
Hast du dich jemals gefragt, warum sich manche Menschen an ihre Träume erinnern können und andere nicht? Oder wie lange…
Jedes Lebensmittel muss entsprechend aufbewahrt werden, damit die Haltbarkeit verlängert und Gesundheitsbeschwerden verhindert werden können.
Die sachgerechte Aufbewahrung von Lebensmitteln ist eine einfache Aufgabe, die dabei hilft, Verschwendung zu vermeiden und Geld zu sparen.
Obwohl viele diesem Problem keine Aufmerksamkeit schenken, handelt es sich um eine Gewohnheit, die dazu beiträgt, die Menge an Essen, die jeden Tag verloren geht, zu reduzieren.
Bei falscher Aufbewahrung von Lebensmitteln kann es auch zu gesundheitlichen Beschwerden kommen.
Oftmals handelt es sich um simple Nachlässigkeit, und in anderen Fällen um schlechte Gewohnheiten, an die man gar nicht mehr denkt.
Was auch immer der Fall ist, am besten ist, diese zu erkennen und zu versuchen, Maßnahmen zu ergreifen, die dabei helfen, das Essen auf sichere Weise aufzubewahren.
In diesem Artikel geht es um 6 Fehler, die du nicht begehen solltest, wenn dir deine Lebensmittel lieb sind.
Nimm sie dir zu Herzen!
Zeit ist ein entscheidender Faktor bei der sachgemäßen Aufbewahrung von Lebensmitteln. Wenn man sie zu lange bei Raumtemperatur herum stehen lässt, können sich Bakterien vermehren und die Lebensmittel verderben.
Das erklärt, warum sie manchmal schneller als gedacht verderben oder anfangen, schlecht zu riechen.
Lesetipp: 9 Ideen rund ums Einfrieren von Essen
Das Ablaufdaten ist zwar auf den Eiern abzulesen, trotzdem kann man sich nicht immer darauf verlassen.
Das Einfrieren ist eine der besten Methoden, um Lebensmittel länger haltbar zu machen, egal ob gekocht oder roh.
Das Problem entsteht wenn der Moment des Auftauens gekommen ist, um sie zuzubereiten.
Viele entnehmen die Lebenzmittel erst kurz vor dem Verzehr aus der Tiefkühltruhe und tauen sie in heißem Wasser oder direkt in der Pfanne auf, damit es schneller geht.
Das kann ins Auge gehen, denn so können Verdauungsprobleme oder Magenverstimmungen entstehen.
Es mag altbacken erscheinen, aber die Lebensmittel anzuschreiben, kann ist immer positiv, um sich der Haltbarkeit sicher zu sein.
Lesetipp: Gut gelaunt durch die richtige Ernährung
Manchmal vergisst man, wann man etwas in den Kühlschrank gelegt hat und wie viel Zeit noch zum sicheren Verzehr bleibt, ohne dass man mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit rechnen muss.
Wenn du etwas vergesslich bist, dann verwende Klebestreifen, um die Lebensmittel zu kennzeichnen, und das Aufbewahrungsdatum festzuhalten. Diese einfachen Angaben helfen dir dabei zu erkennen, wann Lebensmittel fällig sind.
Viele begehen den Fehler, zu denken, dass ein guter Geruch bedeutet, dass das Lebensmittel noch gut ist.
Doch nicht alle verdorbenen Lebensmittel riechen schlecht, da durch das Einfrieren und die niedrigen Temperaturen des Kühlschranks keine Gerüche entstehen.
Das Beste ist, frische Lebensmittel maximal vier oder fünf Tage aufzubewahren. Bei Fisch sollten es jedoch nicht mehr als zwei Tage sein.
Viele wollen auch noch den letzten Winkel ihres Kühlschranks nutzen, ohne dabei zu berücksichtigen, dass gewisse Sicherheitsvorkehrungen erforderlich sind, um Lebensmittel richtig aufzubewahren.
Unter keinen Umständen sollte man rohe mit gekochten Lebensmitteln zusammen aufbewahren, denn durch den Kontakt könnten beim Verzehr Gesundheitsprobleme entstehen.
Dieses Problem ist als direkte Kreuzkontaminierung in der Ernährung bekannt und kommt in vielen Haushalten vor.
Zum Abschluss denke daran, dass eine sachgerechte Reinigung der Kühlschranks auch entscheidend ist, damit die Lebensmittel gesund und genießbar bleiben.
Desinfiziere ihn mit etwas Essig oder ähnlichen Lösungen mit antibakteriellen Eigenschaften.