3 Unterschiede zwischen Kochbanane und Dessertbanane
22 Februar, 2018
Banane ist nicht gleich Banane. Die Kochbanane ist ein Gemüse, das sich von der Dessertbanane unterscheidet und nur in gekochtem Zustand verzehrt werden kann.
Bananen stammen ursprünglich aus dem tropischen und subtropischen Asien, doch inzwischen sind sie in vielen südamerikanischen Ländern zu finden. Sie werden im „Bananengürtel“ angebaut und sind ganzjährlich erhältlich. Doch es gibt verschiedenste Sorten. Heute werden wir den Unterschied zwischen Kochbanane und „normaler“ Banane, auch als Dessertbanane bekannt, genauer betrachten.
Bananen sind rund um den Globus sehr beliebt und können vielseitig zubereitet werden. Die Kochbanane ist in Deutschland eher unbekannt, zählt jedoch in vielen Ländern, ähnlich wie bei uns die Kartoffel, zu einer wichtigen Beilage zu vielen Hauptspeisen.
Ihr Äußeres ist der Dessertbanane sehr ähnlich, denn beide gehören zur selben Familie der Musaceae. Kochbananen können gekocht, frittiert oder ofengebacken in verschiedensten Rezepten verspeist werden.
Doch die Kochbanane unterscheidet sich nicht nur in Textur und Geschmack, sie zeichnet sich auch durch unterschiedliche Nährstoffe aus. Wir laden dich heute ein, mehr darüber zu erfahren.
Die Koch- oder Gemüsebanane wird insbesondere in Ländern wie Mexiko, Ecuador, Brasilien und Costa Rica angebaut. In reifen Zustand verfärbt sich die Schale fast vollständig schwarz.
Meist ist die Gemüsebanane etwas größer als die bei uns bekanntere Dessertbanane. Sie hat eine dicke Schale, die nur schwer zu entfernen ist. Die Kochbanane ist fester und härter.
100 g einer Kochbanane enthalten folgende Nährstoffe:
Energiewert 96,4 kcal
Ballaststoffe 2,5%
Kalzium 7,8 mg
Magnesium 38,5 mg
Eisen 0,3 mg
Kupfer 0,1 mg
Zink 0,2 mg
Mangan 0,1 mg
Vitamin C 17,5 mg
Protein 1,7 %
Kalium 490 mg
Phosphor 59,1 mg
Kohlenhydrate 22,5%
All diese Nährstoffe machen aus der mehligen Kochbanane eine wunderbare Frucht. Sie enthält jedoch auch Stärke, doch je reifer die Frucht, desto weniger Stärke und desto mehr Zucker enthält sie.
Die Kochbanane kann nur gekocht verspeist werden, denn die darin enthaltene Stärke ist in rohem Zustand sehr schwer verdaulich und führt zu Bauchschmerzen.
Grüne Kochbananen werden oft in heißem Öl frittiert, angebraten oder in Wasser gekocht.
Wenn die Kochbanane bereits reif oder gelb ist, kann sie auch im Ofen gebacken oder kurz in der Pfanne angebraten werden.
Auch die süße Dessertbanane gehört zur Familie der Musaceae. Sie wird beispielsweise in Uganda, Ecuador, den Philippinen und Brasilien angebaut.
Die typisch gelbe Farbe der länglich gebogenen Frucht ist wohl jedem bekannt. Erst wenn die Banane reif wird, nimmt sie diese Farbe an und bildet mit der Zeit schwarze Flecken. Das Fruchtfleisch ist weißlich.
100 g einer Dessertbanane enthalten folgende Nährstoffe:
Energiewert 110,15 kcal
Ballaststoffe 2,3 %
Kalzium 12,5 mg
Magnesium 41,5 mg
Eisen 0,9 mg
Kupfer 0,3 mg
Zink 0,2 mg
Mangan 0,1 mg
Vitamin C 18,5 mg
Protein 0,3 mg
Kalium 434 mg
Phosphor 59,1 mg
Kohlenhydrate 26,2 %
Im Unterschied zur Kochbanane, enthält die Banane jedoch kaum Stärke und kann deshalb auch in rohem Zustand verspeist werden. Sie ist für ihren süßen Geschmack und die cremige Textur bekannt und schmeckt zu jeder Tageszeit sehr lecker.
Die Kochbanane enthält auch mehr Kalorien, rund 90 pro 100 g. Deshalb ist die Dessertbanane in Abnehmdiäten besser geeignet.
3. Proteine
Zwar zeichnet sich die Dessertbanane durch weniger Kalorien aus, die Kochbanane enthält jedoch viermal mehr Protein, Vitamin A und Eisen. Sie hat deshalb für den Organismus wichtige Vorteile.
Die Dessertbanane ist zwar für all jene besser, die gerne abnehmen möchten, doch die Gemüsebanane kann in einer gesunden Ernährung auch eine wichtige Rolle spielen. Sie liefert mehr Vitamine und Mineralstoffe als die Dessertbanane.
Happi Emaga, T., Robert, C., Ronkart, S. N., Wathelet, B., & Paquot, M. (2008). Dietary fibre components and pectin chemical features of peels during ripening in banana and plantain varieties. Bioresource Technology. https://doi.org/10.1016/j.biortech.2007.08.030
Yang, Q. S., Gao, J., He, W. Di, Dou, T. X., Ding, L. J., Wu, J. H., … Yi, G. J. (2015). Comparative transcriptomics analysis reveals difference of key gene expression between banana and plantain in response to cold stress. BMC Genomics. https://doi.org/10.1186/s12864-015-1551-z
Kreative Bilderrahmen sind sehr dekorativ und schützen deine Lieblingsfotos vor Staub und Schäden. Wir haben heute verschiedene Ideen, wie du ganz einfach selbst Bilderrahmen herstellen kannst, indem du alten Gegenständen neues Leben gibst und deiner Vorstellungskraft freien Lauf lässt.
Auf gute Raumluft zu achten, ist nicht nur zuhause wichtig, sondern auch auf deiner Arbeitsstätte. Überall da, wo du dich täglich aufhältst, solltest du auf gute Raumluft achten, um deine Gesundheit zu schützen. Je gesünder die Raumluft, desto besser für…
Selbstgemachte Glycerinseifen haben viele Vorteile gegenüber kommerziell hergestellten Produkten. Denn Glycerin ist ein Nebenprodukt bei der Herstellung von Seifen mit vielen positiven Eigenschaften. So wirkt es zum Beispiel feuchtigkeitsspendend. Glycerin ist bei Raumtemperatur zähflüssig und fühlt sich weich an. Es…
Begabte Menschen sind intelligenter als der Durchschnitt. Tatsächlich übersteigt ihr IQ 130, was beeindruckend ist. Dabei müssen jedoch verschiedene Arten der Begabung berücksichtigt werden. Und genau darum geht es in unserem heutigen Beitrag. Lies auch: 3 Möglichkeiten zur Förderung der…
Frägst auch du dich manchmal, ob es nicht Küchentricks gibt, die den Spaß am Kochen wieder zurückbringen? Wir alle wissen, dass Kochen nicht jedermanns Sache ist. Aber wenn du die leidige Angelegenheit des Kochens angenehmer gestaltest, kann das Kochen einfacher…
Dass Hufeisen Glück bringen sollen, lernt jedes Kind. Immer wieder sieht man Hufeisen über Türeingängen als Glückssymbol, doch warum ist das so? Hast du auch ein Hufeisen oder vielleicht einen solchen Glücksbringer verschenkt, um jemandem, zum Beispiel zur Hochzeit oder…