9 Dinge, die du niemals mit deinen Ohren machen solltest

Auf deine Ohr-Gesundheit zu achten, ist etwas, was du im Hinterkopf behalten solltest. So lassen sich zukünftige Probleme vermeiden. Erfahre in diesem Artikel, was es rund um das Ohr zu vermeiden gilt.
9 Dinge, die du niemals mit deinen Ohren machen solltest
Maricela Jiménez López

Geprüft und freigegeben von der Ärztin Maricela Jiménez López.

Geschrieben von babel

Letzte Aktualisierung: 12. September 2023

Die Ohren sind vielleicht einer der Körperteile, denen am wenigsten Aufmerksamkeit geschenkt wird. Sie werden aber auch durch unvorteilhafte Angewohnheiten in Mitleidenschaft gezogen. Kennst du die Dinge, die du deinen Ohren niemals “antun” solltest?

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, welche Aufmerksamkeit deine Ohren nach einem Tag im Schwimmbad bekommen sollten? Hast du schon einmal nachgerechnet, wie viele Stunden am Tag du deine Kopfhörer aufhast, um bei maximaler Lautstärke Musik zu hören ? Reinigst du deine Ohren exzessiv mit Wattestäbchen? Vielleicht hast du jetzt, nachdem du diese Fragen gelesen hast, festgestellt, dass du diesen empfindlichen Organen tatsächlich schaden könntest, ohne es zu wissen. In diesem Artikel erzählen wir dir alles über 9 Dinge, die du nicht mit deinen Ohren machen solltest.

Neun Dinge, du nicht mit deinen Ohren machen solltest

Willst du wissen, wie du die Sauberkeit und Pflege deiner Ohren verbessern kannst? Dann lies weiter, um zu erfahren, welche Dinge du vermeiden solltest, damit deine Ohren in perfektem Zustand bleiben.

1. Wattestäbchen zum Entfernen von Ohrenschmalz verwenden

9 Dinge, die du niemals mit deinen Ohren machen solltest
Die Verwendung von Wattestäbchen gehört zu den Dingen, die du nicht tun solltest, um deine Ohren zu reinigen, da dies Juckreiz und Reizungen verursachen kann.

Zunächst einmal einer der häufigsten Fehler bei der Ohrenpflege: die Verwendung von Wattestäbchen zur Reinigung deiner Ohren. Diese sogenannte Hygienemethode wurde schlecht beworben (mit den besten Absichten, aber ohne die richtigen Informationen). Zusammen mit der “Botschaft”, dass Ohrenschmalz gleichbedeutend mit Schmutz ist, ist auf diese Weise der Mythos entstanden, dass Ohrenschmalz der Gesundheit des Gehörs schadet.

In Wirklichkeit wird Ohrenschmalz vom Ohr abgesondert und hat antibakterielle Eigenschaften, wie ein im BMJ Clinical Review veröffentlichter Artikel erklärt. Außerdem dient es als Schmiermittel; sodass Ohrenschmalz eigentlich ein Zeichen für eine gute Gesundheit des Gehörs ist.

In diesem Sinne solltest du deine Ohren nicht mit einem Wattestäbchen reinigen, da dies zu Juckreiz und Reizungen führen kann. Durch diesen Vorgang schiebt man mehr Ohrenschmalz nach, als man entfernt. Mit der Zeit entsteht ein Pfropfen, der das Hörvermögen beeinträchtigen kann. Es ist bekannt, dass das Hantieren mit Wattestäbchen im Ohr Infektionen, Verletzungen des Gehörgangs und Perforationen des Trommelfells verursachen kann.

Was solltest du tun, um deine Ohr-Hygiene aufrechtzuerhalten?

Vielleicht hast du schon als Kind Wattestäbchen benutzt, und es fällt dir schwer, damit aufzuhören. Wenn du jedoch das Gefühl hast, dass die Ohren schmutzig sind, nimm ein weiches Tuch, um überschüssiges Wachs zu entfernen.

Wir denken, dass du auch diesen Artikel gerne lesen würdest: Verstopfte oder blockierte Ohren: 12 mögliche Ursachen und ihre Behandlung

2. Laute Musik zu hören, gehört zu den Dingen, die du deinen Ohren nicht antun solltest

Hat man dir schon mal gesagt: “Mach die Musik leiser, sonst wirst du taub”? Nun, diese Warnung hat etwas Wahres an sich. Tatsache ist, dass die Verwendung von “Stöpseln im Ohr” oder Kopfhörern, um Musik in hoher Lautstärke zu hören, das Gehör kontinuierlich schädigt.

Ein Hörverlust oder eine Schwerhörigkeit entsteht, wenn die Haarzellen im Ohr, die Schallwellen in elektrische Signale umwandeln, beschädigt werden oder sich verschlechtern. Obwohl dies natürlich im Laufe der Zeit und mit zunehmendem Alter passiert, bestätigt ein Artikel des McGill Journal of Medicine, dass auch Gewohnheiten, die mit übermäßigem Lärm zu tun haben, an dieser Entwicklung beteiligt sind, beispielsweise viel Zeit auf Konzerten oder in Clubs zu verbringen oder persönliche Musikabspielgeräte direkt am Ohr zu benutzen.

Eines der Dinge, die du also vermeiden solltest, ist das Aufsetzen von Kopfhörern und dabei laute Musik abzuspielen. Aber… Wie kannst du wissen, ob die Lautstärke deinen Ohren schadet?

Frag die Menschen um dich herum, ob sie die abgespielte Musik hören können. Wenn die Antwort ja lautet, setzt du deine Ohren einem Risiko aus.

Wir empfehlen, dass du die 60:60-Regel befolgst. Das heißt, überschreite nie 60 % der maximalen Lautstärke und höre maximal 60 Minuten pro Tag Musik mit Kopfhörern.

3. Die Verwendung von Ohrkerzen

9 Dinge, die du niemals mit deinen Ohren machen solltest
Der Rückstand, der in der Ohrkerze landet, hat nichts mit den Ohren zu tun, sondern ist der natürliche Rückstand der Kerze selbst.

In den letzten Jahren sind verschiedene Methoden ohne wissenschaftliche Beweise aufgetaucht, um Schönheit und Hygiene zu erhalten. Das gilt auch für die berühmten Ohrkerzen.

Bei dieser Methode führt man ein Ende der Ohrkerze in das Ohr ein und zündet das andere Ende an. Theoretisch wird dann das Ohrenschmalz in ein Röhrchen im Inneren der Kerze gesaugt.

Was dabei das Problem ist? Die Rückstände, die im Inneren der Kerze landen, haben nichts mit den Ohren zu tun, sondern sind die natürlichen Rückstände der Kerze selbst. Das bedeutet, dass du externe Bestandteile in das Ohr einführst, die zu Infektionen führen können, wie eine Umfrage unter Mitgliedern der Northwest Academy of Otolaryngology-Head and Neck Surgery aus dem Jahr 2007 zeigt.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Das könnte dich auch interessieren: Ohrenschmalz richtig entfernen: So geht es!

4. Trockene Ohren sind ein Synonym für gesunde Ohren

Wenn du im Schwimmbad oder am Strand schwimmst, denkst du vielleicht nur daran, danach zu duschen, um das Salz oder Chlor abzuwaschen. Aber du solltest deinen Ohren genauso viel Aufmerksamkeit schenken, denn dort können sich Bakterien festsetzen, die in einer feuchten Umgebung schnell wachsen und schmerzhafte Infektionen verursachen können.

Wenn du ins Schwimmbad gehst, denke deshalb daran, deine Ohren von außen zu waschen und sie dann mit einem Stoffhandtuch gut abzutrocknen . Du kannst auch spezielle Tropfen verwenden, die dir helfen, mögliche Bakterien in den Ohren zu beseitigen.

5. Ohrenspülungen oder Ohrreinigungen

Manche Menschen spülen ihre Ohren zu Hause mit Wasserstoffperoxid oder anderen Substanzen, um Beschwerden im Gehörgang zu lindern. In der Fachliteratur wird dies sogar als wirksame Methode zur Entfernung von überschüssigem Ohrenschmalz empfohlen. Ohrreinigungen ohne ärztliche Aufsicht können jedoch sehr nachteilige Auswirkungen haben.

Eines der Hauptrisiken dieser Methode ist das Zurückhalten von Flüssigkeit und die damit verbundene Erhöhung der Feuchtigkeit im Ohr. Diese Situation begünstigt die Vermehrung von Bakterien und verdrängt manchmal Keime in den Gehörgang.

Zudem können aggressive Spülungen Trommelfellperforationen und Hörverlust verschlimmern. Es besteht auch ein erhöhtes Risiko für Tinnitus, Schmerzen und Schwindel.

6. Schwimmen in verschmutztem Wasser

Generell gehört das Tauchen oder Schwimmen in verschmutzten Seen, Stränden oder Teichen zu den Dingen, die du deinen Ohren nicht antun solltest. Dadurch erhöht sich das Risiko von bakteriellen und pilzbedingten Ohrinfektionen. Das typische Erscheinungsbild ist die Schwimmbad-Otitis, eine Form der Otitis externa, die durch folgende Symptome gekennzeichnet ist:

  • Stechen im Inneren des Ohrs
  • Ohrenschmerzen
  • Rötung des Ohrkanals
  • Klarer und geruchloser Ausfluss

7. Kein Gehörschutz in lauten Umgebungen

Direkte Einwirkung von Geräuschen hoher Intensität beeinträchtigt oft die Integrität des Trommelfells und der anderen Elemente, die am Hören beteiligt sind. Es ist ratsam, während der Arbeitszeit in Betrieben mit hoher Lärmbelastung, wie z. B. in Fabriken, Schmieden und Flughäfen, einen Gehörschutz zu tragen.

Geräusche über 110 Dezibel sind mit einem erhöhten Risiko für Hörverlust verbunden. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei jeder Art von Aktivität, sei es bei der Arbeit, in der Gesellschaft oder bei der Unterhaltung, 75 Dezibel nicht zu überschreiten.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Wir denken, dass du auch gerne lesen würdest: Rötungen und Juckreiz hinter den Ohren: Mögliche Ursachen

8. Einen Fremdkörper ohne ärztliche Hilfe entfernen

Ein Fremdkörper im Ohr zu haben, verursacht Angst oder sogar Panik. In dieser Situation solltest du allerdings niemals versuchen, den Gegenstand selbst zu entfernen, da du die Situation sonst noch verschlimmern könntest.

Wenn du versuchst, dich von dem Fremdkörper zu befreien, kann er noch weiter hineingedrückt werden und sogar die Wände des Gehörgangs verletzen. Manchmal kann das Einführen von Gegenständen in das Ohr zu einer Perforation des Trommelfells führen.

9. Verabreichung von Medikamenten ohne Rezept

Selbstmedikation gehört zu den Dingen, die du niemals mit deinen Ohren machen solltest. Die Verabreichung und orale Einnahme von Medikamenten am Ohr sollte nur unter strenger ärztlicher Empfehlung und Aufsicht erfolgen. Medizinische Fachkräfte sind die einzigen Personen, die qualifiziert sind, sich um deine Beschwerden zu kümmern und die Behandlung zu leiten.

Hast du dich bei Dingen ertappt, die du nicht mit deinen Ohren machen solltest?

Welches Fazit ziehst du daraus? Beachtest du bereits einen der oben genannten Punkte? Es ist wichtig, dass du lernst, auf deine Ohren zu achten, damit du in Zukunft keine Komplikationen verursachst oder erleidest. Darüber hinaus solltest du daran denken, dass du am besten deinen Arzt oder deine Ärztin auf suchst, wenn du weitere Fragen hast, wenn du Probleme mit dem Hören hast oder wenn sich deine Ohren so anfühlen, als könnten sie eine Reinigung gebrauchen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Hobson JC, Lavy JA. Use and abuse of cotton buds. J R Soc Med. 2005 Aug;98(8):360-1.
  • Khan, NB, Thaver, S. y Govender, SM (2017). Prácticas de autolimpieza del oído y el riesgo asociado de lesiones en el oído y síntomas relacionados con el oído en un grupo de estudiantes universitarios. Revista de salud pública en África. https://doi.org/10.4081/jphia.2017.555
  • Kwak C, Han W. The Effectiveness of Hearing Protection Devices: A Systematic Review and Meta-Analysis. Int J Environ Res Public Health. 2021 Nov 7;18(21):11693.
  • Petrescu N. (2008). Escuchar música a todo volumen. Revista de medicina McGill: MJM: un foro internacional para el avance de las ciencias médicas por estudiantes , 11 (2), 169-176.
  • Rafferty, J., Tsikoudas, A. y Davis, BC (2007). Velas de oído: ¿deberían recomendarlo los médicos generales. Médico de familia canadiense Medecin de famille canadien , 53 (12), 2121–2122.
  • Wang MC, Liu CY, Shiao AS, Wang T. Ear problems in swimmers. J Chin Med Assoc. 2005 Aug;68(8):347-52. doi: 10.1016/S1726-4901(09)70174-1. PMID: 16138712.
  • Wright T. Ear wax. BMJ Clin Evid. 2015 Mar 4;2015:0504.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.