Mit Bier aus Ingwer Entzündungen und Schmerz behandeln

Ingwer wird zur begleitenden Therapie verschiedener Leiden eingesetzt, denn Entzündung und Schmerz können nahezu alle Gewebe im Körper betreffen und die Inhaltsstoffe des Ingwers können sie dort erreichen.
Mit Bier aus Ingwer Entzündungen und Schmerz behandeln

Geschrieben von Katherine Flórez

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Ingwer ist ein gesundes, vielseitig verwendetes Gewürz, das Gerichten in aller Welt eine besondere Note verleiht. Diese Wurzel zeichent sich jedoch auch durch ihre entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung aus. Deshalb kannst du Bier aus Ingwer verwenden, um Schmerzen zu lindern.

Ingwer wird zur begleitenden Therapie verschiedener Leiden eingesetzt, denn Entzündung und Schmerz können nahezu alle Gewebe im Körper betreffen und die Inhaltsstoffe des Ingwers können sie dort erreichen.

Obwohl die Ingwerwurzel wegen ihres einzigartigen, leicht scharfen Geschmackes schon viel Aufmerksamkeit verdient, so sind es doch ihre heilenden Wirkungen, die auf ihren hohen Gehalt an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen zurückgehen, mit denen wir uns heute beschäftigen wollen.

Alles weist bisher darauf hin, dass das Gingerol, der Hauptwirkstoff des Ingwers, der Wurzel nicht nur ihren charakteristischen Geschmack verleiht, sondern auch einer der besten natürlichen Entzündungshemmer ist.

Heute weiß man, dass der regelmäßig Konsum von Ingwer die Gesundheit des Herzens fördert, Muskelschmerzen lindert und chronischen entzündlichen Erkrankungen vorzubeugen hilft.

Entzündungshemmendes Bier aus Ingwer

Entzündungshemmendes Bier aus Ingwer

Als wir einen Blick in den Katalog der Heilmittel geworfen haben, haben wir dieses interessante Rezept für ein entzündungshemmendes Bier gefunden. Es soll so wirksam sein, dass sogar schwere Muskelschmerzen und rheumatoide Arthritis durch seinen regelmäßigen Konsum gelindert werden.

Es handelt sich um ein fermentiertes Getränk, dessen Wirkung sich vor allem in einer Entzündungshemmung und der konsekutiven Linderung entzündungsbedingten Schmerzes zeigt.

Außerdem enthält das Ingwerbier eine Vielzahl an “guten” Bakterien, die dem Verdauungstrakt bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Darmflora zugutekommen.

Zutaten

  • 5 cm frische Ingwerwurzel
  • 2 Liter Wasser
  • ½ Tasse Melasse oder Honig
  • ¼ TL Meeressalz, wenn gewünscht
  • ½ Tasse Zitronensaft (125 ml)
  • ½ Tasse fermentierten Ingwer – siehe nächstes Rezept

Zubereitung

  • Schäle die Ingwerwurzel und schneide sie in kleine Stücke.
  • Bring einen Teil des Wassers zum Kochen und gib Melasse oder Honig und Salz hinzu.
  • Koche diese Mischung für fünf Minuten oder bis sich Melasse oder Honig gelöst haben.
  • Gib nun das übrige Wasser hinzu und lass alles für ein paar Stunden stehen, in denen sich das Wasser auch wieder auf Umgebungstemperatur abkühlt.
  • Nun werden der Zitronensaft und der fermentierte Ingwer hinzugegeben.
  • Gib dein fast fertiges Ingwerbier in ein gut verschließbares Gefäß und stelle es an einen dunklen Platz.
  • Lass es dort nun zwei bis drei Tage stehen, sodass Gasbläschen entstehen.
  • Wenn du es länger stehen lässt, wird daraus ein alkoholisches Getränk.
  • Gieße das Ingwerbier ab und fülle es in kleine Flaschen, die du im Kühlschrank aufbewahrst, bis du sie dir schmecken lässt!

Noch ein paar wichtige Hinweise

Der Prozess der Fermentation ist abhängig von der Temperatur, dem Zuckergehalt und der Qualität des zugesetzten fermentierten Ingwers.

Das Ingwerbier sollte am Schluss einen leichten Geruch nach Ingwer haben, wird aber ebenso nach Gärung und Hefe riechen.

Lass das Ingwerbier nicht länger als empfohlen vergären. Es könnten sich sonst größere Mengen an Gas bilden, die dein Gefäß explodieren lassen.

Herstellung von fermentiertem Ingwer

Ingwerbier

Wir wissen, dass es eher schwierig ist, im Handel fermentierten Ingwer zu erhalten. Deshalb wollen wir dir an dieser Stelle noch ein zweites Rezept mitgeben, nach dem du selbst fermentierten Ingwer herstellen kannst. So bist du auch sicher, dass die Herstellung auf natürliche Weise stattgefunden hat.

Zutaten

  • 8 EL geriebener, frische Ingwerwurzel (80 g)
  • 8 EL Zucker (80 g)
  • 2 Tassen Wasser (500 ml)

Zubereitung

  • Zunächst wird die geriebene, frische Ingwerwurzel zu gleichen Teilen mit Zucker vermischt.
  • Gib dann das Wasser hinzu und rühre die Mischung gut um.
  • Gib alles in ein Gefäß, das leicht abgedeckt, aber nicht luftdicht verschlossen ist, und stelle es an einen kühlen Ort. Licht ist kein Problem.
  • In den nächsten fünf Tagen musst du der Ingwermischung täglich einen weiteren EL geriebenen, frischen Ingwer und einen EL Zucker hinzufügen und sie dann gut umrühren.
  • Die Fermentation ist abgeschlossen, wenn sich im oberen Bereich Gasbläschen bilden und die Flüssigkeit undurchsichtig trüb wird. Du wirst außerdem einen Hefegeruch bemerken.
  • Den fermentierten Ingwer kannst du beinah unbegrenzte Zeit aufbewahren, solange du ihn ab und zu “fütterst”.

Wie wird dieses Ingwerbier konsumiert?

Ingwerbier

Mit dem Ziel, Muskel- und Gelenkschmerzen zu lindern, solltest du das Ingwerbier dreimal wöchentlich bis täglich trinken. Die Anfangsdosis ist ein halbes Glas (100 ml), du kannst dich aber bei Bedarf auf bis zu ein Glas (200 ml) täglich steigern.

Da bei der Herstellung des Ingwerbieres jede Menge Zucker eingesetzt wurde, eignet es sich nicht für Menschen, die Probleme mit dem Blutzuckerspiegel haben oder Diabetiker sind.

Wenn du glaubst, dass deine Leiden auf Ingwerbier ansprechen könnten, dann probier das Rezept doch einfach mal aus. Du kannst so gleichzeitig deine Abwehrkräfte stärken und anderen chronischen Erkrankungen vorbeugen.

Ingwer kann übrigens noch viel mehr tolle Sachen, lies doch hier weiter: Mit Ingwer abnehmen


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.