5 harntreibende Tees gegen Flüssigkeitseinlagerungen

Wenn du in ärztlicher Behandlung bist, solltest du deinen Arzt konsultieren, bevor du zusätzlich diese Tees einnimmst, um gegenteilige Wirkungen zu verhindern. 
5 harntreibende Tees gegen Flüssigkeitseinlagerungen
Gilberto Adaulfo Sánchez Abreu

Geprüft und freigegeben von dem Chirurgen Gilberto Adaulfo Sánchez Abreu.

Geschrieben von Carolina Betancourth

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Entzündungshemmende und harntreibende Tees sind ausgezeichnet, um im Gewebe eingelagerte Flüssigkeiten auszuleiten und beschwerliche Symptome zu lindern.

Als Flüssigkeitsretention bezeichnet man die Ansammlung von Flüssigkeiten im Gewebe, die nicht über den Harn ausgeschieden werden. Dieses Leiden tritt häufig in Kombination mit Bluthochdruck, Übergewicht, Durchblutungsstörungen und anderen Beschwerden auf. 

Durch die Einlagerung von Wasser im Gewebe entstehen Ödeme. Ursache dafür ist ein gestörter Wasser-Elektrolyt-Haushalt. Auslöser können beispielsweise eine zu hohe Salzzufuhr, Störungen im Lymphsystem, Hormonstörungen, Nieren- und Herzerkrankungen oder bestimmte Arzneimittel sein.

Verschiedene natürliche Heilmittel können von Vorteil sein, um die eingelagerte Flüssigkeit auszuleiten, denn sie wirken sanft und haben keine schädlichen Nebenwirkungen. Du solltest dies allerdings zuvor mit deinem Arzt besprechen!

Anschließend stellen wir dir 5 harntreibende Tees vor, die du ausporbieren solltest!

1. Harntreibende Tees: Birkentee

Harntreibende Tees: Birkentee

Birkenblätter zeichnen sich durch entwässernde Eigenschaften aus, die die Harnproduktion anregen und eingelagerte Flüssigkeiten aus dem Organismus ausleiten.

Insbesondere sind die darin enthaltenen Kaliumsalze zu erwähnen, die den Salzhaushalt ausgleichen und die Entgiftung des Körpers fördern. 

Zutaten

  • 1 Teelöffel getrocknete Birkenblätter (5 g)
  • 1 Tasse Wasser (250 ml)

Zubereitung

  • Die Birkenblätter mit kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten lang ziehen lassen.
  • Danach durch ein Sieb gießen, um die Feststoffe zu entfernen.

Einnahme

  • Trinke eine Tasse am Vormittag und eine weitere am Nachmittag.
  • Diesen Tee solltest du mindestens 3 Wochen lang täglich einnehmen.

Anmerkung: Schwangere Frauen sowie Personen mit Bluthochdruck oder Herzkrankheiten müssen auf diesen Tee verzichten! 

Wir empfehlen auch diesen Beitrag: Lipödem: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

2. Harntreibende Tees: Weidenrindentee

Die entwässernden Eigenschafte der Weidenrinde sind perfekt, um Ödeme und damit einhergehende Schmerzen zu lindern.

Die Weidenrinde enthält ätherische Öle, Antioxidantien, Vitamine und Mineralstoffe, die Schadstoffe über den Harn ausleiten.

Zutaten

  • 1 Teelöffel Weidenrinde (5 g)
  • 1 Tasse Wasser (250 ml)

Zubereitung

  • Die Weidenrinde mit siedendem Wasser übergießen und abgedeckt 10 Minuten lang ziehen lassen.
  • Danach absieben.

Einnahme

  • Trinke davon 2 Wochen lang am Vormittag eine Tasse.

Anmerkung: Personen, die auf Aspirin allergisch reagieren oder an Atemwegallergien oder Magengeschwüren leiden, müssen auf diesen Tee verzichten. 

3. Harntreibende Tees: Grüntee

Harntreibende Tees: Grüntee

Grüntee ist schon seit langem in der Naturmedizin sehr beliebt, da er sich durch zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften auszeichnet.

Er enthält eine Fülle an Antioxidantien und entzündungshemmenden Wirkstoffen, die die Entwässerung und Entgiftung des Körpers fördern. 

Zutaten

  • 1 Teelöffel grüner Tee (5 g)
  • 1 Tasse Wasser (250 ml)

Zubereitung

  • Einen Teelöffel Grüntee mit kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen.
  • Danach durch ein Sieb gießen und trinken.

Einnahme

  • Trinke 3 Wochen lang jeden Tag eine Tasse Grüntee auf nüchternen Magen.

Anmerkung: Schwangeren oder stillenden Frauen sowie Patienten mit Bluthochdruck und Nervosität wird von Grüntee abgeraten. 

4. Harntreibende Tees: Artischockentee

Zu den besten Hausmitteln gegen eingelagerte Flüssigkeiten zählt Artischockentee. Damit wird nicht nur die Leberfunktion stimuliert, sondern auch die Reinigung der Nieren gefördert. 

Darüber hinaus hilft dieser Tee bei Schmerzen, die durch Schwellungen entstehen.

Zutaten

  • ½ Artischocke
  • 1 Tasse Wasser (250 ml)

Zubereitung

  • Die Artischockenblätter einzeln in das kochende Wasser geben.
  • Die Temperatur reduzieren und die Blätter 2 bis 3 Minuten lang köcheln lassen.
  • Danach vom Herd nehmen, ziehen lassen und absieben.

Einnahme

  • Trinke diesen Tee auf nüchternen Magen und nach Wunsch eine weitere Tasse am Nachmittag.
  • Es empfiehlt sich, den Tee täglich 2 bis 3 Wochen lang zu trinken.

Anmerkung: Personen mit Gallensteinen sollten diesen Tee meiden, denn er enthält Oxalate. 

5. Harntreibende Tees: Löwenzahntee

Harntreibende Tees: Löwenzahntee

Löwenzahn sticht durch seine diuretischen Eigenschaften hervor. Damit können Flüssigkeiten ausgeleitet und das Blut gereinigt werden. 

Zutaten

  • 1 Esslöffel Löwenzahn (10 g)
  • 1 Tasse Wasser (250 ml)

Zubereitung

  • Den Löwenzahn mit siedendem Wasser überbrühen und abgedeckt 5 bis 10 Minuten ziehen lassen.
  • Danach durch ein Sieb gießen, um die Feststoffe zu entfernen.

Einnahme

  • Trinke davon eine Tasse am Vormittag.
  • Konsumiere Löwenzahntee jeden Tag über einen Zeitraum von 2 Wochen.

Anmerkung: Schwangere Frauen oder Patienten mit Gallenblasen- oder Magenbeschwerden sollten diesen Tee nicht konsumieren.

Deine Beine fühlen sich schwer an, da du an Flüssikgeitsretention leidest? Dann können diese harntreibenden Tees für dich von großem Nutzen sein.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Arumugham VB, Shahin MH. Therapeutic Uses Of Diuretic Agents. [Updated 2021 Dec 12]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK557838/
  • Livero FA, Menetrier JV, Lourenco ELB, Junior AG. Cellular and Molecular Mechanisms of Diuretic Plants: An Overview. Curr Pharm Des. 2017;23(8):1247-1252. doi: 10.2174/1381612822666161014114437. PMID: 27758702.
  • Lopez, L, M. (2011). Plantas medicinales con acción diurética. Offarm: farmacia y sociedad. Disponible en https://www.elsevier.es/es-revista-offarm-4-articulo-plantas-medicinales-con-accion-diuretica-13761
  • Rastogi S, Pandey MM, Kumar Singh Rawat A. Medicinal plants of the genus Betula–traditional uses and a phytochemical-pharmacological review. J Ethnopharmacol. 2015;159:62-83. doi:10.1016/j.jep.2014.11.010
  • Alarcón-Alonso J, Zamilpa A, Aguilar FA, Herrera-Ruiz M, Tortoriello J, Jimenez-Ferrer E. Pharmacological characterization of the diuretic effect of Hibiscus sabdariffa Linn (Malvaceae) extract. J Ethnopharmacol. 2012 Feb 15;139(3):751-6. doi: 10.1016/j.jep.2011.12.005. Epub 2011 Dec 13. PMID: 22178178.
  • Jiménez-Ferrer E, Alarcón-Alonso J, Aguilar-Rojas A, Zamilpa A, Jiménez-Ferrer C I, Tortoriello J, Herrera-Ruiz M. Diuretic effect of compounds from Hibiscus sabdariffa by modulation of the aldosterone activity. Planta Med. 2012 Dec;78(18):1893-8. doi: 10.1055/s-0032-1327864. Epub 2012 Nov 13. PMID: 23150077.
  • Fenton RA, Poulsen SB, de la Mora Chavez S, et al. Caffeine-induced diuresis and natriuresis is independent of renal tubular NHE3. Am J Physiol Renal Physiol. 2015;308(12):F1409-F1420. doi:10.1152/ajprenal.00129.2015
  • Chakraborty M, Kamath JV, Bhattacharjee A. Potential Interaction of Green Tea Extract with Hydrochlorothiazide on Diuretic Activity in Rats. Int Sch Res Notices. 2014;2014:273908. Published 2014 Nov 5. doi:10.1155/2014/273908
  • Pandino G, Lombardo S, Mauromicale G. Mineral profile in globe artichoke as affected by genotype, head part and environment. J Sci Food Agric. 2011 Jan 30;91(2):302-8. doi: 10.1002/jsfa.4185. PMID: 20954162.
  • Lutz, M., Henríquez, C., & Escobar, M. (2011). Chemical composition and antioxidant properties of mature and baby artichokes (Cynara scolymus L.), raw and cooked. In Journal of Food Composition and Analysis (Vol. 24, Issue 1, pp. 49–54). Elsevier BV. https://doi.org/10.1016/j.jfca.2010.06.001
  • Yarnell E. Botanical medicines for the urinary tract. World J Urol. 2002 Nov;20(5):285-93. doi: 10.1007/s00345-002-0293-0. Epub 2002 Oct 17. PMID: 12522584.
  • Kreydiyyeh SI, Usta J. Diuretic effect and mechanism of action of parsley. J Ethnopharmacol. 2002 Mar;79(3):353-7. doi: 10.1016/s0378-8741(01)00408-1. PMID: 11849841.
  • Carneiro DM, Freire RC, Honório TC, Zoghaib I, Cardoso FF, Tresvenzol LM, de Paula JR, Sousa AL, Jardim PC, da Cunha LC. Randomized, Double-Blind Clinical Trial to Assess the Acute Diuretic Effect of Equisetum arvense (Field Horsetail) in Healthy Volunteers. Evid Based Complement Alternat Med. 2014;2014:760683. doi: 10.1155/2014/760683. Epub 2014 Mar 4. PMID: 24723963; PMCID: PMC3960516.
  • Tago Y, Wei M, Ishii N, Kakehashi A, Wanibuchi H. Evaluation of the Subchronic Toxicity of Dietary Administered Equisetum arvense in F344 Rats. J Toxicol Pathol. 2010 Dec;23(4):245-51. doi: 10.1293/tox.23.245. Epub 2010 Dec 16. PMID: 22272034; PMCID: PMC3234635.
  • Rather, M. A., Dar, B. A., Sofi, S. N., Bhat, B. A., & Qurishi, M. A. (2016). Foeniculum vulgare: A comprehensive review of its traditional use, phytochemistry, pharmacology, and safety. In Arabian Journal of Chemistry (Vol. 9, pp. S1574–S1583). Elsevier BV. https://doi.org/10.1016/j.arabjc.2012.04.011
  • Bhadoriya, L. Upendra et al. “DIURETIC ACTIVITY OF EXTRACT OF SALVIA OFFICINALIS.” (2011).
  • American College of Sports Medicine, Sawka MN, Burke LM, Eichner ER, Maughan RJ, Montain SJ, Stachenfeld NS. American College of Sports Medicine position stand. Exercise and fluid replacement. Med Sci Sports Exerc. 2007 Feb;39(2):377-90. doi: 10.1249/mss.0b013e31802ca597. PMID: 17277604.
  • Popkin BM, D’Anci KE, Rosenberg IH. Water, hydration, and health. Nutr Rev. 2010;68(8):439-458. doi:10.1111/j.1753-4887.2010.00304.x
  • Gallen IW, Rosa RM, Esparaz DY, Young JB, Robertson GL, Batlle D, Epstein FH, Landsberg L. On the mechanism of the effects of potassium restriction on blood pressure and renal sodium retention. Am J Kidney Dis. 1998 Jan;31(1):19-27. doi: 10.1053/ajkd.1998.v31.pm9428447. PMID: 9428447.
  • Heer M, Frings-Meuthen P, Titze J, Boschmann M, Frisch S, Baecker N, Beck L. Increasing sodium intake from a previous low or high intake affects water, electrolyte and acid-base balance differently. Br J Nutr. 2009 May;101(9):1286-94. doi: 10.1017/S0007114508088041. PMID: 19173770.
  • Walker AF, De Souza MC, Vickers MF, Abeyasekera S, Collins ML, Trinca LA. Magnesium supplementation alleviates premenstrual symptoms of fluid retention. J Womens Health. 1998 Nov;7(9):1157-65. doi: 10.1089/jwh.1998.7.1157. PMID: 9861593.
  • Montagna, C. (s.f.). Soluciona la retención de líquidos.  Soluciona la retención de líquidos. Disponible en https://fundaciondelcorazon.com/corazon-facil/blog-impulso-vital/2649-soluciona-la-retencion-de-liquidos.html

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.