
Polypen im Darm sind eines der häufigsten Probleme in diesem Bereich des Körpers. Davon betroffen sind etwa 15 – 20 % der Bevölkerung. In den meisten Fällen bringen die Polypen keine weiteren Beschwerden mit sich. Aber manchmal sind sie krebsartig…
Insbesondere Frauen leiden an dieser krankhaften Wirbelsäulenverkrümmung.
Skoliose ist eine krankhafte Wirbelsäulenverkrümmung, die insbesondere bei Frauen ein weitverbreitetes Problem darstellt. Auch viele junge Menschen leiden an diesem oft angeborenen Problem.
In den meisten Fällen kann die klassische Orthopädie Abhilfe schaffen und die Fehlstellung korrigieren. In unserer Gesellschaft leiden jedoch viele Frauen in der Folge einer schleichenden Osteoporose an Skoliose.
Frauen in den Wechseljahren sind häufig Fehlstellungen der Wirbelsäule betroffen. Auf Röntgenaufnahmen kann man eine klare C- oder S-Form erkennen. Diese Kurven sind charakteristisch für das Krankheitsbild.
Diese Deformationen sind schmerzhaft und führen zu Haltungsschstörungen, die zum Teil schwerwiegend sein können. Die Verformung kann so weit gehen, dass das Rückgrat einsinkt oder das Becken zur Seite ragt.
Über die Angst vor Skoliose wird nur selten gesprochen. Heute werfen wir einen Blick auf die Symptome und Behandlungsmethoden.
Angeborene Skoliose betrifft Mädchen etwas häufiger als Jungen. Auch im Erwachsenenalter sind es Frauen, die vermehrt Knochen- und Gelenkprobleme erleben. Wenn die Wechseljahre beginnen, ist die Gefahr für Skoliose dementsprechend höher.
Diese Daten wurden jüngst von einer Studie des John Hopkins Krankenhauses, welche im Amerikanischen Journal für Neuroradiologie veröffentlicht wurde, bestätigt.
Des Weiteren wurden darin einige andere interessante Annahmen bestätigt. So ist der Großteil der Skoliosefälle ungefährlich. Lediglich 17% sind mittelschwer oder massiv.
Bei Erwachsenen sprechen wir von degenerativer Skoliose. Dieser Name lässt schon ein Stück weit auf die Ursprünge und Gründe für diese Abweichung der Wirbelsäule schließen.
Anfangs bemerkt die betroffene Person nicht viel von dieser leichten Verformung. Oft verwechselt man die Verformung mit Bandscheibenproblemen. Allmählich entsteht jedoch Taubhaut und stechender Schmerz im Rücken. Auch die Hände und Füße können „einschlafen“.
Außerdem treten meist folgende Beschwerden auf:
Bei Jugendlichen kann Skoliose im Alter zwischen 10 und 18 Jahren auftreten. Wir können nicht immer mit Sicherheit sagen warum das so ist. In den meisten Fällen ist Skoliose, wie bereits erwähnt, angeboren. Die Fehlstellung vergrößert sich tendenziell um 1 bis 2 Grad pro Jahr.
Es ist nicht immer möglich oder ratsam sich einer Operation zu unterziehen. Andere Therapien sind meist vorzuziehen.
Pharmakologische Behandlung:
Physiotherapie:
Am besten ist es, sich nicht auf eine einzelne Behandlung zu verlassen. Wenn du unter Skoliose leidest und deine Lebensqualität verbessern willst, solltest du alle Ratschläge von medizinischen Experten und Ärzten befolgen.
Auf diese Weise kannst du viele neue Therapieformen und Strategien nutzen. Eine höhere Lebensqualität im Bereich des Möglichen ist somit gewährleistet.