Begabte Menschen sind intelligenter als der Durchschnitt. Tatsächlich übersteigt ihr IQ 130, was beeindruckend ist. Dabei müssen jedoch verschiedene Arten der Begabung berücksichtigt werden. Und genau darum geht es in unserem heutigen Beitrag.
Kinder, deren Originalität, Kreativität und Phantasie ihre Mitmenschen und insbesondere ihre Lehrer überrascht, haben eine intellektuelle Gabe. Kreative Menschen stechen meist insbesondere durch ihren Sinn für Humor hervor. Und auch aufgrund ihrer Bereitschaft, überall mitzumachen.
Sie lieben es, auf kreative und unterhaltsame Weise Neues zu lernen. Doch diese Art der Begabung kann nicht mit Stadard-IQ-Tests gemessen werden.
Es gibt jedoch einen spezifischen Kreativitätstest: den Torrance Test of Creative Thinking.
2. Hochbegabte Kinder mit Privilegien
Wir sprechen von Hochbegabung, wenn Kinder überdurchschnittliche Fähigkeiten haben und sie mit ihrem Wissensstand Gleichaltrigen voraus sind. In diesem Fall geht es um hochbegabte Kinder, die in ein Schulsystem eingegliedert sind.
Die obligatorische Ausbildung an öffentlichen Schulen ist für viele ein Problem, da sie mit dem etablierten Bildungssystem nichts anfangen können.
Auch hochbegabte Kinder können im normalen Schulsystem scheitern, denn sie langweilen sich oft. Doch an vielen Orten gibt es auch spezielle Schulen für Hochbegabte.
Hochbegabten Kindern macht das Lernen Spaß, denn sie sind in allen Fächern gut. Sie sind sehr produktiv und schlafen oft nur wenige Stunden, um ihrer Wissbegierde gerecht zu werden.
Manche haben allerdings das Gefühl besser als andere zu sein und langweilen sich im Unterricht. Oft führt dies dazu, dass sie faul werden und ihr Talent nicht nutzen.
Ihnen stehen leider nicht die notwendigen Ressourcen zur Verfügung, um ihre Talente zu fördern. Doch viele arme Kinder, die besondere Begabungen haben, können diese selbst entwickeln und werden deshalb in ihrer Gemeinschaft geliebt und bewundert.
Sie sind meist demütig und freundlich und pflegen gesunde Beziehungen zu anderen. Oft sind es geborene Anführer, die auch für andere zum Vorbild werden.
Meist sind sie sensibel und einfühlsam, doch sie können sich auch schuldig fühlen, weil sie mehr Talente als ihre Mitmenschen haben.
4. Begabungen mit schweren psychischen Störungen
Abschließend gibt es noch die letzte Gruppe der Begabungen, die mit einer schweren Krankheit einhergehen, auch wenn Betroffenen einen hohen IQ haben.
Sie können zum Beispiel an Schizophrenie, einer Persönlichkeitsstörung oder einer Psychose leiden.
Interessanterweise versuchen die Menschen in dieser Gruppe, in ihrem Intellekt Zuflucht zu finden, um vor ihrer Krankheit zu fliehen, die sie verwirrt und überwältigt.
Das ist ganz ähnlich, wie wenn man versucht, negative Gefühle durch ständiges Essen zu bewältigen, auch wenn man nicht hungrig ist.
Manche Betroffene können aggressiv werden oder unerwartet reagieren. Sie können anderen gegenüber auch intolerant sein, zum Beispiel wenn sie nicht im Unterricht aufpassen, oder anderen Beschäfigungen nachgehen.
Begabung wird zwar in der Regel als großer Vorteil betrachtet, doch in manchen Fällen ist sie für die begabte Person auch problematisch. Denn ihre Beziehung zur Welt ist anders als bei anderen Menschen. Jede Begabung hat ihre eigenen Besonderheiten, Probleme, Vor- und Nachteile.
Kennst du besonders begabte Menschen, die sich in eine dieser Gruppen eingliedern lassen?
Holling, H. (2001). Begabte Kinder finden und fördern. BMBF Publik. https://doi.org/10.1111/j.1365-2915.2012.01038.x
Weinert, F. E. (1998). Welche Schulen brauchen Hochbegabte? In {BMW} {AG} \& Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Dokumentation Kongress Hochbegabung, Juli 1998 in München, {BMW} {AG,} München.
Stern, E., & Neubauer, A. (2013). Intelligenz : große Unterschiede und ihre Folgen. Intelligenz.
Frägst auch du dich manchmal, ob es nicht Küchentricks gibt, die den Spaß am Kochen wieder zurückbringen? Wir alle wissen, dass Kochen nicht jedermanns Sache ist. Aber wenn du die leidige Angelegenheit des Kochens angenehmer gestaltest, kann das Kochen einfacher…
Dass Hufeisen Glück bringen sollen, lernt jedes Kind. Immer wieder sieht man Hufeisen über Türeingängen als Glückssymbol, doch warum ist das so? Hast du auch ein Hufeisen oder vielleicht einen solchen Glücksbringer verschenkt, um jemandem, zum Beispiel zur Hochzeit oder…
Lerne die 10 günstigsten Städte kennen, um deinen Sommerurlaub zu planen! Nach langen und anstrengenden Monaten des Arbeitens oder Studierens will man einfach nur Urlaub machen und abschalten. Doch das ist nicht immer einfach, denn da ist noch die Sache…
Hängen die guten Eigenschaften von Wein von seinem Preis ab? Ist teurer Wein womöglich gesünder als billiger Wein? In Studien wurde belegt, dass der moderate Konsum von Wein dem Körper durchaus gut tun kann. Doch wie solltest du vorgehen, um den…