Körperspende: Was du darüber wissen solltest

Die Körperspende ermöglicht es den Angehörigen der Gesundheitsberufe, unter anderem die Anatomie des menschlichen Organismus an einem realen Körper zu erlernen. Das Verfahren, um sich als Spender zu bewerben, ist einfach, aber bedeutsam und sehr wertvoll für die Gesellschaft.
Körperspende: Was du darüber wissen solltest

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Die Körperspende ist für das wissenschaftliche Lernen und die medizinische Praxis von großer Bedeutung. Jeder, der in Anatomie- und Physiologielaboren arbeitet, sieht darin einen Akt des Altruismus.

Studien zufolge ist eine Körperspende an die Wissenschaft eine Form der Konservierung, da sie Studenten und Fachleuten hilft, Krankheiten am menschlichen Körper zu erforschen. Manche sehen sie sogar als eine Art Wiederverwertung des Körpers an.

Eine Körperspende ist eine außergewöhnliche und komplexe Möglichkeit für Fachleute und Studierende, eine Krankheit nicht nur aus einem Buch, sondern direkt an einem menschlichen Körper zu untersuchen und zu verstehen. Außerdem bietet sie Studenten die Möglichkeit, die korrekte und genaue Lage der Organe zu analysieren und Anatomie und Physiologie zu erlernen.

Was passiert nach einer Körperspende?

Nachdem eine Person eine Einverständniserklärung für eine Körperspende unterschrieben hat, geschieht zunächst einmal gar nichts. Erst nach dem Ableben dieser Person wird der Leichnam für wissenschaftliche Zwecke genutzt.

Es gibt verschiedene Institutionen und Unternehmen, die mit dem Einsammeln und Aufbereiten der Körper und der Überführung an Labore und universitäre Einrichtungen beauftragt sind. Früher übernahmen sie auch die Kosten für die Beerdigung (Erdbestattung oder Einäscherung). Aber seit einigen Jahren ist hierfür nun die spendende Person selbst verantwortlich. Daher muss zu Lebzeiten eine entsprechende Vorsorge und Verfügung getroffen werden.

Nach dem Ableben des Körperspenders wird dessen Körper dann für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Die Überführung der sterblichen Überreste muss innerhalb der ersten 36 Stunden nach dem Tod geschehen, um sicherzustellen, dass sich der Leichnam noch in einem guten Zustand befindet.

Anschließend wird dieser einbalsamiert. Dies ist eine der am weitesten verbreiteten Methoden der Leichenkonservierung.

Diese uralte Praxis hat ihren Ursprung in Ägypten. Die alten Ägypter balsamierten die Körper ihrer Verstorbenen ein, um diese für einen sehr langen Zeitraum zu konservieren.

Danach steht der Körper Studierenden und Fachleuten als Studienobjekt im Anatomie- und Physiologieunterricht zur Verfügung.

Körperspende - Medizinisches Team am Laptop
Zur medizinischen Ausbildung gehört der Kontakt mit toten Körpern, die der Wissenschaft gespendet werden, da diese eine detaillierte Analyse der Anatomie und Physiologie ermöglichen.

Vorteile und sozialer Beitrag

Die Körperspende an die Wissenschaft hat viele soziale und pädagogische Vorteile. Viele angehende Mediziner können effektiver studieren, wenn sie einen Leichnam untersuchen können, der ihnen aufgrund einer Körperspende nach dem Tod eines Menschen zu wissenschaftlichen Zwecken zur Verfügung steht.

Aber diese Praxis kommt auch der Gesellschaft als Ganzes sehr zugute. Denn auf diese Weise können die Studierenden mögliche Krankheiten, die natürlichen Prozesse des Körpers, seine Strukturen und Gewebe intensiver und eingehender kennenlernen, verstehen und erforschen. Alles ist sehr praxisnah, so dass angehende Ärzte eine viel bessere Vorstellung davon erhalten, was sie tun, wenn sie sich dann im späteren Berufsleben um einen Patienten kümmern.

All dies hat dazu beigetragen, dass sich die Wissenschaft weiterentwickelt hat und Mediziner nach ihrem Abschluss viel mehr wissen und Krankheiten besser diagnostizieren können. Dank der Körperspende ist es jetzt sogar möglich, Krankheiten zu erkennen, von denen wir nicht wussten, dass es sie gibt.

Ebenfalls interessant: Werde Knochenmarkspender!

Einschränkende Faktoren, die zur Ablehnung einer Körperspende führen

Man könnte meinen, dass die Wissenschaft alle Arten von Körpern akzeptiert. Aber es gibt bestimmte Faktoren, die während des Prozesses zu beachten sind. Beim Vorliegen bestimmter Kriterien und Bedingungen kann ein Spenderkörper nicht akzeptiert werden:

Zu fortgeschrittenes Alter

Menschen, die ihren Körper spenden wollen, müssen damit rechnen, dass sie dies im fortgeschrittenen Alter nicht mehr tun können, weil es eine Altersbeschränkung gibt.

Dies steht im Gegensatz zur Organspende, bei der das Alter keine Rolle spielt – solange der Allgemeinzustand den Anforderungen entspricht.

Körperspende nach einer Organspende

Es wird schwierig sein, alle Anforderungen zu erfüllen, um einen Körper zu spenden, nachdem man bereits einige Organe gespendet hat. Der zuständige Mediziner muss die Qualität der verbleibenden Strukturen untersuchen, um festzustellen, ob diese für weitere wissenschaftliche Zwecke geeignet sind oder nicht.

Bestimmte Erkrankungen

Wenn Organe transplantiert werden sollen, erfolgt eine genaue körperliche Untersuchung, um sicherzustellen, dass keine Krankheiten vorliegen, die im Falle einer Transplantation den Organempfänger beeinträchtigen könnten. Das ist sehr wichtig, denn je nach Zustand kommt dann eine Spende möglicherweise nicht in Frage.

Wenn bestimmte Erkrankungen vorliegen, kann es passieren, dass sich der Zustand der Organe sehr schnell verschlechtert. Daher können einige Erkrankungen dazu führen, dass eine ordnungsgemäße Konservierung des Körpers für wissenschaftliche Zwecke nicht mehr möglich ist.

In diesen Fällen wird eine Körperspende nicht akzeptiert

Wie du bereits erfahren hast, gibt es verschiedene Ursachen, die zur Ablehnung einer Körperspende führen. Folgende Faktoren führen zu einer sofortigen Ablehnung:

  • Bestehende Infektionskrankheiten wie HIV/AIDS, Hepatitis B oder Hepatitis C.
  • Wenn nahe Verwandte, in der Regel Blutsverwandte, sich der Spende widersetzen. Die Einwilligung zur Körperspende kann selbst dann widerrufen werden,  wenn der Verstorbene diesen Wunsch zu Lebzeiten geäußert hat. Solange es kein rechtsgültiges Dokument gibt, das diesen Willen bestätigt, können die Angehörigen die Körperspende verweigern.
  • Fettleibigkeit und andere Komorbiditäten, die eine Konservierung unmöglich machen.

Lies auch diesen Artikel: Der Ablauf einer Herztransplantation

Körperspende für wissenschaftliche Zwecke: Wie läuft das Verfahren ab?

Du musst zunächst alle Formalitäten erledigen und das spezifische Protokoll jeder zuständigen Institution befolgen. Im Gegensatz zu dem, was du dir vielleicht vorstellst, handelt es sich dabei nicht um komplexe Verfahren.

Das allgemeine Verfahren ist wie folgt:

  • Wende dich an die anatomische Abteilung der Einrichtung, an die du deinen Körper spenden möchtest, um das entsprechende formelle Prozedere zu durchlaufen.
  • Nach dem Ableben des Körperspenders wird der Leichnam von einem qualifizierten Fachmann untersucht.
  • Dabei erfolgt auch eine Untersuchung auf mögliche Vorerkrankungen und andere Kriterien, um festzustellen, ob die Spende akzeptiert werden kann oder nicht.
  • Wenn alles in Ordnung ist erfolgt die Unterzeichnung aller erforderlichen Papiere (Einverständniserklärungen und rechtliche Genehmigungen).
  • Darüber hinaus sind unter Umständen noch weitere Dokumente wie die Geburts- und Sterbeurkunde und die Anamnese des Betroffenen erforderlich.

Unabhängig von der Einrichtung, an die du spenden möchtest, ist es wichtig, dass du deine Familie über deine Absichten in Kenntnis setzt. Denn sie könnten Einwände erheben, wenn du das Verfahren nicht klar und eindeutig vorab geregelt hast. Darüber hinaus gibt es auch einige Institutionen, die keine Last-Minute-Spenden akzeptieren.

Körperspende - Organentnahme
Eine Organspende ist nicht dasselbe wie eine Körperspende zu Studienzwecken. Auch die Verfahren sind unterschiedlich.

Was denkst du über die Körperspende?

Wie wir bereits erwähnt haben, ist eine Körperspende eine Entscheidung, die auch der Gesellschaft zugute kommt. Selbst die Untersuchungen, die am Spender oder der Spenderin durchgeführt werden, können für die nahen Verwandten von Nutzen sein, zum Beispiel wenn Erbkrankheiten festgestellt werden.

Es gibt Roboterchirurgen und andere Alternativen zum Studium des menschlichen Körpers in den modernsten medizinischen Fakultäten, aber nichts ist mit der echten Anatomie vergleichbar. Deshalb müssen mehr Menschen zu Körperspendern werden.

Schließlich müssen wir darauf hinweisen, dass alle Beteiligten diese Körper respektvoll behandeln. Außerdem verstehen und schätzen sie den Wert und den Beitrag, den diese Menschen für die Wissenschaft und die Gesellschaft leisten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Brigidi, S. (2020). Otra manera de concebir la muerte: La donación de cuerpo entero a la ciencia. El caso de Barcelona. AIBR: Revista de Antropología Iberoamericana, 15(1), 31-53.
  • San Gregorio, M. P., Roldán, J. D., Cabezas, F. M., & Roldán, A. N. (1993). Factores sociales y psicológicos que influyen en la donación de órganos. Psicothema, 241-253.
  • Guerra Carrasco, R. (2005). Donación de órganos: comprensión y significado.
  • Freire Orlando, A. (2005). Representaciones sociales del cuerpo y de la muerte: una aproximación desde la donación de órganos.
  • Amaro, P. P. La donación de órganos (¿ un “valor” que “cuesta”?)
  • Zamora, A., Díaz, Y. Factores que inciden en la cultura de donación de órganos en Morelia, Michoacán: hacia una propuesta de política pública*. Nueva Época – año 12, núm. 44, 2018.
  • Nadal-Mocadas, B. Métodos de conservación cadavérica y sus aspectos legales y sanitarios. Universidad Complutense de Madrid. 2015.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.