
Bronchitis ist eine Atemwegserkrankung, bei der sich die Schleimhäute in den Bronchien entzünden. Sie kann akut oder chronisch verlaufen und…
Schachtelhalm ist für seine diuretische Wirkung bekannt, doch er kann noch viel mehr. Dieses Heilkraut hat zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften, die innerlich und äußerlich genutzt werden können.
Ackerschachtelhalm ist eine Heipflanze mit vielen medizinalen und therapeutischen Eigenschaften. Sie wirkt entzündungshemmend, hilft bei Verletzungen, hat diuretische Eigenschaften und kann auch in der Kosmetik gegen die Hautalterung verwendet werden. Heute erfährst du mehr über diese vielseitige Arzneipflanze.
Ein weiterer, oft verwendeter Name für Ackerschachtelhalm ist Zinnkraut. Diese Pflanze wächst auf Äckern und an Wiesenrändern und bevorzugt feuchte, lehmige Böden. Die prähistorischen Schachtelhalme wurden bis zu 30 m hoch! Heute wird diese Pflanze nur noch 30 – 50 cm groß, sie ist auf allen Kontinenten zu finden.
Sie zeichnet sich durch zahlreiche gesundheitliche Vorteile aus, die wir dir heute vorstellen.
Das Zinnkraut ist mit einem verzweigten Rhizom im Boden verankert und treibt im Frühjahr aus.
Zu den wichtigsten Eigenschaften dieser Heilpflanze gehören folgende:
Diese Arzneipflanze zeichnet sich durch eine Kombination chemischer Elemente aus, die für verschiedene gesundheitliche Beschwerden von großem Nutzen sind:
Wir empfehlen auch diesen Artikel: Die 5 besten Arzneitees gegen Husten
Dieses Heilkraut wird bei verschiedensten Beschwerden verwendet, anschließend nennen wir dir einige davon.
Hast du diesen Beitrag schon gelesen? Beginne den Tag mit Zitronensaft! 9 wunderbare Vorzüge
Aus einer Studie geht hervor, dass äthersiches Ackerschachtelhalmöl die Vermehrung und Ausbreitung von Bakterien, wie E.coli oder Salmonellen, hemmt.
Auch im Kampf gegen Pilze, wie Candida albicans, konnte die Wirksamkeit nachgewiesen werden.
Die Inhaltsstoffe des Ackerschachtelhalms wirken gegen Entzündungen des Gewebes, die durch einen Schlag oder ein Trauma verursacht wurden.
Leseempfehlung: 5 wirksame Heilmittel gegen Zahnfleischentzündungen
Du kennst jetzt bereits verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile dieses Heilkrautes, doch du kannst davon auch für deine Schönheit profitieren. Zinnkraut empfiehlt sich für Haut, Nägel und Haare!
Für Haare und Nägel:
Für schöne Haut:
Noch ein interessanter Artikel: Hautpeeling aus natürlichen Produkten
Ackerschachtelhalm ist ein sehr nützliches Heilkraut, das sowohl in der Medizin als auch für die Schönheit gute Dienste leistet, du solltest jedoch vorsichtig sein, wenn du Medikamente einnimmst, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Lasse dich von deinem Arzt beraten.
Du solltest Ackerschachtelhalm nicht länger als 6 Wochen durchgehend einnehmen, denn der Körper kann resistent werden und dann verliert das Kraut an Wirkung.
Im Übermaß führt dieses Kraut zu Beschwerden im Verdauungstrakt und den Schleimhäuten. Wenn du auf Weide oder Aspirin allergisch bist, solltest du auch auf Ackerschachtelhalm verzichten oder zumindest sehr vorsichtig sein.