12 psychologische Faktoren, die Krebs beeinflussen
In diesem Artikel verraten wir euch 12 psychologische Faktoren, die Krebs beeinflussen. Bei Krebs kommt es zu einer entarteten, unkontrollierten Zellteilung im Organismus, wobei sich diese Zellen dem natürlichen Kontrollmechanismus entziehen.
Krebszellen haben folgende Eigenschaften:
- Die Zellen wachsen sehr schnell.
- Sie können sich selbst nicht organisieren.
- Sie sind nicht fähig, sich selbst zu regulieren.
Da Krebszellen keinen Regeln folgen, unterscheidet sich auch das Erscheinungsbild dieses Gewebes von normalem Gewebe. Diese bösartigen Neubildungen werden als Neoplasie bezeichnet. Aber gibt es tatsächlich bestimmte Faktoren, die Krebs beeinflussen? Dieser Frage wollen wir nachgehen.
Tumorarten
Gutartige Tumore komprimieren umliegendes Gewebe in der Regel, dringen jedoch nicht ein. In diesem Fall muss der Tumor meist chirurgisch entfernt werden, damit er keine funktionalen oder strukturellen Anomalien verursachen kann.
Bösartige Tumore dringen jedoch in das umliegende Gewebe ein und breiten sich im Inneren des Organismus aus. Sie können sich auch über die Blutbahn oder die Lymphgefäße verbreiten.
Bei den bösartigen Tumoren unterscheidet man vier verschiedene Arten:
Lesetipp: Krebs – zukünftige Therapiemöglichkeit?
- Karzinom: Darunter versteht man Krebsarten, die von Zellen im Deckgewebe der Haut oder den Schleimhäuten im Magen, den Atemwegen, den Harnwegen oder im Darm ausgehen. Die Mehrzahl der Krebserkrankungen gehört zu dieser Gruppe. Es handelt es sich um eine bösartige Tumorbildung, die von tieferen Bereichen, wie Knorpeln, Muskeln oder Knochen ausgeht.
- Lymphom: Dieses entsteht im Lymphgewebe (Hals, Leistengegend oder Achseln).
- Leukämie: Wird auch als Blutkrebs bezeichnet. Es handelt sich um einen bösartigen Tumor im blutbildenden System.
Psychologische Faktoren, die Krebs beeinlussen können
Die ersten Hinweise darauf, dass psychologische Faktoren Krebs beeinflussen können, stammen aus dem 19. Jahrhundert. Der Londonder Arzt Snow analysierte damals über 250 klinische Berichte des Londoner Cancer Centre.
Mindestens 156 davon waren durch emotionale Probleme oder den Verlust einer Beziehung geprägt.
Inzwischen weiß die Wissenschaft, dass es verschiedene Faktoren und Verhaltensweisen gibt, welche das Risiko für Krebs vergrößern und auch die Überlebenschancen beeinflussen. Diese können also entscheidend dafür sein, ob ein Patient die Krankheit besiegt oder nicht.
Bei den beeinflussenden Faktoren und Verhaltensmustern muss unterschieden werden zwischen jenen, die direkte Auswirkungen nach sich ziehen, wie beispielsweise Stress, und jenen, die indirekte Folgen haben, wie beispielsweise Tabak, Alkohol, Ernährung, Karzinogene oder Sexualverhalten.
Stress
Aus wissenschaftlichen Studien geht hervor, dass Stress die Aktivation bösartiger Tumore beeinflussen kann.
So können beispielsweise der Verlust einer geliebten Person, ein Krankenhausaufenthalt oder eine Krankheit eines nahestehenden Menschen, andere gesundheitliche Beschwerden oder auch Arbeitslosigkeit den Organismus destabilisieren und das Risiko für Krebs erhöhen.
Alkohol, Tabak, Ernährung, Karzinogene und ungesundes Sexualverhalten können Krebs beeinflussen
Alle in der Überschrift erwähnten Faktoren fördern Krebs, wobei vielleicht der unbekannteste Auslöser von allen bestimmes Sexualverhalten ist, unter anderem auch ungeschützter Geschlechtsverkehr.
Unter den Faktoren, die das Fortschreiten von Krebs beeinflussen, haben manche direkte Auswirkungen (Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Depression) und andere indirekte Folgen (zu späte Diagnose, Nichteinhaltung der Behandlung oder unzureichende soziale Unterstützung).
Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit und Depression
Aus Studien geht hervor, dass Personen, die sehr kooperativ, defensiv, übermäßig geduldig oder unfähig sind, sich emotional auszudrücken, eher Gefahr laufen, dass sich das Krankheitsbild bei Krebs schlechter entwickelt.
Insbesondere emotionale Inhibition, Repression und Negation von Gefühlen wie Zorn beeinflussen die Entwicklung einer Krebserkrankung.
Darüber hinaus sind auch Unfähigkeit oder Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Stresssituationen und das Gefühl von Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit sowie Depression Faktoren, die die Heilung von Krebs negativ beeinflussen können.
Außerdem haben Studien ergeben, dass sich Krebs bei der Kombination von Stress mit dem Persönlichkeitstyp 1 verschlimmern kann.
Dieser Persönlichkeitstyp zeichnet sich durch große Abhängigkeit von etwas oder von jemandem aus, wobei emotionale Blockaden gegenüber dieser Person bestehen. Dies soll auf einen erhöhten Cortisolspiegel zurückzuführen sein, denn diese Substanz fördert die Immunsuppression und folglich die Entwicklung eines Tumors.
Späte Diagnose, Nichteinhaltung der Behandlung und fehlende soziale Unterstützung
Wenn Krebs erst spät diagnostiziert, oder die ärztlich verschriebene Behandlung nicht richtig eingehalten wird, kann auch das den Krebs beeinflussen. Auch fehlende soziale und emotionale Unterstützung führt dazu, dass sich die Überlebenschancen reduzieren.
Welche psychologischen Variablen schützen vor Krebs?
Bis jetzt haben wir verschiedene Faktoren aufgelistet, die negative Auswirkungen haben und Krebs fördern können. Nun ist es an der Zeit zu erfahren, welche psychologischen Variablen vorteilhaft sind, um die Entwicklung eines Tumors zu bremsen.
Hier sind einige davon:
- Strategien, um sich lebenswichtigen Schwierigkeiten zu stellen, die uns helfen das Selbstwertgefühl zu verbessern, Depressionen zu hemmen und das Stresshormon Cortisol zu reduzieren.
- Ein ausgeglichener Lebensstil, fern von Stress, bei dem kein Cortisol produziert wird.
- Arbeiten, um die größtmögliche Selbstständigkeit zu erreichen, von niemandem abhängen zu müssen, um glücklich zu sein.
- Gute Beziehungen mit nahestehenden Personen aufbauen.
- Mit Rauchen und Alkoholkonsum Schluss machen und sich so gut wie möglich vor Karzinogenen schützen.
- Keine ungesunden sexuellen Beziehungen eingehen.
- Auf ballaststoffreiche Narhungsmittel und eine gesunde Ernährung achten.
- Täglich gehen und sich bewegen, um Körper und Geist aktiv zu halten.
Wir hoffen, dass diese Information für euch von Nutzen ist und dass in nächster Zeit wichtige und nützliche Fortschritte in der Krebsforschung erzielt werden können.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- American Cancer Society. (2013). Cancer facts & figures. American Cancer Society. https://doi.org/10.3322/caac.21166
- Roberts, C. S., Turney, M. E., & Knowles, A. M. (1998). Psychosocial Issues of adolescents with Cancer. Social Work in Healthcare. https://doi.org/10.1300/J010v27n04
- Ho, V. P., Steinhagen, E., Angell, K., Navale, S. M., Schiltz, N. K., Reimer, A. P., … Koroukian, S. M. (2018). Psychiatric disease in surgically treated colorectal cancer patients. Journal of Surgical Research. https://doi.org/10.1016/j.jss.2017.06.028