Schmutziges Geld

Wenn du Geldscheine oder Münzen berührt hast, solltest du dir immer die Hände waschen, da darauf viele Bakterien zu finden sind, die durch Berührung über den Mund oder die Augen in den Körper gelangen könnten.
Schmutziges Geld
Nelton Abdon Ramos Rojas

Geschrieben und geprüft von dem Arzt Nelton Abdon Ramos Rojas.

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Jeder verwendet im Alltag Geld. Wir berühren Geldscheine oder Münzen ständig, wobei diese eine Vielzahl von Bakterien aufweisen. Wenn man keine hygienischen Maßnahmen trifft, können diese Bakterien der Gesundheit schaden.

Ein guter Grund also, die Hände oft zu waschen. Eine einfache Maßnahme, mit der wir viele Gesundheitsprobleme vermeiden können.

Denn beim Berühren eines Geldscheins, werden auch viele Bakterien übernommen, die in den Organsimus eindringen können, wenn danach z.B. der Mund oder die Augen berührt werden.

In den USA und Kolumbien durchgeführte Studien haben erwiesen, dass die Bakterien an den Geldscheinen Entzündungen verursachen können.

Dies ist aber nicht alles. Diese Bakterien wiederum beinhalten Mikroorganismen, die Erkrankungen auslösen können, welche vom Immunsystem nicht abgewehrt werden können.

Staphylococcus epidermis

Diese Bakterie verursacht Entzündungen in verschiedenen Körperteilen. Es können Symptome wie Fieber, Müdigkeit, lokale Schmerzen, schnelle Atmung sowie Herzschläge, vermehrtes Schwitzen usw. auftreten.

Bacillus auf Geld

Einige Bacillusarten verursachen keine Symptome. Es gibt aber andere, die sowohl Menschen, als auch Tieren schaden können. Sie können fünf bis zehn Stunden nach einem Befall Erbrechen sowie Durchfall verursachen.

Streptococcus

Streptokokken sind die Ursachen für viele schwere Erkrankungen, wie z. B. Meningitis, bakterielle Pneumonie, nekrotisierende Fasziitis, Rachenentzündung und viele mehr. Es gibt aber auch Streptokkoken, die ungefährlich sind.

Escherichia coli

Die Symptome dieser Bakterie können starke Bauchschmerzen, Durchfall (häufig mit Blut), Erbrechen sowie leichtes Fieber sein. Die Erkrankung kann drei, vier oder bis zu zehn Tagen nach einer Ansteckung auftreten.

Nicht vergessen: Hände waschen!

Händewaschen

Viele dieser Bakterien halten sich in der Umgebung auf, sodass es sehr einfach ist, sich anzustecken. Diese Mikroorgansimen können durch Nachlässigkeit in unseren Körper eindringen, oft nur, weil man die Hände vor dem Essen nicht wäscht.

Viele Bakterien, denen wir alltäglich ausgesetzt sind können eine simple Entzündung auslösen. Es gibt aber vereinzelt Fälle, in denen eine ernste Gastroenteritis verursacht wird, die in seltenen Extremfällen sogar zum Tode führen kann.

Da der Kontakt mit dem Geld nicht vermieden werden kann, ist es ratsam, danach die Hände gründlich zu waschen. Vor allem vor dem Essen oder bevor z.B. ein Baby berührt wird. Diese einfache Vorbeugungsmaßnahme kann ernste Gesundheitsprobleme vermeiden.

Zu beachten…

Münzen können bis zu 2.400 Bakterien tragen, viele davon sind den Bakterien der Geldscheine ähnlich. Der Unterschied liegt darin, dass die Mikroorganismen an den Scheinen haften bleiben und ihre Anzahl mit der kontinuierlichen Verwendung ansteigt.

Bakterien

Nicht vergessen: Geldscheine und Münzen sind perfekt für die Ausbreitung von Bakterien. Kleinkinder sollten mit Geldscheinen und vor allem Münzen nicht in Berührung kommen.

Mund, Augen oder andere Körperteile sollten auf keinen Fall nach dem Kontakt mit Geld berührt werden. Es ist ratsam, davor die Hände gründlich zu waschen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Cecchini, E. (2001). Infectología y enfermedades infecciosas. Madrid: Journal.
  • Kumate, J. (1998). Manual de Infectología. Chichuahua: Méndez.
  • Wilson, W. R. et al. (2001). Diagnóstico y tratamiento de enfermedades infecciosas. México, DF: Manual Moderno.
  • Gedik, H., Voss, T., Voss, A. (2013). Money and transmission of bacteria. Antimicrobial Resistance & Infection Control. 2(1). DOI:10.1186/2047-2994-2-22
  • Kuria, J., Wahome, R., Jobalamin, M., Kariuki, s. (2009). Profile Of Bacteria And Fungi On Money Coins. East African medical journal. 86(4):151-5. DOI:10.4314/eamj.v86i4.46943.
  • Vriesekoop F., Chen J., Oldaker J., et al. (2016). Dirty Money: A Matter of Bacterial Survival, Adherence, and Toxicity. Microorganisms. 4(4): 42. doi: 10.3390/microorganisms4040042. PMID: 27886085; PMCID: PMC5192525.
  • Otto, M. (2009). Staphylococcus epidermidis — the ‘accidental’ pathogen. Nat Rev Microbiol 7, 555–567. https://doi.org/10.1038/nrmicro2182

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.