Schlechter Harngeruch: 8 mögliche Ursachen
Schlechter Harngeruch kann verschiedene Ursachen haben. Wenn du bei dir Veränderungen festgestellt hast, kannst du in diesem Beitrag herausfinden, was dafür verantwortlich sein könnte.
Der Urin hat eine charakteristische Farbe, die durch den Harnstoff determiniert wird. Je nach der Harnstoffkonzentration im Körper ist auch der Geruch weniger intensiv oder sehr stark ausgeprägt.
Normalerweise ist der Geruch nicht sehr stark und auch nicht unangenehm.
Doch wenn sich schlechter Harngeruch bemerkbar macht, ist dies ein Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt.
Es kann sich um einfache Veränderungen durch bestimmte Lebensmittel handeln, doch es könnte auch ein ernsteres Problem dahinterstecken.
1. Schlechter Harngeruch durch Wassermangel
Wenn dein Urin schlecht riecht, solltest du dir als Erstes überlegen, ob du in den letzten Tagen ausreichend Wasser getrunken hast.
Vergiss nicht, dass zwei Liter täglich ideal sind. Bei einem Wassermangel kann die Harnstoffkonzentration zunehmen, was zu übelriechendem Harn (Geruch nach Ammoniak) führt.
Auch die Farbe des Urins ist in diesem Fall deutlich dunkler, vielleicht auch orange.
Wenn du ausreichend Wasser (keine handelsüblichen Erfrischungsgetränke) trinkst, verschwindet das Problem normalerweise wieder von selbst.
Wenn der schlechte Harngeruch jedoch von anderen Symptomen begleitet wird, wie zum Beispiel mentale Konfusion, Schwäche oder extreme Müdigkeit, könnte es sich um einen ernsteren Wassermangel handeln. In diesem Fall ist eine sofortige ärztliche Versorgung notwendig!
Wir empfehlen auch diesen Beitrag: Kefir mit Kokoswasser für deine Gesundheit!
2. Harnwegsinfektion
Schlechter Harngeruch kann auch durch eine Harnwegsinfektion entstehen. Die häufigsten Symptome dieser Erkrankung sind:
- Vermehrter Harndrang
- Brennen beim Harnlassen
- Bauchschmerzen
Meist ist die Bakterie E. Coli für diese Art von Infektionen verantwortlich. Du solltest in diesem Fall einen Arzt aufsuchen, der die richtige Behandlung einleiten kann.
3. Diabetes
Dein Harn riecht schlecht und süßlich? In diesem Fall solltest du deinen Arzt aufsuchen, denn dies könnte ein Anzeichen für Diabetes sein.
- Falls du Diabetiker bist und nur Tabletten einnimmst, solltest du die Behandlung ganz genau durchführen. Schlechter Harngeruch weist darauf hin, dass etwas nicht stimmt!
- Wenn du seit Kurzem Insulin spritzen musst, frage deinen Arzt, wo das Problem liegen könnte. Denn der schlechte Harngeruch könnte eine Nebenwirkung sein und nicht ein Symptom für zu hohe Zuckerwerte.
4. Leberprobleme
Ein weiterer Grund für den übelriechenden Urin könnte in verschiedenen Leberstörungen zu finden sein.
Sollte dies der Fall sein, sind auch folgende Symptome zu berücksichtigen:
- Übelkeit
- Brechreiz
- Bauchschmerzen
- gelbliche Augen
- Schwäche
- Gewichtsverlust
5. Übermäßiger Konsum bestimmter Lebensmittel
Zu den häufigsten Ursachen für übelriechenden Harn zählen bestimmte Lebensmittel.
Wenn dieses Problem nach dem Essen von grünem Gemüse wie Spargel vorkommt, kannst du beruhigt sein, denn der Geruch wird nach kurzer Zeit von selbst verschwinden.
Folgende Nahrungsmittel können zu üblem Harngeruch führen:
- Zwiebel
- Knoblauch
- Rosenkohl
- Curry
- Lachs
- Alkohol
- Kaffee
Der Harngeruch ist bereits seit einiger Zeit vorhanden, obwohl du diese Lebensmittel nicht konsumiert hast? Wie viel Salz fügst du deinen Speisen hinzu?
Auch eine salzreiche Diät kann bewirken, dass der Harn konzentrierter ist und deshalb auch intensiver als normalerweise riecht.
Versuche, den Salzkonsum zu reduzieren. Das ist auch für die Gesundheit deines Herzens wichtig!
Wir empfehlen auch diesen Beitrag: Mit diesen 7 Tricks mit Salz erledigst du deine Reinigungsarbeiten auf ökologische Weise
6. Vaginaldusche
Hygiene ist wichtig, doch man kann es damit auch übertreiben. Manche Frauen benutzen Vaginalduschen, was zu Problemen führen kann.
Wenn du feststellst, dass sich der Geruch des Harns seit der Verwendung der Vaginaldusche verändert hat, solltest du damit aufhören.
Durch die Vaginaldusche wird die natürliche Bakterienflora im Intimbereich zerstört. In der Folge kann es zu schlechten Gerüchen kommen!
Wenn du in den letzten Monaten einen unangenehmen Geruch im Genitalbereich festgestellt hast, solltest du deshalb mit Vaginalduschen aufhören und einen Arzt aufsuchen, um das genaue Problem herauszufinden.
Falls nötig wird dein Arzt die erforderliche Behandlung einleiten.
Hast du diesen Beitrag schon gelesen? Du hast eine Harnwegsinfektion? Bekämpfe sie mit diesen 5 heilenden Getränken
7. Eisprung
Dieselben Hormone, die während der Schwangerschaft für die Entwicklung des Babys notwendig sind (Östrogen und Progesteron) regulieren auch den Menstruationszyklus.
Diese Hormone wirken sich auch auf den Geruch des Urins aus. Während des Eisprungs kann dieser schlecht riechen (ähnlich wie Ammoniak).
8. Konsum von bestimmten Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln oder Vitaminen
Der letzte Grund für schlechten Harngeruch, den wir dir heute nennen, ist in bestimmten Zusätzen zu finden, die für Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel oder Vitamintabletten verwendet werden, um deren Geschmack zu verbessern.
Diese schmecken dadurch zwar besser, doch dafür kann es zu übelriechendem Harn kommen. Auch die Farbe des Urins kann sich dadurch verändern.
Manche Arzneimittel können auch durch ihre Wirkung auf bestimmte Organe zu schlechtem Harngeruch führen.
Sollte dies bei dir der Fall sein, sprich mit deinem Arzt, der dich beraten kann.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Barberá, M. J. y Serra-Pladevall, J. (2019). Infección gonocócica: un problema aún sin resolver. Enfermedades Infecciosas y Microbiología Clinica, 37(7), 458-466. Disponible en: https://www.elsevier.es/es-revista-enfermedades-infecciosas-microbiologia-clinica-28-articulo-infeccion-gonococica-un-problema-aun-S0213005X19300023
- Bishop, S. (2010, April 16). Strong-smelling Urine Not Necessarily Cause for Concern. Mayo Clinic. Disponible en: https://newsnetwork.mayoclinic.org/discussion/strong-smelling-urine-not-necessarily-cause-for-concern/
- Charúa-Guindic, L., Jiménez-Bobadilla, B., Reveles-González, A., Avendaño-Espinosa, O., & Charúa-Levy, E. (2007). Incidencia, diagnóstico y tratamiento de la fístula colovesical. Cirugía y Cirujanos, 75(5), 343-349. Disponible en: https://www.medigraphic.com/cgi-bin/new/resumen.cgi?IDARTICULO=13598
- Markt, S. C., Nuttall, E., Turman, C., Sinnott, J., Rimm, E. B., Ecsedy, E., … & Mucci, L. A. (2016). Sniffing out significant “Pee values”: genome wide association study of asparagus anosmia. bmj, 355. Disponible en: https://www.bmj.com/content/355/bmj.i6071
- Mayo Clinic. (s.f.). Olor de la orina. Disponible en: https://www.mayoclinic.org/es-es/symptoms/urine-odor/basics/causes/sym-20050704
- National Health Service. (s.f.). Smelly urine. Disponible en: https://www.nhs.uk/conditions/smelly-urine/
- Rowe, T. A. & Juthani-Mehta, M. (2014). Diagnosis and management of urinary tract infection in older adults. Infectious Disease Clinics, 28(1), 75-89. Disponible en: https://www.id.theclinics.com/article/S0891-5520(13)00082-2/fulltext
- Struthers, S., Scanlon, J., Parker, K., Goddard, J., & Hallett, R. (2003). Parental reporting of smelly urine and urinary tract infection. Archives of Disease in Childhood, 88(3), 250–252. https://doi.org/10.1136/adc.88.3.250.
- Women’s Health. (s.f.). Douching. Disponible en: https://www.womenshealth.gov/a-z-topics/douching
- Wurgaft, K. A. (2010). Infecciones del tracto urinario. Revista Médica Clínica Las Condes, 21(4), 629-633. Disponible en: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0716864010705794?via%3Dihub