Selbstgemachter Joghurt - Wie es geht und welche Vorteile er hat

Naturjoghurt ist ein sehr gesundes Lebensmittel, er ist reich an Nährstoffen und tut Körper und Schönheit gut.
Selbstgemachter Joghurt - Wie es geht und welche Vorteile er hat

Geschrieben von Carolina Betancourth

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Selbstgemachter Joghurt? Wenn du es noch nicht ausprobiert hast, solltest du wissen, dass es ganz einfach und preiswert ist und auch keinen großen Zeitaufwand erfordert.

Naturjoghurt ist ein sehr gesundes Lebensmittel, er ist reich an Nährstoffen und tut Körper und Schönheit gut. Wenn du lernen möchtest, wie selbstgemachter Joghurt hergestellt wird, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für dich.

Wir erklären dir Schritt für Schritt wie du zuhause deinen eigenen Joghurt machen kannst.

Selbstgemachter Joghurt – Zubereitung

Es ist sehr einfach, Joghurt selbst herzustellen. Du brauchst dazu keine besonderen Geräte, nicht viel Zeit und nicht viel Übung, und mit jedem Mal wird es noch leichter.

Zutaten

  • Milch (soviel, wie du an Joghurt herstellen möchtest)
  • Ein zuckerfreier Naturjoghurt
  • Glasgefäße
  • Ein Löffel
  • Etwas, das du zur Wärmeisolierung nutzen kannst: Zeitungspapier, Kork, eine Decke oder Ähnliches

Selbstgemachter Joghurt – Schritt für Schritt

  • Schritt 1: Besorge dir eine gute Portion Milch, so viele Liter wie du an Joghurt zubereiten möchtest. Wenn möglich, verwende keine fettarme Milch, es sei denn, du hast einen wirklich guten Grund, aus dem du Milchfett meidest.
  • Schritt 2: Sterilisiere die Gläser, indem du sie mit Deckel in einem mit kochendem Wasser gefüllten Topf für etwa 10 Minuten erhitzt.
  • Schritt 3: Gib einen Löffel Naturjoghurt in jedes einzelne Glas. Diese Menge reicht für einen halben Liter Milch.
  • Schritt 4: Erhitze die Milch langsam bis auf eine Temperatur von 85 °C und rühre sie dabei regelmäßig mit einem sauberen Löffel um, damit sie am Boden des Glasgefäßes nicht ansetzt und auch nicht zu heiß wird. Das Ganze dauert etwa 10 Minuten, aber am besten bleibst du daneben stehen und passt auf, dass sie nicht anbrennt.
  • Schritt 5: Rühre die Milch nun ab und zu um, so dass sie langsam auf etwa 45 °C abkühlen kann. Plane dafür circa eine halbe Stunde ein. Wenn die Milch noch weiter abkühlt, erhitze sie vorsichtig wieder auf diese Temperatur.

Weitere Schritte

  • Schritt 6: Gieße die Milch jetzt in die Gläser. Sie sollten möglichst gut gefüllt werden. Es sollte nur wenig Platz für Luft bleiben.
  • Schritt 7: Rühre die Mischung so um, dass sich der Joghurt gut in der Milch verteilt.
  • Schritt 8: Verschließe die Gefäße und wickle sie dann in Zeitungspapier, stelle sie in einen Karton oder schlage eine Decke um sie herum. Sie sollen gut wärmeisoliert stehen, idealerweise sogar an einem warmen Ort. So lässt du sie über Nacht ruhen.
  • Schritt 9: Befreie die Gefäße aus ihrer Wärmeverpackung, lass sie noch einmal 10 Minuten setzen und stelle sie dann in den Kühlschrank.
  • Schritt 10: Der Joghurt soll im Kühlschrank fest werden, das dauert in der Regel mindestens vier Stunden. Im besten Fall lässt du ihn für zwei Tage ruhen.

Selbstgemachter Joghurt – Vorteile

Verdauungsprobleme

Zu den größten Vorteilen hausgemachten Joghurts zählt definitiv, dass er frei von Zusätzen und Konservierungsstoffen ist und dass die in ihm enthaltenen Nährstoffe nicht durch industrielle Prozesse denaturiert wurden.

Das Lebensmittel Joghurt enthält viele Inhaltsstoffe, die folgendermaßen positiv auf unseren Körper wirken:

  • Er ist einfach zu verdauen, weshalb er in der Regel auch von laktoseintoleranten Personen problemlos konsumiert werden kann.
  • Joghurt eignet sich als Therapieergänzung bei Infektionen des Magen-Darm-Traktes, da er viele Millionen lebende Bakterien enthält, die als Darmflora zum Beispiel Vitamine der Gruppe B produzieren.
  • Seine Bestandteile stabilisieren die Darmflora, jene Mikroorganismen, die in unserem Verdauungstrakt leben. Joghurtbakterien wandeln Milchzucker in Milchsäure um.
  • Joghurt wird sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung empfohlen, da die in ihm enthaltenen Bakterien die Entwicklung krankheitserregender Bakterien hemmen. Letztere nehmen wir häufig mit der Nahrung auf.
  • Er enthält Calcium, Magnesium und Phosphor, unverzichtbare Mineralstoffe für gesunde und starke Knochen.

Weitere Vorteile

  • Er kann bei der Reduktion des Cholesterinspiegels helfen, unterstützt die Absorption von Fettsäuren und mindert die Nebenwirkungen von Antibiotika.
  • Auch in Sachen Hautgesundheit kannst du auf Joghurt zurückgreifen, er hilft bei der Regeneration der Haut, macht sie weich, geschmeidig und schön.
  • Joghurt ist ein natürliches Peeling, hat eine tiefreinigende Wirkung auf die Poren und eliminiert abgestorbene Zellen.
  • In verschiedenen Studien wurde herausgefunden, dass der regelmäßige Konsum von Joghurt das Risiko für Scheideninfektionen senken kann. Joghurt kann bei Kandidose, einer Pilzinfektion, sogar direkt im Vaginalbereich angewendet werden.
  • Joghurt enthält ebenso viel Kalium wie eine Banane und genauso viel Proteine wie ein Ei oder 30 g Fleisch.
  • Der regelmäßige Verzehr von hausgemachtem Joghurt unterstützt das Immunsystem.

Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Adolfsson, O., Meydani, S. N., & Russell, R. M. (2004). Yogurt and gut function. American Journal of Clinical Nutrition.
  • El-Abbadi, N. H., Dao, M. C., & Meydani, S. N. (2014). Yogurt: Role in healthy and active aging. American Journal of Clinical Nutrition. https://doi.org/10.3945/ajcn.113.073957
  • Donovan, S. M., & Shamir, R. (2014). Introduction to the yogurt in nutrition initiative and the first global summit on the health effects of yogurt. American Journal of Clinical Nutrition. https://doi.org/10.3945/ajcn.113.073429
  • Liu, J. E., Zhang, Y., Zhang, J., Dong, P. L., Chen, M. & Duan, Z. P. (2010). Probiotic Yogurt Effects on Intestinal Flora of Patients with Chronic Liver Disease. Nursing research, 59(6), 426-432. https://doi.org/10.1097/NNR.0b013e3181fa4dc6
  • Hu, H., Merenstein, D. J., Wang, C. et al. (2013). Impact of Eating Probiotic Yogurt on Colonization by Candida Species of the Oral and Vaginal Mucosa in HIV-Infected and HIV-Uninfected Women. Mycopathologia, 176(3-4), 175-181. https://doi.org/10.1007/s11046-013-9678-4
  • Farías, M. M. y Kolbach, M. (2011). Probióticos y prebióticos: ¿beneficio real en dermatología? Piel, 26(5), 227-230. https://doi.org/10.1016/j.piel.2010.12.010

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.