Sonnenschutz mit natürlichen Ölen ist gefährlich!

Dieser Trend ist jedoch sehr gefählich, da natürliche Öle in Wirklichkeit kein geeigneter Sonnenschutz sind.
Sonnenschutz mit natürlichen Ölen ist gefährlich!

Geschrieben von Yamila Papa Pintor

Letzte Aktualisierung: 25. Mai 2022

Du bist mit gepackten Koffern auf dem Weg in den Süden, möchtest dem Winter für ein paar Tage entfliehen? Dann hast du bestimmt schon vom neuen Trend natürliche Öle als Sonnenschutz zu verwenden gehört.

Dieser Trend ist jedoch sehr gefählich, da natürliche Öle in Wirklichkeit kein geeigneter Sonnenschutz sind. In diesem Artikel erfährst du warum.

Was macht die Sonne so gefährlich?

Es gibt zwei Arten von UV-Strahlen. Die UVB-Strahlen, die einer Wellenlänge von 280–315 nm haben sind uns normalerweise eher bekannt. Dies liegt daran, dass es die UVB-Strahlen sind, die Sonnenbrand verursachen. UVB-Strahlen sind krebserregend.

UVA-Strahlen haben eine Wellenlänge von 315–380 nm. Sie sind schwächer als die UVB-Strahlen aber nicht weniger gefährlich. UVA-Strahlen dringen nämlich tiefer in die Haut ein und setzen freie Radikale frei, die auch krebserregend sind.

Wenn du also nach einem geeigneten Sonnenschutz suchst, solltest du darauf achten, dass er sowohl UVB- als auch UVA-Strahlen blockt.

Im Allgemeinen ist es auch wichtig nicht zu lange in der Sonne zu sein. Du solltest:

  • Den Schatten aufsuchen.
  • Die Mittagshitze meiden.
  • Den Sonnenschutz nach dem Baden oder nach zwei Stunden zu erneuern.

Es ist wichtig, auf sich und seine Haut acht zu geben. Kehre nach Hause zurück, in dein Hotel oder in eine andere Art der Unterkunft, um besonders die intensive Sonneneinstrahlung in den Mittagsstunden zu vermeiden.

Das gilt übrigens auch, wenn es bewölkt ist! Wolken bieten keinen ausreichenden Schutz vor der Sonne. Wir können uns auch dann verbrennen, wenn wir nicht das Gefühl haben, in der Sonne zu braten.

Öle-pflege

Wie erwähnt gibt es den Trend natüriche Öle als Sonnenschutz zu verwenden. Hier erfährst du warum dieser gefährlich ist.

Es wurden verschiedene Studien zu diesem Thema durchgeführt. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass diese Studien in Laboren durchgeführt wurden und bislang keine klinischen Studien an Menschen existieren.

Diese Studien führten überdies nur Tests mit UVB-Strahlung durch, die UVA-Strahlung wurde nicht berücksichtigt!

Avocadoöl als Sonnenschutz

Avocadoöl hat einen sehr geringen Lichtschutzfaktor (LSF) von 3, das bedeutet, dass es fast 100 Prozent der schädlichen UVB-Strahlung durchlässt.

Weizenkeimöl

Weizenkeimöl ist sehr preiswert und riecht kaum. Es liefert deiner Haut viel Vitamin E, das antioxidativ wirkt.

Es ist aber kein effektiver Sonnenschutz. Es hat einen LSF von ungefähr 10, was sehr niedrig ist.

Weizenkeimöl

Kokosöl

Kokosöl lässt sich zu vielfältigen Zwecken einsetzen. Es kann Haut und Haare pflegen und riecht sehr lecker.

Dieses Öl ist jedoch nicht geeignet um dich vor der Sonne zu schützen. Es hat einen LSF von 7 und blockt UVB-Strahlen daher nur sehr gering.

Karottensamenöl

Karottensamenöl kann bei verschiedenen Hautproblemen helfen wie zum Beispiel bei Ekzemen. Es ist aber genauso wie die schon genannten natürlichen Öle kein effektiver Sonnenschutz.

Eine Studie zeigte, dass Karottensamenöl einen LSF von ungefähr 20 hat, was sich natürlich gar nicht so schlecht anhört. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass in dieser Studie nicht erwähnt wird welche genauen Inhaltsstoffe das getestete Karotensamenöl hatte.

Es wird darauf hingewiesen, dass es sehr schwer ist die Wirkung einem bestimmten Wirkstoff zuzuordnen.

Mandelöl

Mandelöl gehört zu den beliebtesten ätherischen Ölen. Es tut auch dem Haar gut und verleiht ihm strahlenden Glanz.

Mandelöl hat jedoch nur einen LSF von 4 und ist daher nicht geeignet dich vor Sonneneinstrahlung zu schützen.

Himbeersamenöl

Dieses Öl ist nicht ganz einfach zu finden. Himbeersamenöl versorgt die Haut mit Vitamin A und E, hält sie gesund und jung und kann überdies leicht entzündungshemmend wirken.

In einer kanadischen Studie wurde der LSF von Himbeersamenöl auf 28-50 bestimmt. Daher kam die Studie zum Schluss, dass es, wenn hochkonzentriert, als Schutz gegen UV-Strahlen verwendet werden könnte.

Aber, wie gesagt, auch diese Studie wurde in einem Labor durchgeführt. Es ist daher unbekannt wieviel Himbeersamenöl man auf die Haut auftragen müsste um diesen Schutz überhaupt zu erlangen.

Darüber hinaus ist es unbekannt was passiert wenn das Öl von der Haut absorbiert wird, und ob der Schutz dann bestehen bleibt.

Eincremen

Sojakeimöl

Sojakeimöl wird im Orient in der Gastronomie eingesetzt, unzählige Gerichte Asiens werden mit Sojaöl zubereitet.

Es hat einen LSF von ungefähr 10 und ist daher als Sonnenschutz höchst ungeeignet.

Olivenöl

Unser geliebter Alleskönner: das Olivenöl. Vielleicht kennst du schon 1000 Anwendungsmöglichkeiten für Olivenöl, aber es gibt sicher noch viele weitere. Olivenöl fördert unsere Gesundheit von innen und von außen.

Es ist aber nicht geeignet dich vor der Sonne zu schützen. Es hat nur einen LSF von ungefähr 7 und würde dich den gefährlichen UV-Strahlen aussetzen.

Jojobaöl

Jojobaöl wird in zahlreichen Rezepten zur Schönheitspflege eingesetzt, z.B. bei der Zubereitung von Seife oder Shampoo. Es eignet sich besonders bei schuppiger, trockener Haut.

Da der eigene LSF von Jojobaöl mit 4 sehr niedrig ist, solltest du es aber auf keinen Fall als Sonnenschutzmittel benutzen.

Weitere Öle und ihr LSF

Weitere Öle, die nicht zum Sonnenschutz benutzt werden sollten sind:

  • Sesamsamenöl – es hat nur einen LSF von 1!
  • Rhizinusöl – LSF 5
  • Senföl – LSF 2
  • Lavendelöl – LSF 5
Öle

Wenn es um Sonnenschutz geht solltest du darauf achten, dass es dich vor UVB- und UVA-Strahlung schützt und es mindestens der EU Richtlinie von 2008/2009 gerecht wird.

Aber auch mit Sonnenschutz solltest du nicht zu lange in der Sonne bleiben, es gibt keinen Sonnenschutz der dich vor 100% der Sonnenstrahlen schützt.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Tamayo, V., Úmariega, M. A. G. O., Amayo, M. A. V. E. T., & Amar, Á. N. S. Á. (2009). La radiación ultravioleta. Su efecto dañino y consecuencias para la salud humana. Redalyc Sistema de Información Científica. https://doi.org/10.1016/j.physb.2007.08.181
  • Walsh, K. (2018). La radiacion UV y el ojo*. Eye Health Advisor. https://doi.org/eye health advisor
  • Vinicio, M., & Vega, S. (2008). la capa dE ozono. Revista Biocenosis.
  • Vallejo, E. O., Vargas, N., Martínez, L. M., Agudelo, C. A., & Ortiz, I. C. (2013). Perspectiva genética de los rayos UV y las nuevas alternativas de protección solar. Revista Argentina de Dermatologia.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.