Gesundes Rosinenwasser zur Leberreinigung

Rosinenwasser ist ein traditionelles Mittel zur Verbesserung der Leberfunktion. Probiere es aus, es ist ganz einfach!
Gesundes Rosinenwasser zur Leberreinigung
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Hast du schon von Rosinenwasser gehört? Es birgt erstaunliche gesundheitsfördernde Eigenschaften und ist insbesondere für die Leber sehr empfehlenswert. In diesem Beitrag erfährst du mehr über eine ganz besondere Methode zur Leberreinigung.

Das Geheimnis von Rosinenwasser besteht darin, dass es biochemische Prozesse in der Leber stimuliert.  Dadurch hilft es dem Körper, das Blut zu reinigen. Wenn du unsere Tipps umsetzt, wirst du eine verbesserte Verdauung und mehr Energie bemerken.

Die Vorzüge von Rosinenwasser

Rosinen

Viele Ärzte empfehlen Rosinen als gesundes Nahrungsmittel: Zum Frühstück förderndie kleinen  getrockneten Trauben nämlich die Herzgesundheit. Außerdem beugen sie hohen LDL-Cholesterin- und Triglyceridwerten vor und wirken gegen Verstopfung.

Rosinen sind darüber hinaus eine gute Quelle für Vitamine und Mineralien. Wenn du sie in Wasser einweichst, kann der Körper die Nährstoffe noch besser verwerten. Denn der Zuckergehalt nimmt dadurch ab und es entsteht ein hervorragendes Mittel für die Leber.

Wie Rosinenwasser wirkt

Rosinen sind reich an Antioxidantien

Die getrockneten Trauben sind reich an Antioxidantien. Sie wirken gegen freie Radikale und stärken dann so die Abwehrkräfte.

Rosinen und Rosinenwasser sind deshalb ein traditionelles Heilmittel zur Vorbeugung gegen verschiedene Herz- und Lebererkrankungen. Es lohnt sich also, mehr darüber zu wissen.

Lies hier weiter: Leberfreundliche Ernährung

Rosinen wirken entschlackend und beseitigen Giftstoffe

Leber sowie Nieren sind für die Blutreinigung verantwortlich, um Krankheiten zu vermeiden. Eine schlechte, fettreiche Ernährung sowie ungesunde Lebensgewohnheiten können nämlich die Funktionen dieser Organe beeinträchtigen.

Mit der monatlichen Einnahme von Rosinenwasser über einen Zeitraum von 4 Tagen kannst du dann deine Leber unterstützen und gesund halten. Du wirst dich dadurch wohler fühlen, insbesondere wenn du an Verdauungsstörungen leidest.

Rosinen fördern die Verdauung

Rosinenwasser unterstützt nicht nur die Blutreinigung sowie die Leberfunktionen. Es handelt sich auch um ein einfaches Mittel, um die Verdauung zu verbessern. Der Körper kann dann so Nahrungsmittel leichter aufspalten und die Nährstoffe besser absorbieren.

Diese Vorteile werden ab dem 2. Tag der Rosinenwasser-Kur spürbar.

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Leber entgiften: 5 Lebensmittel, die dabei helfen

Rosinenwasser selber machen

Rosinenwasser

 Zutaten

  • 400 ml Wasser
  • 150 g Rosinen

Zubereitung

  • Wähle die Rosinen sehr sorgfältig aus. Verzichte auf glänzende Rosinen. Der Glanz kommt nämlich dann durch eine chemische Behandlung, die die Rosinen appetitlicher wirken lassen soll. Wähle daher dunkle Rosinen, die nicht zu hart sind und keine Unreinheiten aufweisen, am besten in Bio-Qualität.
  • Wasche die Rosinen zunächst gründlich.
  • Bringe das Wasser zum Kochen. Gib anschließend die sauberen Rosinen dazu. Lasse sie bei kleiner Hitze 20 Minuten kochen und danach die ganze Nacht lang ziehen.
Tasse
  • Am nächsten Tag werden die Rosinen abgeseiht sowie erwärmt. Du kannst das Rosinenwasser nach Belieben lauwarm sowie heiß trinken. Wichtig ist, es auf nüchternen Magen einzunehmen. Danach solltest du 30 bis 35 Minuten bis zum Frühstück warten.
  • Wenn du das Rosinenwasser am Abend vorher vorbereitest, kannst du es ganz einfach am Morgen zu dir nehmen.
  • Trinke das Rosinenwasser dann 4 Tage lang.
  • Diese Leberreinigung sollte einmal im Monat durchgeführt werden und hat keine Nebenwirkungen. Durch das Kochen der Rosinen kann man dann den hohen Zuckergehalt vermeiden.

Achte außerdem darauf, fettarm zu essen und viel frisches Obst und Gemüse in den Speiseplan einzubauen. So wirst du von den Vorteilen des Rosinenwassers für die Gesundheit der Leber besonders profitieren.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Doreste, P. (2011). Pasas de uva. Alimentos Argentinos.
  • Flórez, J. M. O., & Mendez, J. (2003). Guía de plantas y productos medicinales (Vol. 7). Siglo Del Hombre Editores SA.
  • Siedentopp, U. (2008). Nutrición: la uva. Revista Internacional de Acupuntura2(1), 42-45.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.