Mutterkraut: Vorteile und Kontraindikationen

In der Naturmedizin wird Mutterkraut zur Senkung von Fieber und verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Wir sagen dir, was die Wissenschaft über seine medizinischen Anwendungen sagt.
Mutterkraut: Vorteile und Kontraindikationen
Franciele Rohor de Souza

Geprüft und freigegeben von der Apothekerin Franciele Rohor de Souza.

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 31. Oktober 2022

Mutterkraut, mit dem wissenschaftlichen Namen Tanacetum parthenium, ist eine Pflanze aus der Familie der Asteraceae, zu der auch Chrysanthemen und Gänseblümchen gehören. Manche nennen es auch Fieberkraut, Falsche Kamille oder Zierkamille, weil es auffallend gelbe Blüten mit weißem Rand hat.

Mutterkraut ist auf der Balkanhalbinsel heimisch, hat sich aber in Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas ausgebreitet. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es auch in Teilen der Vereinigten Staaten eingeführt. Heute ist es sowohl als Zierpflanze als auch als Heilpflanze bekannt.

Wie in einem Bericht in Pharmacognosy Reviews beschrieben, werden dem Kraut entzündungshemmende, kardiotonische, krampflösende, antitumorale und emmenagogische Eigenschaften zugeschrieben. Das liegt vor allem an den enthaltenen Phytokonstituenten, darunter Flavonoide, Sesquiterpenlactone und Pinene. Willst du mehr wissen?

Die wichtigsten Vorteile von Mutterkraut

Mutterkraut wird aufgrund der Ähnlichkeit seiner Blüten oft mit der Echten Kamille (Matricaria chamomilla) verwechselt. Seine Blüten sind jedoch etwas größer und verströmen meist einen starken, bitteren Geruch. Außerdem unterscheiden sich die Zusammensetzung und die medizinische Verwendung. Sehen wir uns das einmal genauer an.

Mutterkraut - Bild von Kamille im Feld
Matricaria chamomilla – Echte Kamille

Linderung von Migräne

Eine der Hauptanwendungen des Mutterkrauts ist die Linderung von Migräne. Sowohl der Aufguss als auch andere daraus gewonnene Präparate werden häufig zur Linderung dieser Beschwerden eingesetzt. Eine Reagenzglasstudie, die in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht wurde, hat diesbezüglich interessante Erkenntnisse gebracht.

In dieser Studie stellten die Forscher fest, dass Parthenolid, einer der Wirkstoffe der Pflanze, dazu beiträgt, Serotoninrezeptoren zu hemmen und gleichzeitig Gefäßerweiterungen, Entzündungen und Spasmen der glatten Muskulatur zu verringern. Dies trägt dazu bei, die Häufigkeit und Intensität von Migräneanfällen zu verringern.

Schmerzlindernde Wirkung

Migräne ist nicht der einzige Schmerz, der mit Mutterkraut gelindert werden kann. In der Zeitschrift Phytomedicine wurde über eine Tierstudie berichtet, die auf eine schmerzlindernde Wirkung bei anderen Arten von Schmerzen hindeutet. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass das Mutterkraut akute Schmerzen, neuropathische Schmerzen und Gelenkschmerzen lindern kann.

Weitere Studien sind erforderlich, um diese Eigenschaften beim Menschen zu beweisen.

Anxiolytische und antidepressive Eigenschaften

In der Volksmedizin wird diese Pflanze als Verbündeter zur Verbesserung der Stimmung bei Angstzuständen und Depressionen eingesetzt. Allerdings gibt es keine Beweise für solche Wirkungen beim Menschen.

Auch eine Studie an Mäusen, die im Journal of Ethnopharmacology veröffentlicht wurde, legt nahe, dass die Pflanze therapeutisches Potenzial hat. Darin heißt es, dass T. parthenium einen ähnlichen Wirkmechanismus wie Antidepressiva und Anxiolytika hat, da es auf das GABA-erge System wirkt.

Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen von Mutterkraut

Die orale Einnahme von Mutterkraut gilt für die meisten Menschen als sicher. Nahrungsergänzungsmittel und Infusionen werden in der Regel für bis zu 4 Monate empfohlen.

Bei manchen Menschen treten jedoch unerwünschte Reaktionen auf, wie zum Beispiel die folgenden:

  • Durchfall
  • Blähungen
  • Verdauungsstörungen
  • Verstopfung
  • Sodbrennen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Veränderungen der Menstruation

In diesem Fall ist es am besten, die Einnahme abzubrechen und einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren. Da es keine Studien zur Sicherheit gibt, wird die Einnahme für schwangere und stillende Frauen nicht empfohlen. Auch nicht für Patienten mit einer Allergie gegen Ambrosia.

Aufgrund des Parthenolid-Gehalts ist es nicht ratsam, die frischen Blätter der Pflanze zu kauen. Diese Substanz ist reizend und kann zu Problemen wie wunden Stellen im Mund, Schwellungen oder Geschmacksverlusten führen. Darüber hinaus sollte Mutterkraut auch nicht direkt auf die Haut aufgetragen werden.

Mutterkraut - Mundgeschwür
Bei direktem Verzehr frischer Blätter sind Wunden eine häufige unerwünschte Wirkung des Krauts.

Dosierung und Empfehlungen

Mutterkrautpräparate sind in Form von Tabletten, Pulver oder getrockneten Blättern erhältlich. Der Aufguss ist in der Regel die traditionelle Form der Einnahme.

Eine genaue Dosierung ist jedoch nicht bekannt. Daher musst du dich an die Empfehlungen des Herstellers halten.

Das Magazin Drugs gibt an, dass die Dosierung bei Migräne zwischen 50 und 150 mg pro Tag liegen kann. Die Dauer der Behandlung beträgt maximal 4 Monate. Es ist jedoch am besten, wenn du vorher deinen Arzt oder deine Ärztin konsultierst.

Sowohl bei Migräne als auch bei anderen Beschwerden ist Mutterkraut nur eine Ergänzung. Daher sollte es nicht die Behandlung erster Wahl sein und von anderen Pflege- oder Therapiemaßnahmen begleitet werden, die vom Fachmann vorgeschlagen werden.

Mögliche Wechselwirkungen bestehen unter anderem bei den folgenden Medikamenten:

Was ist bei Mutterkraut zu beachten?

Mutterkraut wurde als Hilfsmittel zur Verringerung von Migränesymptomen und deren Wiederauftreten populär. Wissenschaftliche Studien im Reagenzglas und an Tieren unterstützen diese Wirkung. Allerdings sind aussagekräftigere Untersuchungen am Menschen nötig, um sie zu bestätigen.

Vielleicht hilft es auch bei anderen Beschwerden, aber dafür gibt es noch keine Beweise. Auf jeden Fall ist es für die meisten Menschen eine gut verträgliche pflanzliche Ergänzung. Ein vorsichtiger Konsum wird empfohlen, am besten unter ärztlicher Aufsicht.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Pareek A, Suthar M, Rathore GS, Bansal V. Feverfew (Tanacetum parthenium L.): A systematic review. Pharmacogn Rev. 2011 Jan;5(9):103-10. doi: 10.4103/0973-7847.79105. PMID: 22096324; PMCID: PMC3210009.
  • Materazzi S, Benemei S, Fusi C, Gualdani R, De Siena G, Vastani N, Andersson DA, Trevisan G, Moncelli MR, Wei X, Dussor G, Pollastro F, Patacchini R, Appendino G, Geppetti P, Nassini R. Parthenolide inhibits nociception and neurogenic vasodilatation in the trigeminovascular system by targeting the TRPA1 channel. Pain. 2013 Dec;154(12):2750-2758. doi: 10.1016/j.pain.2013.08.002. Epub 2013 Aug 8. PMID: 23933184; PMCID: PMC3843982.
  • Di Cesare Mannelli L, Tenci B, Zanardelli M, Maidecchi A, Lugli A, Mattoli L, Ghelardini C. Widespread pain reliever profile of a flower extract of Tanacetum parthenium. Phytomedicine. 2015 Jul 15;22(7-8):752-8. doi: 10.1016/j.phymed.2015.05.006. Epub 2015 May 27. PMID: 26141762.
  • Ernst E, Pittler MH. The efficacy and safety of feverfew (Tanacetum parthenium L.): an update of a systematic review. 2000. In: Database of Abstracts of Reviews of Effects (DARE): Quality-assessed Reviews [Internet]. York (UK): Centre for Reviews and Dissemination (UK); 1995-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK68266/
  • Killoran CE, Crawford GH, Pedvis-Leftick A. Two cases of compositae dermatitis exacerbated by moisturizer containing feverfew. Dermatitis. 2007 Dec;18(4):225-9. doi: 10.2310/6620.2007.06063. PMID: 18021604.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.