7 verbotene Lebensmittel, wenn du an Hypothyreose leidest
Wenn du an Hypothyreose leidest, ist, wie bei vielen anderen Krankheiten auch, eine spezielle Ernährung erforderlich, bei der bestimmte schädliche Lebensmittel ausgeschlossen werden müssen.
Die Erkrankung führt zu einer Verminderung der Schilddrüsenfunktion, die, da sie den Stoffwechsel beeinflusst, eine strikte Ernährungsumstellung erfordert.
Deshalb ist es unerlässlich, den Ernährungsberater aufzusuchen oder zumindest zu wissen, was nicht regelmäßig gegessen werden sollte, wenn du an Hypothyreose leidest .
Was ist Hypothyreose?
Die Hypothyreose, auch Schilddrüsenunterfunktion genannt, ist eine Erkrankung der Schilddrüse, die durch eine geringe Ausschüttung von Hormonen gekennzeichnet ist.
Durch die Beteiligung am Stoffwechsel, an der Herz-Kreislauf-Gesundheit und an anderen wichtigen Lebensprozessen lösen diese aufgrund ihres Ungleichgewichts negative Reaktionen im Körper aus.
Die Erkrankung tritt häufiger bei Frauen im Alter von 60 Jahren auf, da sie hormonell bedingt ist. Aber im Allgemeinen kann jeder daran leiden, auch als Teenager.
Symptome wenn du an Hypothyreose leidest
In den frühen Stadien der Hypothyreose gibt es in der Regel keine klinischen Manifestationen, die eine Diagnose erleichtern. Da die Krankheit jedoch unkontrolliert voranschreitet, kann sie folgende Symptome verursachen:
- Gefühl der Müdigkeit
- Schwierigkeiten, die Konzentration aufrechtzuerhalten
- Depression und Reizbarkeit
- Kälteempfindlichkeit
- Trockene Haut und dünner werdendes Haar
- Gewichtszunahme
- Entzündung der Extremitäten
- Verminderte Herzfrequenz
- Erhöhter Cholesterinspiegel im Blut
- Muskelschmerzen und Steifheit
- Unregelmäßige Menstruationsblutungen
Zu vermeidende Nahrungsmittel wenn du an Hypothyreose leidest
Lebensmittel, die Patienten mit Hypothyreose nicht empfohlen werden, werden als “Biogene” bezeichnet.
Es handelt sich dabei um diejenigen, die nach der Aufnahme in den Körper die normale Produktion von Schilddrüsenhormonen stören.
1. Getreide mit Gluten
Der Verzehr von Getreide mit hohem Glutengehalt kann die Aufnahme von Schilddrüsenhormonersatzpräparaten erschweren.
Auch dieses Protein wird vom Immunsystem oft als Antigen identifiziert, das angegriffen werden muss.
Aus diesem Grund, um Schilddrüsenkomplikationen vorzubeugen und im Übrigen deren einwandfreie Funktion zu fördern, ist es am besten, diese Art von Lebensmitteln auszuschließen.
Die Liste umfasst:
- Verarbeitete Produkte auf Weizenbasis
- Gerste
- Roggen
- Dinkel
- Kamut
2. Brokkoli
Brokkoli und andere Sorten von Kreuzblütlergemüse, einschließlich Kohl, enthalten Substanzen, die als Goitrogene bekannt sind und die es bei Verzehr erschweren, Jod aufzunehmen.
Letzteres ist ein essentieller Nährstoff für die Produktion von Schilddrüsenhormonen und sollte daher garantiert in ausreichender Menge aufgenommen werden.
- Goitrogene verlieren ihre Wirkung, wenn Gemüse gekocht wird. Daher ist es am besten gedämpftes Gemüse zu essen, wenn du sie zu deiner Ernährung hinzufügen möchtest.
3. Sojabohne
Sojabohnen und alle ihre Derivate enthalten Isoflavone, ein Phytoöstrogen, das die Funktion der Schilddrüse verändert, insbesondere bei Patienten mit Jodmangel.
Du solltest den Verzehr der Sojabohne in allen Formen vermeiden:
- Sojamilch
- Soja-Käse
- Sojasauce
- Sojaprotein
4. Zucker
Patienten mit Hypothyreose haben kontinuierlich unkontrollierte Glukosewerte, und wenn sie nicht beachtet werden, kann es zu einer Insulinresistenz kommen.
Andererseits ist die Stoffwechselfunktion beeinträchtigt, was zu Übergewicht und Diabetes führen kann.
- Alle zuckerhaltigen Lebensmittel sollten von der Ernährung ausgeschlossen werden.
- Es wird nicht empfohlen, sie durch organische Zucker zu ersetzen, da sie den Blutzuckerspiegel beeinflussen können.
5. Pflanzliche Öle
Eine Vielzahl von Pflanzenölen birgt auch Risiken für Stoffwechselprobleme. Ihr Verzehr blockiert die Funktion des Schilddrüsenhormons und reduziert seine Nutzung durch die Zellen.
Um dies zu vermeiden, auch wenn es noch keine Diagnose für eine Schilddrüsenerkrankung gibt, ist es ratsam, folgende Öle zu verwenden:
- Bio-Kokosöl
- Extra natives Olivenöl
- Sonnenblume
- Avocado
6. Süße Früchte
Obwohl mäßiger Konsum keine größeren Risiken birgt, ist es am besten, zuckerreiche Früchte zu vermeiden, um bestimmte Komplikationen der Hypothyreose zu verhindern.
Obwohl sie leichter verstoffwechselt werden, bergen sie ein hohes Risiko für hohe Glukosewerte und Schwierigkeiten im Stoffwechsel.
Folgende Früchte sollten gemieden werden:
- Pfirsich
- Ananas
- Mango
- Erdbeeren
- Äpfel
- Bananen
7. Wurstwaren
Reich an Nitriten, Nitraten und einer Vielzahl anderer Chemikalien, die hinzugefügt werden, sind Wurstwaren eine der Hauptfeinde der Schilddrüsengesundheit.
Diese können zu einer Hypothyreose führen und, wenn die Krankheit bereits vorliegt, zu Komplikationen sowohl im Stoffwechsel als auch in der kardiovaskulären Gesundheit.
Hast du dieses Schilddrüsenproblem? Denke daran, dass du abgesehen von der Einschränkung des Konsums dieser Lebensmittel auch deinen allgemeinen Lebensstil verbessern solltest.
Achte auf eine ausgewogene, an deine Bedürfnisse angepasste Ernährung und vermeide eine sitzende Lebensweise, Alkohol und Tabak.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Abbott, R., Sadowski, A., Alt, A. G. (2019). Efficacy of the autoimmune protocol diet as part of a multi-disciplinary, supported lifestyle intervention for Hashimoto’s Thyroiditis. Cureus, 11(4), 4556. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6592837/
- American Thyroid Association. (s.f.).Hypothyroidism is associated with a faulty increase in hemoglobin A1C levels. Consultado el 5 de enero de 2024. https://www.thyroid.org/patient-thyroid-information/ct-for-patients/february-2016/vol-9-issue-2-p-6/
- Bajaj, J. K., Salwan, P., & Salwan, Sh. (2016). Various possible toxicants involved in thyroid dysfunction: a review. Journal of Clinical & Diagnostic Research, 10(1), 1-3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4740614/
- British Thyroid Foundation. (s.f.). Thyroid and diet factsheet. Consultado el 4 de enero de 2024. https://www.btf-thyroid.org/thyroid-and-diet-factsheet
- Brito, J. (28 de diciembre de 2023). Dieta para tratar el hipotiroidismo: ¿pueden ciertos alimentos aumentar la función tiroidea? Mayo Clinic. https://www.mayoclinic.org/es/diseases-conditions/hypothyroidism/expert-answers/hypothyroidism-diet/faq-20058554
- Feingold, K. R., Anawalt, B., Blackman, M. R., (2000). Dietary Goitrogens. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK285556/table/tyd-iodine-deficienc.goitrogenm/
- Harvard Health Publishing. (7 de diciembre de 2017). Healthy eating for a healthy thyroid. Consultado el 5 de enero de 2024. https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/healthy-eating-for-a-healthy-thyroid
- Maki, K. C., Dicklin, M. R., & Kirkpatrick, C. F. (2021). Saturated fats and cardiovascular health: current evidence and controversies. Journal of Clinical Lipidiology. 15(6), 765-772. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34649831
- National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Disease. (Marzo de 2021). Hipotiroidismo (tiroides hipoactiva). Consultado el 5 de enero de 2024. https://www.niddk.nih.gov/health-information/informacion-de-la-salud/enfermedades-endocrinas/hipotiroidismo
- Otun J., Sahebkar, A., Östlundh, L., Atkin, S. L., & Sathyapalan, T. (2019). Systematic review and meta-analysis on the effect of soy on thyroid function. Scientific Reports, 9, 3964. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6408586/
- Rizzo, G., Baroni, L. (2018). Soy, soy foods and their role in vegetarian diets. Nutrients, 10(1), 1-50 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5793271/
- Smyth, P. (2021). Iodine, seasweed and the thyroid. European Thyroid Journal, 10(2), 101-108. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8077470/
- Szczuko, M., Syrenicz, A., Szymkowiak, K., Przybylska, A., Szczuko, U., Poblocki, J., & Kulpa, D. (2022). Doubtful justification of the gluten-free diet in the course of Hashimoto’s Disesase. Nutrients, 14(9), 1727. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9101474/
- Wojtas, N., Wadolowska, L., Bandurska-Stankiewicz, E. (2019). Evaluation of qualitative dietary protocol (Diet4hashi) application in dietary counseling in Hashimoto Thyroiditis: study protocol of a randomized controlled trial. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16(23), 4841. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6926951/