, bei denen vor dem Verzehr von Grapefruit gewarnt wird.
Ebenfalls interessant: Grapefruit auf nüchternen Magen – ist das empfehlenswert?
Engelwurz: Tipps zur sicheren Anwendung
Als ersten Schritt solltest du deinen Arzt oder deine Ärztin konsultieren, bevor du ein Nahrungsergänzungsmittel aus Engelwurz einnimmst. Er oder sie wird dir helfen, mögliche Risiken bei der Einnahme abzuschätzen. Um unerwünschte Wirkungen zu vermeiden, ist es außerdem wichtig, die empfohlene Dosierung auf dem Etikett des Produkts einzuhalten.
In der Regel werden Nahrungsergänzungsmittel aus A. sinesis unter dem Namen“Dong quai” und solche aus A. archangelica unter dem Namen “Engelwurz” angeboten. Du solltest überprüfen, welche Art das von dir verwendete Produkt enthält, um sicherzustellen, dass du es richtig verwendest.
Natürlich darfst du nicht vergessen, dass die Chinesische Engelwurz (Angelica sinesis) nicht von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) kontrolliert und reguliert wird. Aus diesem Grund sollte sie auf keinen Fall medizinische Behandlungen ersetzen.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...